Artikel-Archiv für das Jahr 2013

Das Changelog zu Calibre ist übersichtlich wie immer. Allerdings gibt es diesmal schon eine recht große Neuerung: Einen eBook-Editor. Dieser kann Dateien in den Formaten EPUB oder AZW3 (Kindle) editieren. Dazu brauchst Du lediglich ein entsprechendes Buch mit der rechten Maustaste anklicken und kannst dann editieren wählen. Liegt das Buch nicht in einem der Formate EPUB oder AZW3 vor, weist Dich die Software darauf hin. Konvertieren funktioniert ebenfalls über die rechte Maustaste. Der Editor bringt auch gleich eine Live-Vorschau mit […]

Das Warten hat also ein Ende und SteamOS steht als Beta-Version zur Verfügung. Valve hat bereits gewarnt, dass es sich nur für erfahrenere Linux-Anwender eignet und das Betriebssystem Ecken und Kanten haben wird. Wer ein ISO-Abbild erwartet, das er live oder in einer virtuellen Maschine testen kann, hat sich geschnitten. Aber fangen wir mal vorne an. SteamOS basiert auf Debian GNU/Linux 7 “Wheezy” und das Repository verwendet somit auch das Advanced Packaging Tool (APT), um die Software auf einer Steam […]

Hier noch mal eine Genialität, was man mit dem Raspberry Pi so anstellen kann. Wer stapelweise DVDs zu Hause hat, die aber nicht händisch digitalisieren möchte: Jack The (DVD) Ripper hilft dabei. Dieses selbst gebastelte Gerät besteht aus gedruckten 3D-Teilen und einem Raspberry Pi. Es holt sich selbständig DVDs von einem Stapel, legt diese in ein Laufwerk, rippt sie, legt das Medium in die Ablage und holt sich die nächste. Das ganze System läuft dabei völlig autonom. Der Entwickler, Andre […]

So, nun bin ich nun eine gute Woche mit dem ZTE Open und Firefox OS 1.0 (erste Eindrücke hier und auch, warum alles auf Englisch ist) unterwegs gewesen und kann einige Eindrücke teilen. Allerdings bringe ich nicht alles in einem Beitrag unter – also ich will nicht … 🙂 Weiterhin werde ich demnächst versuchen, das ZTE Open mit einer neueren Version von Firefox OS zu flashen. Der Grund ist, dass ich noch immer kein Update von Version 1.0 auf 1.x angeboten […]

Huch, WordPress 3.8 sieht ja mal ganz anders aus. So wie ich die Ankündigung verstanden habe – es geht in erster Linien um kosmetische Änderungen. Die ganzen verschiedenen Graustufen sind Geschichte und es soll auf jedem Gerät gleich aussehen. Klarheit und Einfachheit stehen auf der Agenda. Durch die Schrift Open Sans ist das Schriftbild tatsächlich angenehmer – auf dem Desktop und mobilen Geräten und der Font ist Open-Source. Das Theme Twenty Forteen soll den Blog in ein Magazin umwandeln. Ich […]

Das Zittern im Dezember hat ein Ende – zumindest für die Fedora-Fans, die auf Version 20 warten. In einem Go/NoGo-Meeting haben sich Entwickler und QA geeinigt, dass Fedora 20 reif für die große Distributions-Bühne ist. Hundertprozentig in Stein gemeißelt ist es aber noch nicht. Sollten unerwartet Probleme auftauchen, könnte man die Entscheidung noch revidieren. So wie es im Moment aussieht, erscheint Fedora 20 “Heisenbug” am 17. Dezember 2013. Im Ausblick auf Version 21 der von Red Hat gesponserten Community-Distribution gibt es […]

Mozilla und Epic Games haben bereits vorgestellt, was in Sachen 3D und dem Browser machbar ist: Unreal Engine 3 in Firefox und anderen Browsers. Dazu wurde asm.js, Emscripten und WebGL verwendet. Dieses Demo hat offentlichtlich NomNom Games inspiriert. In weniger als einer Woche und ein bisschen Hilfe von Epic und Mozilla, hatte NomNom Monster Madness in Firefox am Laufen – inklusive Multiplayer-Unterstützung. Nun haben sie ihr erstes Produkt vorgestellt. – Monster Madness ist ab sofort als öffentliche Alpha zugänglich. Wer das ausprobieren […]

Wieder mal so ein geniales Ding mit dem Raspberry Pi. Jeder kennt die Szenen aus Matrix, bei der Bullet-Time-Fotografie berühmt wurde. Man nimmt einen ganze Reihe Kameras und schießt ein Bild zur selben Zeit aus verschiedenen Blickwinkeln. Somit hat man die Zeit der Szene eingefroren und kann die Bilder dann aneinander reihen und die Szene drehen lassen. Diesen Bullet-Time-Effekt hat man nun mithilfe von PiFace und 48 Raspberry Pis (inklusive Kameras) realisiert. Nicht das günstigste Setup, aber verglichen mit anderem Equipment […]

Microsoft muss Freudensprünge machen, dass nun auch Dell ein auf Linux-basierendes Chrombook anbietet. Die Treuesten der Treuen flirten mit einem Erzrivalen. OK, ganz so ist es nicht, da Dell auch schon Notebooks mit Ubuntu im Angebot hat. Auf dem Dell Chromebook 11 wird allerdings Chrome OS laufen und das basiert nun mal auch auf Linux … Think Pink … 🙂 Neil Hand, Vice President der Tablet and Performance PC Group bei Dell sagte, dass das Dell Chromebook 11 für Schulen […]

Das Fedora Engineering and Steering Committee tagt zur Zeit, was denn so in der nächsten Fedora-Ausgabe passieren soll. Ein Beschluss eines FESCO-Meetings ist recht interessant: Headless Java. Dabei werden die OpenJDK-Pakete aufgeteilt und das Open-Source-Java wird nicht mehr länger von X11 / X.Org abhängig sein. Das gilt auch für andere Grafik- und Sound-Pakete. Somit lässt sich OpenJDK wesentlich angenehmer in Server-Umgebungen einsetzen. Weitere Informationen dazu gibt es in der entsprechenden Fedora-Project-Wiki-Seite. Weiterhin hat man beschlossen, dass Repositories von Drittanbietern aktiviert sein […]