Artikel mit Tag: UEFI

Die Änderungen unter der Haube von Linux Mint KDE und Xfce 17.1 kennt man bereits aus den Cinamon- und MATE-Varianten. Unterschiede gibt es eigentlich nur hinsichtlich der Desktop-Umgebungen und den System-Anforderungen Linux Mint KDE 17.1 Die neueste Version von Linux Mint KDE bringt KDE 4.14 mit sich. KWallet ist nun vollständig integriert. Linux Mint 17.1 basiert auf Ubuntu 14.04 und ist daher eine LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung). Das Betriebssystem wird bis 2019 mit Updates versorgt. Weiterhin wurden Verbesserungen […]

Ab sofort steht Netpune OS 4.2 zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen Wartungs-Version, die den neuen Kernel 3.16.3, inklusive BFQ I/O Scheduler, mit sich bringt. Somit sind einige Treiber auf dem neueste Stand und es gibt Verbesserungen hinsichtlich des Energie-Managements unter Linux. Der BFQ I/O Scheduler verspricht geringere Latenzzeiten bei hohen Festplatten-Aktivitäten. Auch am Installer hat man geschraubt und es ist ab sofort möglich, das Betriebssystem Netpune OS 4.2 auf UEFI-fähigen PCs einzuspielen. Während der Installation hat man […]

Das GParted-Team hat eine neue Version der Spezial-Linux-Distribution GParted Live zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine Live-Distribution und bringt GParted 0.20.0 mit sich. Somit ist das Ändern der Größen für Multi-Device-btrfs-Dateisysteme verbessert. Weiterhin haben die Entwickler eine gepatchte Version von parted 3.2 implementiert. Das behebt einen Fehler, der zu einem Absturz führte, wenn man die Größe eines FAT16-Dateisystems ändern wollte (Bug 735669). Ich frage mich gerade, wem dieser Fehler aufgefallen ist. FAT16 liest sich heutzutage wie ein Relikt […]

Tanglu 1.0 ist verfügbar und ich möchte einfach eine Screenshot-Tour zur Verfügung stellen. Wann, wo und auf welcher Hardware wie was läuft, kann ich nicht beurteilen – so viele Rechner habe ich nicht. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte und dann kann sich jeder selbst einen EIndruck verschaffen. Ich habe mich für die KDE-Version entschieden. KDE wird laut offizieller Ankündigung voll unterstützt. Die GNOME-Variante ist wohl noch etwas holprig, da es diesem Team an Mitgliedern fehlt. Vielleicht mal die […]

Das auf Arch Linux basierenden Manjaro wächst und wächst und wächst und die Community darum wächst und wächst und wächst. Irgendwas machen die Jungs definitiv richtig und es ist in der Tat einen sehr schöne Distribution. Dann und wann hakelt ein Upgrade etwas, aber damit muss man bei einer rein Rolling-Distribution eben rechnen. Ich werde immer das Gefühl nicht los: Manjaro für Arch ist das, was Linux Mint für Ubuntu ist – und damit meine ich nicht grün! Die Entwickler […]

Das Warten hat also ein Ende und SteamOS steht als Beta-Version zur Verfügung. Valve hat bereits gewarnt, dass es sich nur für erfahrenere Linux-Anwender eignet und das Betriebssystem Ecken und Kanten haben wird. Wer ein ISO-Abbild erwartet, das er live oder in einer virtuellen Maschine testen kann, hat sich geschnitten. Aber fangen wir mal vorne an. SteamOS basiert auf Debian GNU/Linux 7 “Wheezy” und das Repository verwendet somit auch das Advanced Packaging Tool (APT), um die Software auf einer Steam […]

Im virtuellen UDS (Ubuntu Developer Summit) wurde darüber diskutiert, wie man die Applikationen für Ubuntu Touch am Besten auf den Linux-Desktop bringt. Es geht natürlich in erster Linie um die Probleme oder den Spagat zwischen Touch und Tastatur/Maus zu meistern. Auch die Interaktion mit der Toolbar, Menü-Integration, Vollbildmodus und so weiter sind zu adressieren. Im Entwicklungs-Zyklus für Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” will man sich in erster Linie darauf konzentrieren, die Unterstützung für Toolbar, Tabs, Fenster- und Vollbild-Modus, Tastatur, Navigation […]

Die Entwickler von openSUSE haben Version 13.1 ausgegeben. Da gibt es eine offizielle Ankündigung, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Deswegen nur die Highlights kurz zusammengefasst. Laut eigenen Angaben hat man viel Wert auf Stabilität gelegt und ein neues, automatisiertes QA-Tool eingesetzt. In Sachen Cloud ist OpenStack Havana an Bord. Weiterhin sind aktuelle Versionen von Apache, MySQL und MariaDB an Bord. In Sachen AArch64 hat man Fortschritte gemacht. die 32-Bit-ARM-Unterstützung wurde verbessert und es gibt sogar eine Raspberry-Pi-Version von […]

Es gibt eine neue Version des Linux-Dinosauriers Slackware. Während der Entwicklungs-Phase ist man durch verschiedene Kernel-Versionen gehoppst und hat sich dann für Linux-Kernel 3.10 entschieden. Der Grund ist, dass Greg Kroah-Hartman im August Langzeitunterstützung für diese Kernel angekündigt hat. Linux-Kernel 3.10 wird die nächsten zwei Jahrer gewartet. Der Kernel wird wie üblich in den Versionen Generic und Huge ausgeliefert. Letzterer hat so viele Treiber einkompiliert, dass initrd nur in den seltensten Fällen benötigt wird. Der Generic-Kernel geht allerdings sparsamer mit […]