Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2018

[4 Sep 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dropbox: Nur bestimmte Dateisysteme? Kein verschlüsseltes ext4?

Ab Anfang November unterstützt Dropbox nur noch ext4, NTFS, HFS+ und APFS. cryptfs wird nicht unterstützt und Btrfs ebenfalls nicht.

[2 Sep 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LMDE 3 “Cindy” Cinnamon ist veröffentlicht (Linux Mint Debian Edition)

LMDE 3 Cinnamon, also die Linux Mint Debian Edition 3, mit Codename Cindy ist ab sofort verfügbar. Wie der Name schon vermuten lässt, basiert dieser Abkömmlich aus der Mint-Familie auf Debian und nicht Ubuntu. Die Entwickler versuchen, LMDE so ähnlich wie möglich zu Linux Mint zu machen. Außerdem ist die Distribution eine Art Rückversicherung, sollte Ubuntu jemals von der Bildfläche verschwinden. Bei LMDE gibt es keine Punkt-Versionen. Das Basis-Paket bleibt gleich (Debian), aber die Linux-Mint-Komponenten werden schon regelmäßig aktualisiert. Das […]

[1 Sep 2018 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kill Switch: Bug in NordVPN für Linux – SSH nicht mehr möglich

Nach der Einwahl mit dem NordVPN Client für Linux, konnte ich mich nicht mehr per SSH auf dem Raspberry Pi anmelden. Der Kill Switch ist immer an.

[31 Aug 2018 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NordVPN mit Linux-Client für sein VPN – auch für Raspberry Pi!

Dass NordVPN einen Linux-Client ausgegeben hat, geht im Chaos um den VPN-Anbieter fast unter. Inwiefern NordVPN mit Tesonet verstrickt ist, weiß ich nicht und interessiert mich für diesen Beitrag ehrlich gesagt auch nicht. Warum? Alle Karten auf den Tisch: Ich wurde von NordVPN eingeladen, den neuen Linux-Client auszuprobieren und habe dafür ein kostenloses Testkonto bekommen. Ich werde mich auf keine Schlammschlacht einlassen, noch mich dazu verleiten lassen, das Verwirrspiel mit den Anschuldigungen zu kommentieren! Ich habe mir einfach den Linux-Client […]

[25 Aug 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lücke in OpenSSH (SSH) – halb so wild oder geht die Welt unter?

Eine Schwachstelle in OpenSSH! Um Gottes Willen – wir sind alle dem Untergang geweiht! Administratoren stürzen sich verzweifelt von Klippen, weil ja viele Fernzugriffe über OpenSSH laufen. Oder ist alles gar nicht so schlimm? OpenSSH wird viel eingesetzt Ohne Frage läuft vor allen Dingen in der Linux- und UNIX-Administration viel über OpenSSH. Es gibt aber noch mehr Anwendungsfälle für OpenSSH. Ich benutze es teilweise als VPN für Arme unter Android. Anders gesagt können wir SSH für Tunneling benutzen. damit schützen […]

[23 Aug 2018 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam Play: Windows-Spiele unter Linux laufen lassen

Mit Steam Play kannst Du nun Windows-Spiele unter Linux via Steam-Client laufen lassen. Valve und CodeWeavers machen es mit Proton möglich.

[22 Aug 2018 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Valve macht mit Proton (Wine) Windows-Spiele kompatibel zu Linux

Valve hält hartnäckig daran fest, Linux weiter zu unterstützen. Was habe ich mich gefreut, als Valve einen Linux-Client von Steam zur Verfügung stellt. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es relativ wenig Spiele für Linux. Ein paar tolle Open-Source-Titel und das Humble Bundle haben für Spiele-Spaß unter Linux gesorgt. Nachdem Valve aber Unterstützung für Linux zugesagt hatte, haben wir plötzlich sehr viele Spiele für Linux gesehen. Tatsächlich gibt es derzeit über 3000 Spiele für Linux und das ist eine ordentliche Hausnummer. […]

[11 Aug 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WireGuard könnte OpenVPN und IPSec bei VPN ablösen – nur: Wann?

Derzeit macht WireGuard wieder kleine Schlagzeilen in der VPN-Szene, weil kein geringerer als Linus Torvalds die moderne VPN-Technologie in doch recht hohen Tönen gelobt hat. Damit ist der Linux-Vater nach Greg Kroah-Hartman der zweite hochrangige Kernel-Entwickler, der sich positiv über das Projekt geäußert hat. Linus Torvalds hat die Technologie verglichen mit dem Grauen in Gestalt von OpenVPN und IPSec als Kunstwerk gelobt. Was ist WireGuard? WireGuard® ist eine VPN-Technologie, die einfacher, schneller und schnörkelloser als IPSec ist. Weiterhin ist WireGuard […]

[10 Aug 2018 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mosh (mobile Shell) statt ssh – echt Klasse bei der Linux-Administration

Mosh oder mobile Shell hat gegenüber SSH diverse Vorteile. Es beherrscht Roaming und verliert auch bei sich ändernder IP-Adresse die Verbindung nicht.

[8 Aug 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 6.1 für Linux, macOS und Windows ist veröffentlicht

The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 6.1 zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es das Open Source Office gleichzeitig für Linux, Windows und macOS. LibreOffice 6.1 ist die zweite große Version der Familie LibreOffice 6, das im Januar 2018 veröffentlicht wurde. Es gibt einige interessante Neuerungen. Die Neuerungen in LibreOffice 6.1 LibreOffice 6.1 verarbeitet Bilder anders. Dank eines neuen Grafik-Managers geht alles lauf eigenen Aussagen schneller und geschmeidiger. Es soll sich auch positiv bei den proprietären Dokumentenformaten von Microsoft auswirken. […]