Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[10 Sep 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Offener Brief an Chris Wilson gerichtet: Zankapfel – Verweigerung der Mir-Display-Server-Patches im Intel-Grafiktreiber

Auf thenixedreport.com gibt es einen offenen Brief, der sich an den Entwickler Chris Wilson richtet. Zunächst einmal schreibt er, dass er sich Geld spart, indem er Open-Source-Software benutzt. Er bedankt sich auch für freie Software im Allgemeinen. Allerdings ist er mit der Entscheidung, Mir Display Server (XMir) die Aufnahme im Intel-Grafiktreiber zu verweigern, gar nicht einverstanden. Er führt als Beispiel Con Kolivas (BFS – Brain Fuck Scheduler) an. Dieser hätte viel nützlichen Code geschrieben, der es nicht in den Linux-Kernel […]

[10 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intel und Red Hat arbeiten gemeinsam an Wayland-Unterstützung für GNOME

Aha, gemeinsam scheint es also besser zu gehen als wenn man immer wilde Alleingänge versucht. In diesem Fall arbeiten Red Hat und Intel zusammen an einer Wayland-Unterstützung für GNOME. Das geht aus diesem Blog-Eintrag hervor. Red Hat und Intel haben offenbar die Köpfe zusammengesteckt und Code zusammengeführt. Damit soll Wayland-Unterstützung in GNOME realisiert werden. Gleichzeitig haben sich die Entwickler unterhalten, an welchen Ecken und Enden es noch fehlt und wo man Verbesserungen einbringen kann. Um Wayland-Unterstützung zu aktivieren, müsse man […]

[10 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu und Xubuntu steuern S-Klasse Mercedes

Oder sagen wir so – die beiden Betriebssysteme sind in einem Promo-Video für ein Geisterauto aufgetaucht. Mercedes entwickelt an einem Auto, das ganz alleine fahren kann. Dabei handelt es sich bei dem Versuch nicht nur um ein paar hundert Meter auf einem Verkehrsübungsplatz. Man ist die Strecke abgefahren, mit der die Nützlichkeit des Motorwagens von Bertha Benz unter Beweis gestellt wurde – 100km freihändig von Mannheim nach Pforzheim. Als Betriebssysteme auf den Computern und Notebooks tauchen immer wieder die Linux-Distributionen […]

[10 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mix aus FPS und RTS: Nuclear Dawn für Linux in der Mache

Valve hat offenbar die Entwickler von Nuclear Dawn kontaktiert und will diesen bei einem Linux-Port unter die Arme greifen. Somit arbeite man derzeit an einer Lösung und möchte eine Engine zur Verfügung stellen, die Linux-Code beinhaltet. Weiterhin versicherte man den Entwicklern, dass Linux eine wichtige Plattform für Valve ist und man so viele Spiele wie möglich auf der Plattform (Steam) sehen möchte. Bei Nuclear Dawn handelt es sich um eine Mischung aus First Person Shooter und Echtzeitstrategie. Das Empire und […]

[9 Sep 2013 | 27 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Security-Tipp von Mr. KWin Martin Gräßlin: Firefox sicherer machen

Mit ein paar Handgriffen lässt sich Firefox sicherer machen.

[9 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses digitales Planetarium: Stellarium 0.12.3 steht bereit

Ein echter Leckerbissen für alle Himmelsgucker – Stellarium. Die kostenlose Software ist ein ausgewachsenes Planetarium und stellt viele Funktionen zur Verfügung. Ab sofort steht Version 0.12.3 zur Verfügung. Neben Bugfixes gibt es auch Neuerungen, wie zum Beispiel das Plugin für helle Novae im All. Weiterhin gibt es neue Intervalle für ZHR (Zenithal Hourly Rate). Das ist die Anzahl der Sternschnuppen, die ein einzelner Betrachter in einer Stunde in einer klaren Nacht beobachten könnte. Das ist witzig, man sieht die Schnuppen […]

[9 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft-Madness: Windows Server ist der günstigere virtuelle Desktop

Das kommt raus, wenn man hochbezahltes Marketing angestrengt nachdenken lässt. The Register hat sich mit einigen Service Providern unterhalten, die DaaS (Desktop as a Service) anbieten möchten. Im Speziellen geht es um virtualisierte Windows-Desktops. Das Blöde an der Sache ist, dass Microsoft den Providern Vorschriften bezüglich der Hardware macht. Windows-Desktops müssen von dedizierter Hardware ausgeliefert werden und Microsoft-Applikationen dürften pro Instanz nur an einen Kunden gehen. Dies sei alles zum Wohle der Anwender. Einige Provider hätten damit allerdings Probleme, weil […]

[9 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux From Scratch 7.4 ist verfügbar

Linux From Scratch (LFS) ist nicht wirklich eine Linux-Distribution im eigentlichen Sinne. Es ist mehr ein Handbuch, eine eigene Linux-Distribution zu basteln. Das Projekt dient mehr als Lernmittel, um hinter die Kulissen einer Linux-Distribution gucken zu können. Version 7.4 ist ein großes Update, das Updates für die Toolchain mit sich bringt.: binutils-2.23.2, glibc-2.18 und gcc-4.8.1. Insgesamt haben die Entwickler laut eigenen Angaben 32 von 64 Paketen – gegenüber LFS 7.3 – anktualisiert. Auch die Boot-Scripte wurden verändert. Du kannst das […]

[9 Sep 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical-Entwickler trotzig, nachdem Intel den Stecker für XMir gezogen hat

Was ist passiert? Canonical hat einen Patch für die Intel-Grafikkarten-Treiber bezüglich XMir-Unterstützung eingereicht, der zunächst auch angenommen wurde. Kurz darauf hat Chris Wilson allerdings verlauten lassen, dass der Patch wieder rausfliegt. Das Ganze geschehe auf Anweisung des Managements. We do not condone or support Canonical in the course of action they have chosen, and will not carry XMir patches upstream. -The Management Hm. Man will also den von Canonical eingeschlagenen Weg (bezüglich Mir Display Server und XMir) nicht unterstützen. Einen […]

[9 Sep 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wichtige Bugfixes: Oracle VirtualBox 4.2.18 ist ausgegeben

Oracle hat eine neue Ausgabe der Virtualisierungs-Software VirtualBox zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, die wichtige Bugs adressiert. Unter anderem wurde der Fehler bereinigt, dass Live-Snapshots wieder funktionieren (Bug #9255). Das gilt auch für die Teleportation (Bug #9455). Bezüglich Linux-Kernel 3.11 wurden ebenfalls Fehler ausgebessert (Bug #12001). Auch die udev-Erkennung bei Linux-Kernel 3.x soll repariert sein. Du findest alle Änderungen im offiziellen Changelog. VirtualBox 4.2.18 gibt es für Linux, Windows, Mac OS X und Solaris hinter diesem […]