US Open kostenlos sehen und streamen – überall mit VPN
Du bist genauso wie ich in der Welt unterwegs und möchtest die Tennis US Open 2023 von überall aus kostenlos streamen. Dann besorge dir einen guten VPN-Dienst, wie den von NordVPN* oder CyberGhost*(Preistipp) und schaue damit die US Open von überall ohne Pay-TV wie Sky oder DAZN.
US Open kostenlos mit NordVPN streamen*



Leider, wie bei vielen anderen Sport Live-Veranstaltungen auch, werden die US Open nur noch von Bezahl-Sendern in Deutschland und Österreich übertragen. Aktuell hat sich die neue Streamingplattform Sport Deutschland TV die Übertragungsrechte exklusiv gesichert. Damit gehen Eurosport und Sky Abonnenten dieses Jahr leer aus.
Mir ist das sowieso alles zu teuer und deshalb habe ich ausgiebig recherchiert, um die US Open 2023 von überall aus kostenlos sehen zu können. Das sind die Free-TV-Sender, auf denen du die US-Open gratis schauen kannst:
- BBC IPlayer – UK
- Channel 9 – Australien
- SRF – Schweiz (ausgesuchte Partien)
Tipp: Wusstest du, dass es eine top günstige Alternative zu Sky Sport und DAZN gibt? Ich schaue Tennis, Formel 1, Fußball, UFC, NFL, NBA, NHL usw. für 99,99 USD im Jahr per VPN über ESPN+ USA.
Die diesjährigen US Open mit VPN kostenlos von überall schauen
Die aktuelle Tennissaison könnte nicht spannender verlaufen, der Deutsche Alexander Zverev feierte starke Leistungen in Paris und Wimbledon, nachdem er sich letztes Jahr schwer am Knöchel verletzt hat. Bei den diesjährigen US Open in Flushing-Meadows, dürfen wir gespannt sein, ob er sich seinen Grand-Slam Titel-Traum endlich erfüllen kann. Der Djoker Novak Djokovic und Carlos Alcaraz werden sicher die zu bezwingenden übermächtigen Gegner sein. Ich bin totaler Tennisfan und wenn ich da mit meinem Wohnmobil auf Urlaubs-Reise quer durch die Welt bin, möchte ich Tennis-Turniere wie die US Open auf gar keinen Fall verpassen. Die Qualyfikation beginnt am 22. August. Am 28. August startet das Hauptfeld und ich schaue dann die US Open 2023 von überall aus kostenlos mit VPN.
Hier zeige ich dir, wie du mit z. B. mit NordVPN* oder alternativ CyberGhost* (ich nutze die beiden seit Jahren für Sportstreaming) die Tennis US Open 2023 kostenlos von überall aus streamen kannst.
Wie du die US Open von überall aus kostenlos sehen kannst 2023
Time needed: 15 minutes
Ein VPN einzurichten, ist einfach! Folge einfach dieser kurzen Anleitung und ehe du dich versiehst, kannst du dich zurücklehnen und die Matches der US Open ansehen!
- Wähle ein VPN
Wie bereits erwähnt, benötigst du ein VPN, um das Geoblocking der US-Open Free-TV Sender zu umgehen. Ich nutze CyberGhost* aktuell am liebsten. Es ist zuverlässig und eines der günstigsten, besten VPN-Dienste am Markt.
- Lade die Software herunter & installiere diese
Von welchem Gerät auch immer du streamen möchtest, lade einfach die VPN-Software herunter und installiere diese. Danach musst du nur noch den Client oder die App öffnen und du siehst eine Liste der verfügbaren Server.
- Verbinde mit einem Server
Um alle Spiele der US Open von überall kostenlos zu sehen ist es am besten, wenn du dich mit einem Server in Australien verbindest, da du dann 9Now genauer gesagt den Channel 9 empfangen kannst. Alternativ dazu haben wir unten eine Liste mit anderen Kanälen eingefügt, die das Tennis-Turnier ebenfalls übertragen.
