Home » Archive

Artikel mit Tag: Virtualisierung

[5 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die neuen Funktionen von Windows Server 2012 hauen mich echt von den Socken

Ich bin gerade auf computerworld.com.au gelandet, weil ich den Artikel mit der Million seitens Oracle an Google gelesen habe und versurfte mich auf der Seite. Der bericht über die neuen tollen Funktionen des gerade veröffentlichten Windows Server 2012 hat mich dann schon umgehauen. Was es nicht alles gibt, dachte ich mir – allerdings kommt mir das auch irgendwie alles bekannt vor – und zwar schon seit Jahren. Der Autor schreibt, dass Windows Server 2012 die erste Version ist, die sich […]

[22 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 4.1.20 bringt Unterstützung für Linux-Kernel 3.6

Oracle hat VirtualBox 4.1.20 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier laut Changelog um eine Wartungs-Ausgabe. Wie es sich für so eine Version gehört, sind natürlich diverse Fehler ausgebessert. Dazu gehört zum Beispiel ein seltener Fehler, der bei VMs ohne Verwendung von Hardware-Beschleunigung auftrat. Ebenso wurde ein nicht of auftretendes Problem gelöst, das im Zusammenhang mit NAT auftrat. Viel interessanter sind allerdings die Neuerungen oder Verbesserungen in Sachen Linux. Zunächst einmal gibt es einen Fix für den Installer von Gentoo […]

[23 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft pflanzt große Brüste in den Linux-Kernel

Nein, ich spinne jetzt nicht komplett – noch nicht :), sondern wurde auf einen Blog-Eintrag von Matthew Garret aufmerksam. Der wiederum setzt da an, was Paolo Bonzini auf lkml in den Raum gestellt hat. Es geht um die Linux-Kernel-Unterstützung für Microsofts HyperV-Virtualisierung und die magische Konstante (Hex), die dem Hypervisor übergeben wird ist 0xB16B00B5 (BIG BOOBS – große Titten). Hierbei handelt es sich laut Garret um keine Ausnahme. Als der Code im Original abgesegnet wurde, enthielt dieser 0x0B00B135 (BOOBIES). Dies wurde allerdings […]

[10 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus den Quellen Red Hats: CentOS 6.3 ist verfügbar

In der Veröffentlichungs-Hinweisen sprechen die Entwickler zwar von ihrem “Upstream OS Provider (UOS)”, Kenner der Szene wissen natürlich, dass es sich hierbei um Red Hat handelt (auf was aerst ganz am Ende des Beitrags hingewiesen wird). CentOS versucht nach besten Möglichkeiten, 100 Prozent kompatibel mit dem UOS zu sein. Die Entwickler verändern lediglich Pakete, um Hersteller-Logos und Texte zu entfernen. Was man nicht von Red Hat übernommen hat, ist die Unterteilung in einzelne Software-Channels. Alle Pakete aus den Upstream-Kanälen wurden […]

[28 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch mal UEFI Secure Boot: Anfängliche Unterstützung für qemu-kvm

James Bottomley hat auf lkml.org etwas Interessantes veröffentlicht – und zwar anfängliche Unterstützung von UEFI Secure Boot für qemu-kvm. Damit will er erreichen, dass mehr Leute mit der umstrittenen Technologie befassen können. Ich bin immer geneigt, das Ding digitale Diskordia zu nennen. Laut eigener Aussage hat sich das Linux Foundation Technical Advisory Board damit beschäftigt, weil es relativ schwer ist, echte hardware mit aktiviertem UEFI Secure Boot zu bekommen. Bottomley bedankt sich bei Projekt Inte Tianocore, die vor kurzer Zeit die […]

[22 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
RHEL: Red Hat Enterprise Linux 6.3 ist veröffentlicht

Die erste Open-Source-Firma, die mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz gemacht hat, stellt eine weitere Aktualisierung ihres Flaggschiffs Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung. Wie bei jeder Punkt-Ausgabe gibt es kleine Verbesserungen und neue Hardware-Kompatibilitäten. In diesem Fall sprechen die Entwickler zum Beispiel von Compiler-Optimierungen für Prozessoren der Familie Intel Xeon E5. Entwicklung In Sachen Entwickler-Tools stellen die Männer mit den roten Hüten bei RHEL 6.3 sowohl OpenJDK6 als auch OpenJDK7 zur Verfügung. Somit können Kunden mit der neuesten Version […]

[13 Jun 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenBSD-Fork Bitrig ist kurz vor der ersten öffentlichen Beta-Version

Auf der Seite des Projekts ist zu lesen, dass Bitrig eine freies, schnelles, sicheres und portables UNIX-ähnliches Betriebssystem ist, dass unter einer Open-Source-Lizenz entwickelt wird. Es unterstützt laut eigener Aussage moderne Hardware-Plattformen – also gehen wir zunächst davon aus: Was OpenBSD unterstützt, kann Bitrig auch. Da macht erst einmal etwas neugierig, warum der Fork überhaupt entstanden ist und eine gute Anlaufstelle für so etwas ist natürlich die FAQ. Dort lobt man OpenBSD gleich mal als tolles Projekt, das aber einen […]

[30 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe der Mutter aller Live-Distributionen: Knoppix 7.0.1

Kleine Nummeränderung mit mittelgroßer Wirkung kann man die neueste Version von Knoppix wohl nennen. Auch wenn ich es persönlich nicht mehr benutze, bin ich dennoch weiterhin ein großer und bekennender Knoppix-Fan. Schließlich war diese Distribution Vorreiter in Sachen Linux-Live-CD. Als ich noch fest angestellt war, hatte jeder meiner Kollegen (auch die Windowsler) so ein Knoppix in seiner Tool-Sammlung. Wann immer ein Windows nicht mehr starten wollte, konnte man mit Knoppix die Daten retten und gleich in das Netzwerk sichern. Was […]

[29 May 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Neuerungen: Fedora 17 “Beefy Miracle” ist veröffentlicht

Es geht natürlich immer hoch her, wenn ein Linux-Schwergewicht wie Fedora eine neue Version zur Verfügung stellt. Diese kommt mit etwas Verspätung, was bei Fedora aber zum guten Ton gehört. Es gibt viele Neuerungen, aber nicht alles geplante konnte umgesetzt werden. Die Entwickler hatten sich ursprünglich überlegt, das Dateisystem Btrfs zum Standard zu machen. Dies ist nicht der Fall und man hat den Plan auf Fedora 18 geschoben. Ob der Schritt dann durchgezogen wird, ist allerdings auch noch nicht 100 […]

[28 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Testversion: Fedora 17 “Beefy Miracle” Alpha Release

Ab sofort darf eine erste Alpha-Version von Fedora 17 getestet werden. Die Ankündigung spricht bereits von GNOME 3.4 und GIMP 2.8, obwohl diese Projekte in den Versionen noch gar nicht vorhanden sind. Sie befinden sich noch wie Fedora 17 in der Entwicklung und sind hoffentlich bis zur finalen Beefy Miracle verfügbar. Also bei GNOME 3.4 bin ich mir recht sicher. Bei GIMP wäre ich da schon vorsichtiger, war 2.8 eigentlich mal für November 2011 angekündigt. Wobei man sagen muss, dass […]