Artikel mit Tag: USB

Die Porteus Community hat die finale Version 1.2 ausgegeben. Es handelt sich hier um eine leichtgewichtige Live-Distribution, die auf Slackware basiert (früher unter SLAX entwickelt). Das Betriebssystem ist dahingehend optimiert, um von USB-Geräten, Flash-Karten, CDs und so weiter zu laufen. Das Ziel der Entwickler ist ein einfach zu bedienendes und sauberes Betriebssystem zur Verfügung zu stellen. Die 32-Bit-Version wird mit Trinity 3.5.13.1 (Fork von KDE 3) und LXDE ausgeliefert. Die 64-Bit-Ausgabe liefert ebenso LXDE aus, aber auch KDE 4.8.4. Es gibt […]

Als Spaß fing Fuduntu an. Die Entwickler wollten eine auf Fedora basierte Linux-Distribution erstellen, die dem Anwender den Einstieg so einfach in die Linux-Welt machen soll, wie das Ubuntu tut – also ein “Out of the Box”-Fedora. Mittlerweile wurde das Projekt erfolgreich geforkt und man unterhält eigene Repositories. Man schätzt zwischen 30.000 und 40.000 aktive Installationen. Fuduntu 2012.3 ist die dritte Ausgabe im Jahre 2012. Das Betriebssystem erscheint vierteljährlich in einer neuen Version. Ein Ziel der Entwickler ist es, die […]

Das machen wird nun kurz und schmerzlos, weil so viel hat sich laut Changelog nicht geändert und außerdem fängt gleich Spanien gegen Portugal an :). Eine wichtige Änderung ist die Bereitstellung des proprietären NVIDIA-Grafiktreibers, der allerdings nicht vorinstalliert ausgeliefert wird. Der Treiber steht aber als Modul zur Verfügung und lässt sich auf einfache Weise nachinstallieren. Anwender sollen sicherstellen, sich den richtigen Treiber zu schnappen – also den, der zum laufenden Kernel passt. Ebenso musst Du den Nouveau-Treiber aus dem Fail-Safe-Menü […]

siduction ist eine Linux-Distribution, die auf Debian Unstable basiert. Vor wenigen Tagen gab es mit Pure OS 5.0 ein anderes Debian-Derivat, dessen Basis allerdings Debian Testing ist. Die Entwickler haben siduction 2012.1.1 den Beinamen Desperado Reloaded mitgegeben. Neben einige kleineren Bugfixes war der Hauptgrund für diese Ausgabe, KDE 4.8.4 auszuliefern. Neben KDE bringt siduction 2012.1.1 zwei weitere Desktop-Umgebungen mit sich: Xfce und LXDE. Alle Ausgaben gibt es für die Architekturen x86 und x86_64. Während die LXDE-Variante immer noch auf eine […]

Ab sofort gibt es die mintBox. Es handelt sich hier um einen Mini-Rechner, der kleiner als ein DVD-Case ist und mit Linux Mint 13 “Maya” – Cinnamon-Edition (5 Jahre Unterstützung, basiert auf Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”) vorinstalliert ausgeliefert wird. Es gibt zwei Modelle. Diese lassen sich durch das Gehäuse unterscheiden. Da die Pro-Version mehr Hitze produziert, wurde dieser Ausgabe eine gerippte Außenschale verpasst. Laut Angaben der Entwickler ist der Mini-Rechner extrem leise und beihnaltet alle denkbaren Verbindungs-Möglichkeiten. Hersteller des kleinen […]

Neben Updates gibt es einige ausgebesserte Fehler und zusätzliche Programme. SpaceFM wurde auf Version 0.7.7 aktualisiert und benutzt nun udevil für das Einbinden von Geräten. Neu hinzugekommene Programme sind Pyneighborhood 0.5.4, Shorewall 4.4.27, Shorewall6-4.4.27.3, Gptsync 0.14 und Udevil 0.2.4. Eine ganze Reihe von Programmen haben die Entwickler aktualisiert. Das Changelog listet folgende Software-Pakete auf: Coreutils 8.17, File 5.11, Lftp 4.3.6, Mbr 1.1.11, Openssh 6.0p1, Openssl 0.9.8x, Rdesktop 1.7.1, Sshfs-fuse 2.4, Unetbootin 575, Zerofree 1.0.2, Clamav 0.97.4, E2fsprogs 1.42.3, Fuse 2.9.0, Rsync 3.0.9, […]

Der Projektleiter des KDE-Tablets Vivaldi hat wieder gute Neuigkeiten. Vor kurzem erst verkündete er, dass Vivaldi mit 1 GByte Arbeitsspeicher ausgeliefert wird. Nun hat Aaron J. Seigo berichtet, dass sich der interne Speicher verdoppeln wird – statt 4 gibt es 8 GByte Speicher. Ebenso sei man gerade dabei, den Preis für den US-Markt aufzusetzen. Leute sollen sich auf eine angenehme Überraschung einstellen. Was das für Europa bedeutet, weiß ich nicht. In der Regel ist es ja so (unverschämt), dass bei […]

Mit etwas Verspätung ist der Release-Kandidat von Mageia 2 erschienen. Wegen unvorhergesehener Probleme mussten die Entwickler ja eine dritte Beta-Version einschieben. Seit dieser Ausgabe sind laut eigener Aussage zahlreiche Bugfixes eingeflossen. Die Konsequenz aus der Verspätung ist, dass die Herausgabe der finalen Version auf den 22. Mai 2012 verlegt wurde. Mageia 2 RC bringt glibc 2.14.1 und Linux-Kernel 3.3.4, inklusive native Unterstützung für Xen. Für bessere Sicherheit sorgt das Tomoyo Framework. Wie bereits früher bekannt gemacht wurde, wird Mageia 2 […]

Das Team um Frugalware hat eine erste Vorabversion von Frugalware 1.7 ausgegeben. Frugalware 1.7pre1 bringt laut der recht knappen Ankündigung Linux-Kernel 3.3 und KDE 4.8.1 mit sich. Ebenfalls enthalten sind LibreOffice 3.5.1, Firefox 11, Thunderbird 11 und SeaMonkey 2.8. Die Kernel-Module sind nun mit XZ komprimiert und GRUB2 hat GRUB1 abgelöst. Mittels pm-radeon lässt sich das KMS-Power-Management für Radeon bereits während des Starts aktivieren. Experimentelles CPU-Untertakten (undervolting) via phc ist ebenfalls enthalten. Sehr detaillierte Informationen findest Du im sehr ausführlichen […]

Ich hatte schon ausführlicher über Linux Mint 12 LXDE RC berichtet. Aus diesem Grund nur schnell die Änderungen gegenüber dem Release-Kandidaten. Das Problem mit dem Energie-Management wird in den Veröffentlichungs-Notizen nicht mehr erwähnt. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass es bereinigt ist – bestätigen kann ich es aber nicht. Es wurde kein Lade-Symbol bei Notebooks angezeigt. Moonlight fehlt aber immer noch. Ein Fehler bringt Firefox zum Absturz und daher verzichten die Entwickler darauf. Wer bereits den RC im […]