- Registriere dich bei Channel 9
Gehe jetzt auf die Seite des australischen Senders Channel 9 oder auf den BBC IPlayer in UK und registriere dich (verwende echte Daten, aber nicht deine eigenen). Das ist einfach. Wenn du genau wissen willst, wie es geht, ich habe es in meinem Artikel AFL und NRL 2022 kostenlos schauen im Detail beschrieben.
- Fang jetzt einfach an zu streamen!
Jetzt bist du bereit! Du musst nur auf den entsprechenden Kanal gehen, von dem du streamen willst und schon kannst du die US Open von überall auf der Welt online live und kostenlos sehen!
Kanäle, die die US Open 2023 kostenlos übertragen
Wie bereits erwähnt, kann man in Deutschland die US Open nicht mehr kostenlos im TV oder Stream live schauen. Du hast aber Alternativen, die ich dir hier unten angefügt aufgelistet habe. Diese Sender zeigen auch andere interessante Sportevents außer den US Open. Channel 9 hat sich die Übertragungsrechte an allen 4 Tennis Grand-Slam-Turnieren gesichert!
- Channel 9 – Australien – kostenlos -Kommentare: Englisch – alle Spiele
- SRF – Schweiz – kostenlos – Kommentare: (Schweizer-) Deutsch – ausgesuchte Topspiele
- BBC – UK – kostenlos – Kommentare: Englisch – alle Spiele



Warum sollte ich ein VPN verwenden, um die US Open online zu sehen?
Da es nur wenige ausgewählte Sender gibt, die die Rechte zur Übertragung der US Open 2023 haben, werden viele Fans Schwierigkeiten haben, einen verfügbaren Kanal zu finden, der ihren Zugang nicht einschränkt. Geoblocking ist unglaublich verbreitet, insbesondere wenn es um Live-Sportereignisse geht. In manchen Ländern gibt es keinen einzigen lokalen Sender, sodass du gezwungen wärst, die Spiele nicht live zu sehen.
Mit einem guten VPN musst du dir keine Sorgen um Geoblocking machen. Ein VPN versteckt deine IP-Adresse und ersetzt sie, sodass es so aussieht, als ob du dich an einem anderen Ort befindest. Webseiten können deinen Zugang zu ihren Inhalten nicht mehr einschränken, da sie nicht mehr erkennen können, wo du dich tatsächlich befindest. Ohne geografische Beschränkungen kannst du von jedem Kanal auf der Welt streamen.
Über einen VPN-Server in Australien siehst du alle Spiele der US Open, sowie der restlichen 3 Grand Slams auf Channel 9 kostenlos.
Alternativ kannst du die Topspiele der US Open kostenlos auf den Sendern des SRF verfolgen. Verbinde dich einfach mit einem Server in der Schweiz und gehe auf die Seite des SRF.
Ohne ein VPN würdest du ernsthaft Schwierigkeiten haben, einen lokalen Sender außerhalb Deutschlands zu finden, der jeden spannenden Moment des Turniers kostenlos überträgt. Das gilt für jede Sportart, ob das nun die Formel 1, die Premier League oder die Bundesliga-Spiele sind. Mit einem VPN kannst du die ganze Action live streamen und musst keine einzige Sekunde der Aufregung verpassen, egal von welchem Land aus du zuschaust!
Wie entscheide ich, welches VPN ich wählen soll?
Die Wahl des richtigen VPNs kann schwierig sein, da jeder Anbieter unterschiedliche Funktionen zu unterschiedlichen Preisen anbietet. Beim Streamen von geografisch gesperrten Inhalten wie den US Open gibt es bestimmte Kriterien, die ein VPN erfüllen muss, um den Zuschauern das bestmögliche Streaming-Erlebnis zu bieten. Hier ist eine Liste mit Kriterien, auf die du achten musst, wenn du dich für einen VPN entscheidest, um die US Open von überall aus zu verfolgen.
