Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2023

[26 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NordVPN Bedrohungsschutz – Unterschied Threat Protection & Lite

Ich werde häufiger gefragt, was der Unterschied zwischen NordVPNs Bedrohungsschutz (Threat Protection) und der Lite-Variante ist. Deswegen möchte ich die beiden Funktionen schnell erklären und ein paar Gedanken dazu loswerden. Threat Protection oder der Bedrohungsschutz hat CyberSec abgelöst. So hieß meiner Meinung nach die Lite-Version früher. Der größte Unterschied ist, dass der Bedrohungsschutz auch dann funktioniert, wenn Du nicht mit dem VPN verbunden bist. Du kannst ihn in der NordVPN-App aktivieren, sofern es ihn für Dein Betriebssystem gibt. Die umfassende […]

[25 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud Hub 5 – erste Wartungsversion (27.0.1) & Updates für Hub 4 und 3

Bei Nextcloud 27.0.1 handelt es sich um die erste Wartungs-Version für Nextcloud Hub 5. Wie üblich gibt es bei kleineren Versionssprüngen Verbesserungen bezüglich Stabilität und Sicherheit. Ein Upgrade auf Punkt-Versionen klappt normalerweise problemlos und geht schnell. Umfassende Informationen zu allen Änderungen findest Du im Changelog. Dort kannst Du auch nachlesen, was sich in Nextcloud 26.0.4 und 25.0.9 geändert hat. Nach meinem Update musste ich allerdings die fehlenden Datenbank-Indizes einspielen: Das ging bei mir allerdings Ruckzuck. Zusatzinformationen Das Team weist darauf […]

[25 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Videos aus der ServusTV Mediathek herunterladen – so funktioniert’s

Ich weiß nicht, ob Du es mitbekommen hast, aber ServusTV wird zum Jahresende in Deutschland eingestellt. Die Mediathek ist weiterhin verfügbar, aber es wird nicht mehr gesendet. Das bedeutet auch, dass Du tolle Sendungen wie die Dokumentationsreihe Terra Mater nicht mehr aufnehmen kannst. Allerdings ist ein Download von Videos aus der ServusTV-Mediathek möglich, was äquivalent zu einer Aufnahme ist. Nur musst Du aufpassen, wenn Du aus der ServusTV-Mediathek aufnehmen möchtest. Der Grund ist, dass Audio und Video in separate Dateien […]

[24 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bitcoin (BTC)-Adresse nach 11 Jahren aus Tiefschlaf erwacht – 31 Millionen

Ich folge WhaleAlert auf Twitter, weil das spannend und unterhaltsam ist. Ich verpasse außerdem nichts, was größere Bitcoin-Bewegungen angeht. Interessant ist es immer, wenn Bitcoin-Adressen aus dem Tiefschlaf erwachen, um größere Mengen BTC zu bewegen. In diesem Fall handelt es sich um 1037 BTC mit einem momentanen Marktwert von über 31 Mio. US-Dollar. Bitcoin wurde bekanntlich im Jahr 2009 erfunden beziehungsweise wurde damals der Genesis-Block geschürft. Aus dieser Ära gibt es noch schlafende Adressen, die seit Jahren inaktiv sind und […]

[23 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Whonix 17 basiert auf Debian 12 Bookworm – alles durch Tor

Ab sofort kannst Du die spezielle Linux-Distribution Whonix 17 herunterladen. Whonix ist ein auf Debian Desktop-Betriebssystem, das für erweiterte Sicherheit und Privatsphäre entwickelt wurde. Whonix 17 setzt dabei auf Debian 12 Bookworm. Du kannst mit dem Linux-Betriebssystem anonym surfen, da es sämtlichen Traffic durch Tor (The Onion Router) schickt. Eine stark rekonfigurierte Debian-Basis wird innerhalb mehrerer virtueller Maschinen ausgeführt. Das bietet einen erheblichen Schutz vor Malware und IP-Adressen-Lecks. Der Tor Browser wurde auf 12.5.1 aktualisiert. Zudem benutzt die Linux-Distribution die […]

