Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2024

[1 Mar 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Brave Wallet unterstützt ab sofort Bitcoin / BTC

Mit dem aktuellen Update auf Brave 1.63 (Desktop) können Nutzer der Brave-Wallet auch native Bitcoin-SegWit-Adressen erstellen. Damit steht Dir eine native BTC-Adresse zur Verfügung, die im Vergleich zu den anderen Bitcoin-Kontotypen niedrigere Transaktionsgebühren und eine bessere Fehlererkennung bietet. Über die Brave Wallet kannst Du jetzt auch von allen Arten von Bitcoin-Adressen Geldmittel senden und empfangen, inklusive Legacy, Nested SegWit, Native SegWit und Taproot. Das gewährleistet die Kompatibilität mit Wallets von Drittanbietern. Damit Du Bitcoin in Deine Brave-Wallet einzahlen kannst, musst […]

[29 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 2024.1 mit neuem Look

Mit Kali Linux 2024.1 hat das Team die erste Version dieses Jahres veröffentlicht. Es gibt einige Neuerungen und auch visuell wurde die Security-Distribution aufgefrischt. Neu ist auch, dass es neue Spiegel-Server gibt, auf denen das Image gehostet ist. 2024 Theme-Änderungen und Desktop-Verbesserungen Es ist schon ein bisschen Tradition geworden, dass die 20**.1-Versionen immer ein neues Theme mit sich bringen. Das Team hat sowohl das Boot-Menü als auch den Anmeldebildschirm sowie die Wallpaper geändert. Es gibt auch einige Verbesserungen beim Xfce-Desktop. […]

[28 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 6.0 ist veröffentlicht – basiert auf Debian 12 Bookworm

Ab sofort ist die finale Version von Tails 6.0 verfügbar. Es ist die erste Version, die auf Debian 12 Bookworm basiert und GNOME 43 als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Bei Tails 6.0 wurde die meiste Software aktualisiert. Zudem gibt es diverse Verbesserungen bezüglich Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Zu den neuen Funktionen gehört eine Fehlererkennung beim permanenten Speicher. Tails 6.0 warnt Dich, wenn beim Lesen von Daten oder Schreiben auf den USB-Stick Fehler auftrete. Damit kannst Du mögliche Hardware-Fehler auf dem USB-Stick […]

[27 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Speedtest auf der Kommandozeile (Linux / Raspberry Pi)

Der Raspberry Pi wird sicherlich oftmals headless eingesetzt, das bedeutet, es sind keine Tastatur, Bildschirm oder Maus angeschlossen. Nach der anfänglichen Installation läuft der Winzling, möglicherweise in einer dunklen Ecke und verrichtet einfach seinen Job. Gut bei der Installation von Raspberry Pi OS via Imager ist, dass Du zwischenzeitlich auch gleich SSH-Zugang konfigurieren kannst. Nett wäre auch, wenn Du eine fixe IP-Adresse vergeben könntest. Das musst Du aber weiterhin manuell konfigurieren oder Du kennst die MAC-Adresse des Computers und vergibst […]

[26 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full Circle Magazine 202 ist verfügbar (kostenlos)

Du kannst ab sofort die neueste Version des FCM herunterladen. Im Full Circle Magazine findest Du die Üblichen Verdächtigen, aber auch eine Geschichte, wie jemand von OSX auf Linux Mint umgestiegen ist. Die Geschichte kommt mir bekannt vor, da ich selbst einige Zeit Macs benutzt habe, nachdem sie Intel-Prozessoren eingebaut haben. Die Reise des Users begann vor circa 20 Jahren. Der User war mit Windows NT unzufrieden und bekam daher von einem Bekannten eine CD von Ubuntu 4.10 Warty Warthog. […]

[23 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

LibreOffice 7.6.5 Community ist veröffentlicht und Du kannst es ab sofort für Linux, macOS und Windows herunterladen. Es ist die fünfte Wartungs-Version der 7.6.x-Reihe und sie ist gründlicher getestet als das nagelneue LibreOffice 24.2. Wer die Community-Edition in einer produktiven Umgebung einsetzen möchte, sollte am besten 7.6.5 nehmen. Insgesamt wurden über 90 Bugs ausgebessert. Für den Einsatz in Unternehmen empfiehlt TDF die LibreOffice-Enterprise-Familie durch entsprechende Partner. Du kannst LibreOffice 7.6.5 Community aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Es gibt Versionen […]

[22 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GIMP 2.99.18 veröffentlicht: letzte Testversion vor 3.0

Das GIMP-Team hat die letzte Entwicklungsversion vor GIMP 3 veröffentlicht. Die Entwickler geben an, dass GIMP 2.99.18 etwas hinter dem Zeitplan zurückliegt. Allerdings gibt es diverse Neuerungen und Änderungen. Das Team erinnert daran, dass es sich um eine instabile Entwicklungsversion handelt. Es wird davon abgeraten, sie in einer produktiven Umgebung einzusetzen. Interessierte dürfen sich die Testversion aber gerne genauer ansehen und gefundene Fehler melden. Das Team warnt sogar davor, dass Version 2.99.18 eine der instabilsten Versionen der 2.99er-Reihe sein könnte. […]

[19 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Als hätten sich zwei meiner Lieblingsprogramme für die Bearbeitung von Fotos abgesprochen. Fast zeitgleich wurden darktable 4.6.1 und RawTherapee 5.10 veröffentlicht. Neuerungen in RawTherapee 5.10 Es gibt jede Menge Neuerungen und Verbesserungen in RawTherapee 5.10. Dazu gehören unter anderem: Zudem gibt es Unterstützung für mehr Kameras und / oder es wurden neue Raw-Formate unterstützt sowie Farbprofile hinzugefügt oder verbessert. Du findest alle Neuerungen und Änderungen im Changelog zu RawTherapee 5.10. Im Download-Bereich des Projekts kannst Du RawTherapee 5.10 für Linux, […]

[16 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wallpaper-Wettbewerb für Ubuntu 24.04 LTS gestartet

Ab sofort dürfen Fotografen, Künstler und Grafikdesigner am offiziellen Wallpaper-Wettbewerb für Ubuntu 24.04 LTS Noble Numbat teilnehmen. Du hast also die Chance, dass Dein Hintergrundbild in Canonicals nächstem Betriebssystem mit Langzeitunterstützung ist. Die geplante Veröffentlichung von Ubuntu 24.04 TLS ist am 25. April 2024. Das Betriebssystem wird 5 Jahre lang unterstützt, bei Ubuntu Pro sogar 10 Jahre. Canonical will bei diesem Wettbewerb einen etwas anderen Ansatz verfolgen, damit die Vielfalt an Hintergrundbildern davon profitiert. Ab sofort gibt es vier verschiedene […]

[15 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android auf Raspberry Pi 5 installieren

Der Raspberry Pi 5 macht wirklich Spaß, wie ich auch in meinem Desktop-Test beschrieben habe. Nun habe ich mir angesehen, wie einfach sich Android auf dem System installieren lässt. Leider gibt es noch kein Image von Omnirom für den Raspberry Pi 5. Omnirom läuft auf einem Pi 4 oder 400 ganz anständig. Im Raspberry Pi Imger findest Du unter Freemium and paid-for OS eine Option Android by emteria. Die Option ist auch verfügbar, wenn Du den Raspberry Pi 5 als […]