- Großes Servernetzwerk – Du brauchst viele Server, aus denen du wählen kannst, falls einer von ihnen Probleme macht oder von deinem gewünschten Kanal blockiert wird. Mehr Server bedeuten auch, dass jeder Einzelne weniger wahrscheinlich mit Benutzern überlastet wird. Idealerweise sind diese Server über die ganze Welt verstreut, sodass du, egal auf welchen Kanal du zugreifen willst, immer einen lokalen Server hast, mit dem du dich verbinden kannst.
- Konstante Servergeschwindigkeiten – Wenn du fehlerfreie Streams ohne Lag oder Pufferung willst, dann brauchst du ein VPN, das sowohl schnelle als auch konstante Servergeschwindigkeiten bietet. Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die planen, die US Open und andere Live-Veranstaltungen zu streamen, da sie normalerweise zu Spitzenzeiten ausgestrahlt werden, was bedeutet, dass eine Bandbreitendrosselung vorliegen kann. Wenn deine IP-Adresse von deinem VPN versteckt wird, kann dein Internetanbieter deine Online-Aktivitäten nicht nachverfolgen und sieht nicht, dass du streamst. ISPs drosseln normalerweise die Bandbreite der Benutzer, die streamen, da diese Aktion im Vergleich zu anderen Online-Aktivitäten eine größere Datenmenge verbraucht. Mit einem zuverlässigen VPN kannst du die Bandbreitendrosselung ganz vermeiden.
- Mehrere Verbindungen – Wenn du Teil eines großen Haushalts bist oder einfach von mehreren Geräten gleichzeitig streamen möchtest, dann musst du sicherstellen, dass dein gewählter VPN mehrere gleichzeitige Verbindungen unterstützt. Es ist auch eine gute Idee, zu überprüfen, ob dein bevorzugtes Gerät von deinem VPN-Anbieter unterstützt wird. Alle wichtigen Betriebssysteme wie Windows, macOS, iOS und Android werden normalerweise von allen Premium-VPNs unterstützt.
- Starke Sicherheit – Eine militärische Verschlüsselung ist ein absolutes Muss, besonders wenn du planst, die US Open von einer unbekannten Website zu streamen. Es gibt alle Arten von Bedrohungen, die online lauern, wie Hacker und Malware. Am besten ist es also, wenn du dich so gut wie möglich schützt. Die meisten VPN-Anbieter bieten auch verschiedene andere Protokolle wie einen Kill-Switch oder einen DNS-Leckschutz an, die als zusätzliche Sicherheitsdecke fungieren.
- No-Logs-Richtlinie – Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, um die US Open zu verfolgen, wird dir die Verwendung eines VPNs mit soliden Datenschutzrichtlinien helfen, dich zu beruhigen. Eine No-Logs-Richtlinie ist ein fantastischer Bonus, dein Anbieter wird keine deiner sensiblen Daten überwachen oder sammeln. Deine Online-Aktivitäten können niemals zu dir zurückverfolgt werden, sodass du das Internet wirklich anonym nutzen kannst. Egal, wofür du dein VPN nutzt, wir empfehlen dir, dass du dich immer für einen Anbieter entscheidest, der eine strikte No-Logs-Richtlinie verfolgt.
- 30-Tage-Geld-zurück-Garantie – Es ist immer gut, VPNs zu testen, bevor du sie kaufst. In diesem Fall willst du sicher sein, dass dein VPN geografische Beschränkungen umgeht, damit du auf deine gewünschten Kanäle zugreifen kannst. Die meisten Anbieter bieten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie oder eine 7-tägige kostenlose Testversion an. Beide Optionen sind großartig, weil sie dir die Möglichkeit geben, dein VPN auszuprobieren, bevor du dich für ein langfristiges Abo-Paket entscheidest.
