Artikel mit Tag: USB

Vor wenigen Tagen ist VirtualBox 4.2.0 mit einigen Neuerungen, wie zum Beispiel Drag&Drop für Linux-Gäste erschienen. Die ganzen Änderungen gefallen mit eigentlich ganz gut und ich mag VirtualBox auch ganz gerne. Allerdings ist mir aufgefallen, schon bei der vorher benutzten Version 4.1.x, dass die freie Virtualisierungs-Software mein System doch sehr beansprucht. Während der Installation eines Gast-Systems (Linux – Windows weiß ich nicht) ist mein System teilweise einfach nicht mehr ansprechbar. Bisher konnte ich damit leben und ich dachte, dass vielleicht mein […]

GParted-Team-Mitglied Mike Fleetwood hat LVM-Unterstützung zu GParted gebracht. Damit kannst Du physikalische Volumene erstellen, überprüfen, die Größe ändern (nur über dem höchsten benutzten Block), verschieben und löschen. Ebenfalls ist es möglich, Volume-Groups zu aktivieren und deaktivieren. Ansonsten wurden jede Menge Programme aktualisiert. Die Paket-Liste liest sich wie folgt: mc-4.8.4, exfat-utils-0.9.8, fuse-exfat-0.9.8, firefox-15.0.1, gparted-0.13.1-git, kmod-10, alsa-utils-1.0.26, alsa-lib-1.0.26. eject-2.1.5, systemd-189, unetbootin-581, pigz-2.2.5, openssh-6.1p1, e2fsprogs-1.42.5, grep-2.14, coreutils-8.19, xorg-server-1.12.4, linux-3.5.3, bash-4.2.037, btrfs-progs-20120821, spacefm-0.7.11, udevil-0.3.2, wireless_tools.29. Des Weiteren haben die Entwickler nervige Bugs ausgebessert. Das […]

ZaReason hat angefangen, eine erstes Linux-Ultrabook auszuliefern: ZaReason UltraLap 430. Das Gerät bringt Intel HD 4000, 3. Generation Ivy Bridge und Intel Rapid Start Technology an Bord. Funktionen: 14.1″ HD (1366×768) Glossy LED Backlit Display 3. Generation Intel Core Prozessor (i3-3217U 1,8 GHz) Intel HD 4000 Grafikkarte Solid State Disk HD Stereo-Lautsprecher 802.11 B/G/N WiFi Bluetooth 3-in-1 Card-Reader (SD/MMC/MS) 1.3 Megapixel HD Webcam Multigesten-Touchpad Ports: HDMI port Gigabit Ethernet Kensington Lock Kopfhöhrer / Mikrofon 2 USB 3.0 ports 1 USB 2.0 port Specs: Beim Betriebssystem […]

Ab sofort gibt es eine neue Version der beliebten Virtualisierungs-Software QEMU, die oftmal zusammen mit KVM verwendet wird. Es gibt laut Changelog einige Neuerungen und Änderungen. Zum Beispiel unterstützt QEMU LPAE (Large Physical Address Extensions) für CPUs des Typs Cortex-A15 (ARM). Damit lässt sich ein vexpress-a15-Model mit mehr als 4 GByte RAM betreiben. Unter x86 steht, dass die Virtualisierungs-Software PCI-Passthrough für über Xen voll virtualisiserte Domänen unterstützt. Weiterhin haben GA- und QXL-Grafikkarten (-vga std und -vga qxl) 16 MByte an VRAM anstatt […]

Der Sprung von Version 2.8.1 auf 3.0.0 lässt sich wegen der neuen Funktionen rechtfertigen, auch wenn die Neuerungen eher übersichtlich ausfallen. Die SystemRescueCd bringt ab sofort Unterstützung für das laden von extra SRM Modulen (System Rescue Modules) mit sich. Da diese Funktion aber noch recht neu ist, gibt es nicht sehr viele Module. Aber zum Beispiel würde das Modul sysrcd300-firefox-10.0.6.srm dem System Firefox 10.0.6 spendieren. Das SRM-Modul und die entsprechende MD5-Checksumme müssen nach sysrcd.dat geladen werden. Sowohl das Modul als auch die MD5-Checksumme müssen […]

Insgesamt haben die Entwickler 198 Bug ausgebessert und vier davon sind als kritisch eingestuft. Im Detail konnte ich das nicht nachsehen, weil der Link in der offiziellen Ankündigung zu einer 404-Seite führt, was hoffentlich kein nicht behobener Fehler im Apache-Webserver ist 🙂 Ab sofort gibt es einen sicheren Modus. Dieser soll bei Problemen mit diversen Grafikkarten helfen. So können die Nutzer das Live-System wenigstens starten, das System installieren und die Probleme später lösen. Firefox wurde ein Update auf die neueste […]

Über einen Beitrag auf linuxandlife.com bin ich auf zwei neue Android-Geräte aufmerksam geworden, die auch für Linuxer interessant sind – zumindest einer der beiden Rechenknechte. Beide Geräte liegen bei ungefähr 60 Euro. Der Mini Android 2.3 HD 1080P Network Media Player w/ Wi-Fi / HDMI / USB / AV / TF läuft, wie der Name schon vermuten lässt mit Android 2.3 und ist eigentlich das weniger Interessante Gerät. Es unterstützt zwar jede Menge Audio- und Multimedia-Formate, ist aber mit 512 MByte Arbeitsspeicher vielleicht […]

Wieder einmal ein durch Kickstarter finanziertes Projekt, das mit Linux zu tun hat, geht an den Start: OUYA. 950.000 US-Dollar haben die Entwickler als Messlatte festgesetzt, um überhaupt anfangen zu können. Nun sind es in weniger als 2 Tagen bereits über 2 Millionen US-Dollar und das Projekt hat bereits über 16.000 Unterstützer. Wer mindestens 95 US-Dollar berappen möchte, kann sich bereits jetzt eine OUYA sichern. Die Entwickler schreiben auf Kickstarter, dass nicht nur Spiele billiger entwickelt werden können, sondern Spielen an […]

Das es sich um eine minimale Wartungs-Ausgabe handelt, mache ich das ebenso kurz und schmerzlos. Das Changelog enthält 3 Änderungen. Die App Gui und ScmApps GUI rufen speziell Busybox md5sum auf, um Konflikte mit Erweiterungen zu vermeiden. tc-restore unterstützt autoscanning bei der Verwendung der base-Option. Als weiteren Hinweis gibt Robert Shingledecker, dass Version 4.5.6 die aktualisierten Xprogs braucht, die sich nun im Repository befinden. Wie üblich kannst Du ISO-Abbilder der neuesten Version bei ibiblio.org herunterladen. Das Betriebssystem gibt es in […]