Artikel mit Tag: Virtualisierung
Vor wenigen Tagen hat Oracle seine beliebte Virtualisierungs-Software aktualisiert und VirtualBox 4.3.22 ausgegeben. Ein Update auf die Wartungs-Verion VirtualBox 4.3.22 ist für Linux, Windows und Mac OS X empfohlen. Änderungen in VirtualBox 4.3.22 Speziell für Linux gibt es laut offiziellem Changelog sieben Änderungen. In Sachen X11 wurde ein Speicherleck hinsichtlich VBoxService gestopft, wenn libdbus verfügbar ist, aber dbus-daemon nicht läuft. Außerdem gibt es Unterstützung für X.Org Server 1.17. Eine weitere wichtige Änderung hinsichtlich Linux ist die Unterstützung von Kernel 3.19. […]
FreeNAS basiert bekanntlich auf FreeBSD und ist eines der besten freien NAS-Systeme (Network-Attached Storage) auf dem Markt. Deswegen hieß es in der Vergangenheit immer, die Anwender sollten sicherstellen, Hardware zu verwenden, die mit FreeBSD kompatibel ist. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Das soll nun aber nicht heißen, dass das Handbuch bisher schlecht war. Die Dokumentation zu FreeNAS ist ausgezeichnet und wird regelmäßig aktualisiert. Auch darin gibt es eine Sektion mit Ratschlägen zu Hardware. Nun haben die FreeNAS-Entwickler einen […]
Die Fedora-Entwickler widmen Version 20 “Heisenbug” dem am 8. Juli 2013 verstorbenen Seth Vidal. Er war leitender Entwickler von Yum und dem Fedora Update Repository System. Gleichzeitig feiert man aber auch ein zehnjähriges Bestehen der Distribution. Am 6. November 2003 hat die erste Version von Fedora (Fedora Core 1 – ich habe das sogar verwendet 🙂 ) das Licht der Welt erblickt. Fedora 20 gibt es mit GNOME 3.10 oder KDE Plasma Workspaces 4.11. Weiterhin stehen so genannte Spins zur […]
Ob die Entwickler QEMU 1.7 mit einem Klaps auf den Po zur Welt gebracht haben, steht im Wiki-Artikel (Changelog) mit all den Neuerungen nicht. Dafür ist jede Menge anderes Zeug zu finden. Hier ein Auszug … Zum Beispiel hat man der HDA-Emulation einen Mixer spendiert – per Standard. Zuvor musstest Du diese mithilfe von –enable-mixemu beim Kompilieren von QEMU erzwingen. Außerdem funktioniert Audio nun auf Systemen ohne OSS “out of the box”. Außerdem honoriert die Software die Umgebungs-Variable QEMU_AUDIO_TIMER_PERIOD, was eine geringere […]
Nach einigen Verzögerungen habe die Fedora-Entwickler eine Beta-Version von Ausgabe 20 zur Verfügung gestellt. Diese Test-Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution kommt kurz nach Fedoras zehntem Geburtstag. Die Beta-Version gilt als “Code complete” und spiegelt im Großen und Ganzen schon wider, wie die finale Ausgabe aussehen wird. Von nun an sollen nur noch Bugfixes einfließen. Die finale Version wird Mitte Dezember erwartet – genauer gesagt vier Tage vor Weihnachten. Die Entwickler bitten um reges Testen und Feedback. Vor allen Dingen gilt […]
Oracle hat die sofortige Verfügbarkeit von VirtualBox 4.3 angekündigt. Die Software bringt ein Multi Touch User Interface mit sich und unterstützt außerdem einige weitere Geräte und Plattformen. Unterstützung für Touch-basierte Betriebssysteme gibt es auch. Laut eigenen Angaben gibt es Unterstützung für die neuesten Versionen der Betriebssysteme Linux, Oracle Solaris, Windows und Apple. Verbesserte Netzwerk-Funktionalität ist ebenfalls enthalten. In Sachen Linux spricht man von verbesserter 3D-Beschleunigung und kommt damit transluzenten Effekten in Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Fedora entgegen. Ein virtuelles Webcam-Gerät […]
GNOME 3.10 ist offiziell veröffentlicht und eigentlich muss gar nicht viel weiter dazu sagen. Es gibt deutsche Veröffentlichungs-Hinweise, die sehr detailliert ausgeführt sind – inklusive Screenshots und so weiter und so fort. GNOME 3.10 erscheint sechs Monate nach Ausgabe 3.8 und enthält beeindruckende 34786 Änderungen von rund 985 Mitwirkenden. GNOME 3.10 bringt außerdem experimentelle Unterstützung für Wayland mit sich, Einen weiteren Blick sind allerdings die neu hinzugekommenen Applikationen. Ich finde nämlich, dass das Interessanteste ganz unten auf dieser Seite steht […]
Die Entwickler der von Red Hat gespondersten Linux-Distribution Fedora haben eine Alpha-Ausgabe von Version 20 mit Codenamen “Heisenbug” ausgegeben. Fedora 20 wird sich mehr oder weniger mit dem zehnten Geburtstag von Fedora decken. Fedora Core 1 wurde am 6. November 2003 veröffentlicht. Somit ist Fedora bald ein Teenager. ARM als Primär-Architektur ARM steigt zu einer primären Architektur auf und gesellt sich damit zu x86 und x86_64. Ein Wunder ist dieser Schritt nicht. ARM dominiert den mobilen Markt. Hobbyisten und Bastler […]
Das kommt raus, wenn man hochbezahltes Marketing angestrengt nachdenken lässt. The Register hat sich mit einigen Service Providern unterhalten, die DaaS (Desktop as a Service) anbieten möchten. Im Speziellen geht es um virtualisierte Windows-Desktops. Das Blöde an der Sache ist, dass Microsoft den Providern Vorschriften bezüglich der Hardware macht. Windows-Desktops müssen von dedizierter Hardware ausgeliefert werden und Microsoft-Applikationen dürften pro Instanz nur an einen Kunden gehen. Dies sei alles zum Wohle der Anwender. Einige Provider hätten damit allerdings Probleme, weil […]
Oracle hat eine neue Ausgabe der Virtualisierungs-Software VirtualBox zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, die wichtige Bugs adressiert. Unter anderem wurde der Fehler bereinigt, dass Live-Snapshots wieder funktionieren (Bug #9255). Das gilt auch für die Teleportation (Bug #9455). Bezüglich Linux-Kernel 3.11 wurden ebenfalls Fehler ausgebessert (Bug #12001). Auch die udev-Erkennung bei Linux-Kernel 3.x soll repariert sein. Du findest alle Änderungen im offiziellen Changelog. VirtualBox 4.2.18 gibt es für Linux, Windows, Mac OS X und Solaris hinter diesem […]