[22 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cold Wallet mit Tails – beste Bitcoin Hardware Wallet – nah dran

Handelst Du nicht mit BTC, solltest Du Deine Assets möglichst von dem Exchange oder der Kryptobörse nehmen. Eine Krypto-Weisheit lautet: Not your keys, not your coins! Das bedeutet: Bist Du nicht im Besitz der privaten Schlüssel, hast Du nicht die komplette Kontrolle über Deine Coins und Token. Geht eine Kryptobörse pleite oder wird gehackt, sind Deine Bitcoin und andere Kryptos in Gefahr. Deswegen hebst Du sie am besten in einer eigenen Wallet auf – im Idealfall in einer Hardware Wallet […]

[22 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Commodore PET spielt YouTube via Raspberry Pi Zero – echt beeindruckend

Der Raspberry Pi hat zweifelsohne viele Bastler und Tüftler angezogen. Hin und wieder gibt es allerdings Projekte, die sich abheben. Thorbjörn Jemander hat ein beeindruckendes Retro-Projekt aus dm Hut gezaubert. Er hat einem Commodore PET neues Leben eingehaucht. Der Computer ist 1977 erschienen und kann nun mithilfe eines Raspberry Pi Zero YouTube-Videos abspielen – mit ASCII-Zeichen auf einem Raster von 80 × 25. Damit das funktioniert, nimmt ein Raspberry Pi Zero 2 W YouTube-Videos über WLAN auf und wandelt sie […]

[21 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 131 – kostenloses PDF ist ab sofort verfügbar

Die kostenlose PDF-Version von The MagPi 131 ist ab sofort verfügbar. Sie ist 3 Wochen nach der Veröffentlichung der Print-Version erschienen. In der neuesten Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins liegt der Schwerpunkt auf Robotern. Ab Seite 28 fängt das Schwerpunkt-Thema an und es gibt eine Einführung, wie Du Roboter mit Händen und Füßen bauen kannst. Auf Seite 14 findest Du ein Projekt, das ChatGTP einsetzt – Olga, die Wahrsagerin. Wer gerne mit dem Raspberry Pi spielt, kommt ab Seite 40 auf […]

[20 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 7.5.5 Community ist da – Linux, macOS & Windows

Heute ist LibreOffice-Tag. Der Getting Started Guide wurde auf 7.5 aktualisiert. Suchst Du eine Einführung in LibreOffice 7.5, ist das ein guter Begleiter. Parallel dazu kannst Du LibreOffice 7.5.5 installieren oder darauf aktualisieren. Laut den Changelogs wurden insgesamt 70 Fehler bereinigt. Weitere Informationen findest Du in den entsprechenden Changelogs zu LibreOffice 7.5.5: Ich habe es noch nicht im Paketmanager von Linux Mint 21.2, aber rechne spätestens bis morgen damit. Gespannt bin ich sehr, ob der Bug bezüglich LanguageTool bereinigt ist. […]

[20 Jul 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Getting Started Guide wurde auf LibreOffice 7.5 aktualisiert

Gute Nachrichten für Fans der Libre-Office-Handbücher. Der Getting Started Guide wurde auf Version 7.5 aktualisiert. Das Handbuch richtet sich an alle, die sich schnell in LibreOffice 7.5 einarbeiten wollen. Es stellt die wichtigsten Komponenten von LibreOffice 7.5 vor: Das Handbuch wurde wie immer von Freiwilligen aus der LibreOffice-Gemeinschaft geschrieben und aktualisiert. Du findest das Handbuch zusammen mit allen anderen Leitfäden zu LibreOffice 7.5 auf der Dokumentations-Website. Dort kannst Du die Werke herunterladen. Alternativ dazu kannst Du im Bücherregal stöbern. Die […]