Artikel mit Tag: x86_64

Im Changelog ist zu lesen, dass der dritte Release-Kandidat voraussichtlich der letzte Meilenstein vor einer finalen Version ist. Nachdem Kernel 3.4 mit Langzeitunterstützung gesegnet wurde, ist das Herzstück auch für Slackware 14 in Betracht gezogen worden – genauer gesagt 3.4.9. Allerdings gibt es bei bestimmten Startvorgängen Probleme, die der Entwickler so beschreibt: oops in kernel/time/clocksource.c. Im Gegensatz hat sich Kernel 3.2 als wesentlich stabiler erwiesen und somit wird dieser Variante der Vorzug gegeben – Kernel 3.2.28 wird mit Slackware 14.0 ausgeliefert. […]

Microsoft stelle mit Windows 9 ja auch seine Unterstützung für 32-Bit ein ist das Argument, mit dem einer auf der Mailing-Liste des Linux-Kernel den Antrag stellt, das Gleiche für Linux zu tun. Windows 8 wird in der Tat die letzte 32-Bit-Version sein, die Microsoft ausgeben wird – das ist kein Geheimnis. In Sachen x86-Architektur will man dann nur noch x86_64 unterstützen – bis dahin läuft aber noch viel Wasser die Donau herunter, weil Windows im Jahre 2015 erwartet wird. In […]

Laut Changelog ist Slackware 14 fast fertig. Die bekannten Fehler sind fast alle ausgebessert und die Version wird als Ausgabe-Kandidat 2 bezeichnet. Wenn es keinen triftigen Grund gibt, wird an den Versionen nichts mehr verändert (Freeze). Ein Bugfix löst ein Problem im Zusammenhang mit Kompilieren auf Dateisystemen, die winzige Dateien innerhalb der Metadaten speichern (Btrfs oder ZFS). Slackware ist ein echter Linux-Dinosaurier. In der Tat ist es so, dass es die älteste noch aktiv gepflegte Linux-Distribution ist. Wer sich für […]

Die Entwickler der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution LuninuX OS haben Version 12.00 ausgegeben. Da Ubuntu 12.04 die nächsten 5 Jahre mit Updates versorgt wird, trifft dies auch auf LuninuX 12.00 zu. Anders als Ubuntu setzt LuninuX OS auf eine modifizierte GNOME Shell. Laut eigener Aussage bringt diese Ausgabe Verbesserungen in Sachen Aussehen, Geschwindigkeit und Stabilität. Ich hatte über die zweite beta-Version schon ausführlicher berichtet, die auch die letzte Test-Version darstellt. Unter anderem beinhaltet die Distribution Chromium, Emerillon, Liferea, Pinta, Banshee, […]

Kate Stewart hat eine dritte Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” zur Verfügung gestellt. Sie weist in der Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Testversionen nicht für den produktiven Einsatz eignen. Entwickler, Tester und Technologie-Interessierte seien Herzlich Willkommen. Diese Alpha-Versionen sind laut eigenen Angaben recht frei von “Showstoppern” oder Installations-Bugs. Ubuntu 12.10 Alpha 3 bringt Linux-Kernel 3.5 mit sich. Ebenso liefern die Entwickler für Quantal Quetzal nur noch Python 3 per Standard aus. Python 2 ist allerdings immer noch vorhanden – […]

Nach vier Beta-Versionen und einem Release-Kandidaten gibt s ab sofort eine finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 8.2.0. Diese Ausgabe stellt ein Plugin-basiertes PBI-System vor, das aus PC-BSD übernommen wurde. Somit lassen sich auf einfache Weise eine ganze Reihe an Diensten installieren. In Sachen ZFS gibt es mehrere Neuerungen, wie zum Beispiel zeitgesteuerte Scrub-Tasks und Schnittstellen-Verbesserungen. Enterprise-Anwender haben Unterstützung für Active-Passive Multipathing. In der offiziellen Ankündigung wird das Plugin-System als Highlight herausgestellt. Per Standard ist FreeNAS 8.2.0 relativ schlank und […]

PC-BSD basiert bekanntlich auf FreeBSD, hat aber zum Ziel, so Anwender-freundlich wie möglich zu sein. Während sich FreeBSD eher auf Servern tummelt, hat PC-BSD den Desktop im Visier. Gleich nach dem Start lässt sich zunächst die Sprache auswählen und darunter befindet sich auch Deutsch. In der Installation wurde mir LXDE als Desktop-Umgebung per Standard angeboten. Du kannst aber auch GNOME, KDE oder Xfce wählen. Ich mag LXDE, habe trotzdem Xfce zusätzlich ausgewählt – Platz war da. Nach der Paket- / […]

Es gibt wieder einmal eine Wartungs-Ausgabe der SystemRescueCd. Die Standard-Kernel für x86 und x86_64 wurden auf die langzeitunterstützten Versionen 3.2.23 (rescuecd + rescuecd64) aktualisiert. Alternativ stehen Varianten der letzten stabilen Version 3.4.5 (alterk + alterk64) zur Verfügung. X.Org haben die Entwickler ebenfalls ein Update spendiert und es befindet sich xorg-server-1.12.3 an Bord. Der Bootloader Grub2 ist als Ausgabe 2.00 vorhanden. Du kannst auch auf grub-0.97-r12 zurückgreifen. Die auf Grub 2.00 basierte Super-Grub2-Disk liefern die Entwickler in der Version 2.00-beta1 aus. Ebenfalls […]

Ich hatte im November 2011 schon einmal über das auf Linux basierende Betriebssystem von Commodore USA berichtet: Oh mein Gott, es ist am Leben!: Commodore OS Vision Beta. Nun gibt es die Beta 9 und Anwender der Beta 6 können einfach online aktualisieren: System -> Commodore Extras -> Update Commodore OS Vision. Einige der Funktionen aktualisieren sich allerdings nur dann, wenn die zweite DVD (Commodore OS Extras) installiert wurde. Auch wenn diese Distribution insgesamt aus 2 DVDs besteht, brauchst Du nur die […]

Als Spaß fing Fuduntu an. Die Entwickler wollten eine auf Fedora basierte Linux-Distribution erstellen, die dem Anwender den Einstieg so einfach in die Linux-Welt machen soll, wie das Ubuntu tut – also ein “Out of the Box”-Fedora. Mittlerweile wurde das Projekt erfolgreich geforkt und man unterhält eigene Repositories. Man schätzt zwischen 30.000 und 40.000 aktive Installationen. Fuduntu 2012.3 ist die dritte Ausgabe im Jahre 2012. Das Betriebssystem erscheint vierteljährlich in einer neuen Version. Ein Ziel der Entwickler ist es, die […]