US Open 2023 – Spielplan
Datum | Tag | Session | Beginn | Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
28. August | Montag | 1 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 1. Runde |
2 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 1. Runde | ||
29. August | Dienstag | 3 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 1. Runde |
4 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 1. Runde | ||
30. August | Mittwoch | 5 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 2. Runde |
6 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 2. Runde | ||
31. August | Donnerstag | 7 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 2. Runde |
8 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 2. Runde | ||
1. September | Freitag | 9 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 3. Runde |
10 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 3. Runde | ||
2. September | Samstag | 11 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 3. Runde |
12 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, 3. Runde | ||
3. September | Sonntag | 13 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Achtelfinale |
14 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Achtelfinale | ||
4. September | Montag | 15 | 11:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Achtelfinale |
16 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Achtelfinale | ||
5. September | Dienstag | 17 | 12:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Viertelfinale |
18 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Viertelfinale | ||
6. September | Mittwoch | 19 | 11:00 Uhr | Damen-Doppel, Viertelfinale |
12:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Viertelfinale | |||
20 | 19:00 Uhr | Herren- und Dameneinzel, Viertelfinale | ||
7. September | Donnerstag | 21 | 11:00 Uhr | Herren-Doppel, Halbfinale |
19:00 Uhr | Damen-Einzel, Halbfinale | |||
8. September | Freitag | 22 | 12:00 Uhr | Herren-Doppel-Finale (oder Mixed-Doppel-Finale) |
15:00 Uhr | Herren-Einzel, Halbfinale | |||
23 | 19:00 Uhr | Herren-Einzel, Halbfinale | ||
9. September | Samstag | 24 | 12:00 Uhr | Mixed-Doppel-Finale (oder Herren-Doppel-Finale) |
16:00 Uhr | Damen-Finale | |||
10. September | Sonntag | 25 | 12:00 Uhr | Herren- und Damen-Einzel-Finale |
13:00 Uhr | Damen-Doppel-Finale | |||
16:00 Uhr | Herren-Finale |
FAQ -häufige Fragen und Antworten zu den US Open kostenlos sehen
Du brauchst ein VPN wie NordVPN*, um Geoblocking zu umgehen und z. B. das SRF aus Deutschland zu entsperren. Lizenzrechte und damit die Sender verhindern, dass du die US Open aus einem anderen Land bzw. von überall verfolgen kannst.
Wie wähle ich ein VPN aus, um die US Open online zu sehen? Für die bestmöglichen Streaming-Bedingungen brauchst du ein VPN, das über ein großes Servernetzwerk, schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten, sichere Verschlüsselung und die Unterstützung mehrerer gleichzeitiger Verbindungen verfügt. NordVPN* und CyberGhost* haben sich hier als die besten VPNs qualifiziert.
In erster Linie auf den Sendern des SRF mit deutschen Kommentaren. Ansonsten empfehle ich Channel 9 Australien oder die BBC. Die Australier zeigen auch alle anderen Grand Slams live und kostenlos.
Nein! Es ist nicht illegal, ein VPN zu benutzen, um die US Open oder ein anderes Sportereignis zu streamen. Allerdings können einige Webseiten versuchen, dir den Zugang zu ihren Inhalten zu verwehren, wenn sie erkennen können, dass du ein VPN benutzt.
Prüfe zunächst, ob du den richtigen VPN Server für dein Zielland gewählt hast. Als Nächstes wechsle einfach mal den Server innerhalb des Ziellandes. Sollte das noch keine Besserung gebracht haben, solltest du deine VPN-Protokolle mal durchwechseln. Zusätzlich kannst du es auch noch mal über die jeweilige Browsererweiterung deines VPNs probieren. Es gibt viele Gründe, warum eine VPN-Verbindung schiefgeht, aber meistens hat es mit den Einstellungen zu tun. Etwas Geduld und herumprobieren ist in der Regel die Lösung für das Problem.
Aktualisiert am 30.08.2023, 23:16 Uhr. Von Patrick.