Home » Archive

Artikel mit Tag: Virtualisierung

[26 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Citrix hat XenServer® 6.2 komplett als Open-Source zur Verfügung gestellt

Citrix hat angekündigt, dass XenServer komplett (geopensourced? opengesourced?) als Open-Source veröffentlicht wird (ja, so geht es 🙂 ). Die Software wird unter XenServer.org verfügbar sein. In der Ankündigung von xenproject.org weist man darauf hin, dass XenServer schon immer auf Open-Source basiert war: Xen Hypervisor, Linux-Kernel, Cent OS und User-Tools. Allerdings waren bisher viele XenServer-Komponenten proprietär. Im Jahre 2009 hat Citrix XAPI (XenServer Management Toolstack) und die XCP ISOs (eine Variante von XenServer, die zum Großteil aus Open-Source-Komponenten bestand) unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung […]

[11 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Wheezy: Proxmox VE 3.0 RC1

Nachdem Debian 7.0 “Wheezy” nun das Licht der Welt erblickt hat, geben auch diverse Distributionen neue Versionen mit der stabilen Debian-Basis aus. Auch die Entwickler von Proxmox VE setzen auf Wheezy und haben einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten des Open-Source-Ersatzes für VMware ESX zur Verfügung gestellt. Neu in dieser Ausgabe ist die Möglichkeit VM Templates and Clones einzusetzen. Ein Template ist ein komplett vorkonfiguriertes Betriebssystem-Abbild, das sich zum Ausrollen von virtuellen Maschinen (KVM) benutzen lässt. Für Administratoren und Menschen, die Masseninstallationen durchführen wollen ist […]

[29 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.9 ist veröffentlicht – Merge-Fenster für 3.10 offen

Linus Torvalds hat eine Woche später als zunächst geplant Linux-Kernel 3.9 ausgegeben, der einige Neuerungen und Änderungen mit sich bringt. Mit dem Device-Mapper dm-cache lassen sich Massenspeicher als Cache für andere Geräte konfigurieren. Damit könnte zum Beispiel eine schnelle SSD-Karte als Cache für eine Herkömmliche Festplatte genutzt werden. Weiterhin bringt das Dateisystem Btrfs experimentelle Unterstützung für RAID 5 und 6 mit sich. RAID 0 und 1 kann es schon. Weiterhin wurde ein Geschwindigkeits-Problen bezüglich JBD2 in ext4 ausgebessert. Weiterhin unterstützt […]

[28 Feb 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Virtual Box 4.2.8 mit Unterstützung für Linux-Kernel 3.8

Da ich mit meinem Smartphone gerade einen ziemlichen Blödsinn angestellt habe (Tipp: wenn man übermüdet ist, pfuscht man nicht mit dem Bootloader rum – aus Versehen Factory Reset getriggert *doh*), verweise ich einfach mal auch axebase.net bezüglich dieser Meldung. Wichtigste Neuerung ist, dass sich Kernel 3.8 als Gastsystem verwenden lässt. Das offizielle Changelog ist hier.

[22 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Inklusive “Microsoft Hyper-V Linux”-Treiber Red Hat Enterprise Linux 6.4 steht bereit

Ab sofort gibt es eine Punkt-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6. In Version 6.4 können Kunden anfangen, mit pNFS (parallel Network File System) zu spielen. Daten werden immer größer und die Ansprüche sind dementsprechend gewachsen. RHEL 6.4 bringt einen komplett unterstützten pNFS-CLient mit sich. Weiterhin liefert der Linux-Distributor ab sofort “Microsoft Hyper-V”-Treiber aus. Das gibt der Performance einen Schub, wenn RHEL als Gast auf Microsoft Hyper-V eingesetzt wird. Die neueste Version bietet außerdem Unterstützung für die paravirtualisierten VMware-Treiber an. […]

[29 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
QEMU 1.3.1 mit einigen Fixes steht bereit

In der Entwickler-Mailing-Liste von QEMU wurde Version 1.3.1 angekündigt. Es handelt sich hier um die erste und einzige Punkt-Version der Virtualisierungs-Software. QEMU v1.3.1 ist unter nachfolgender Adresse zum Download verfügbar: http://wiki.qemu.org/download/qemu-1.3.1.tar.bz2. Das offizielle Repositoriy wurde ebenfalls aktualisiert: http://git.qemu.org/?p=qemu-stable-1.3.git;a=summary Die neueste Version beinhaltet 29 Bugfixes. Davon adressieren einige kritische Fehler bezüglich OpenBSD als Gast-System. Ab nun will man sich um die Wartung von Version 1.4 kümmern. Weiterhin plant man einen regelmäßigeren Ausgabe-Zyklus und 2 stabile Ausgaben pro großer Version.

[10 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Cluster in wenigen Minuten aufgesetzt: PelicanHPC 2.9

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
In kleinen Schritten: QEMU und GPU-Unterstützung

Bei VMware und VirtualBox ist man als Anwender ja schon gewohnt, dass die 3D-Unterstützung / OpenGL-Beschleunigung auch in Gastsystemen immer besser wird. KVM/QEMU hinkt da noch etwas hinterher. Ein Ansatzpunkt ist, wie es mit Xen schon möglich ist – den Treiber des Host-Systems hernehmen. Dazu muss die virtuelle Maschine aber direkte Kontrolle über die GPU haben. Das ist allerdings nicht ganz trivial. Auch für QEMU/KVM besteht im bereich VGA pass-through und VGA-Gerätezuweisung Hoffnung – mit dem in Linux-Kernel 3.6 eingeflossenen […]

[20 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 4.2.6 bessert einige Fehler aus

Recht knapp hat man eine Wartungs-Version von VirtualBox 4.2.x in der Mailing-Liste angekündigt. Genauere Auskunft über die Änderungen gibt es im Changelog. Unter anderem gibt es mehrere Fixes in Sachen 3D-Unterstützung. Für Linux hat man einen Fehler im Zusammenhang mit Bridged Networking ausgemerzt. Unterstützung für ConsoleKit-Sitzungen im vminfo-Dienst von VBoxService gibt es auch. Du kannst die neueste Version hier herunterladen. Gleichzeitig gibt es auch Wartungs-Versionen für früheren Ausgaben. Diese sind 3.2.16, 4.0.18 und 4.1.24.

[19 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Meilenstein von openSUSE 12.3 ist testbereit

Die openSUSE-Entwickler haben Milestone 2 der Variante 12.3 zur Verfügung gestellt. Seit dem ersten Meilenstein ist ein Monat vergangen und das Team hat mehr als 470 aktualisierte Pakete unter die Lupe genommen. Das größte Update ist nach eigener Aussage LibreOffice, das einen Sprung von 3.5.4 auf 3.6.3 gemacht hat. Die neueste Version der freien Bürosoftware-Suite bessert viele Bugs aus und verbessert darüber hinaus die Kompatibilität zu DOCX. Es gibt noch viele weitere Vorteile von LibreOffice 3.6.x, die man alle in […]