Artikel mit Tag: Treiber

Eine der künftigen Verbesserungen für Oracles VirtualBox scheint die Unterstützung für einen KMS-Treiber zu sein (Kernel Mode Settings). Einer der Commits für die Gast-Treiber lässt diesen Rückschluss ziehen. Oracle hat diesen neuen KMS-Treiber für VirtualBox noch nicht öffentlich bekannt gegeben. Allerdings sollte mit VirtualBox 4.2 ausgegeben werden, oder was auch immer die nächste große Version ist. Es sieht weiterhin so aus, als würde dieser Treiber nur separat ausgeliefert werden. Es gibt derzeit keine Anzeichen, dass dieser KMS-Treiber in den Linux-Kernel […]

Wer in Amerika lebt und sich am heutigen Thanksgiving (Erntedankfest) langweilt, kann mit dem neuesten Release-Kandidaten des Linux-Kernel spielen. Für die Nerds eine perfekte Delikatesse. Kernel 3.2-rc3 bringt ein Viertel an Architektur-Update, zwei Viertel Treiber-Code und ein Viertel übriges. Laut Linus Torvalds ist RC3 größer als RC2, weil es ein Update für das Netzwerk gegeben hat. Ebenso wurde DRM aktualisiert. Alles in Allem seien die Änderungen aber klein und übersichtlich. Sie finden das komplette Changelog auf LMKL.org.

NVIDIA hat Linux-Grafiktreiber 290.10 mit diversen Änderungen veröffentlicht. Es wurden unter anderem diverse Fehler ausgebessert. In diesem bereich liegt das Gros der Änderungen. Außerdem haben die Entwickler die Geschwindigkeit von FBO-Bind-Operationen unter Xinerama gesteigert. Bis zu 30 Prozent schneller soll der neue Treiber sein. Weiterhin gibt es Unterstützung für pre-VBO Draw Arrays im Server-seitigen GLX-Treiber-Modul. Interessierte finden weitere Details auf NvNews.net. Dort finden Sie auch Download-Links. Treiber 290.10 steht für die Architekturen x86 und x86_64 zur Verfügung.

Chris Smart hat eine Beta-Version der auf Fedora 16 basierenden Distribution Kororaa Linux 16 ausgegeben. Das Betriebssystem bringt sowohl GNOME 3.2 als auch KDE 4.7 als Desktop-Umgebung mit sich. Kororaa ist ein benutzerfreundlicheres Fedora, wenn man das so bezeichnen kann. Für GNOME 3 wurde ein spezielles Theme mit diversen Erweiterungen eingepflegt, um es Anwendern so angenehm wie möglich zu machen. Man arbeitet derzeit an einer Möglichkeit, dass Anwender der Version 15 auf 16 aktualisieren können. Für die Beta-Version ist das […]

Kürzlich hat Red Hats Matthew Garrett einen Kernel-Patch für Active State Power Management ausgegeben, der sich um das Energie-Problem unter Linux kümmern soll. Damit soll der Kernel nun entscheiden, wann ASPM aktiviert oder deaktiviert ist. Nun gibt es weitere Patches, die das Verhalten von Windows mimen sollen. Die neuesten Patches erweitern im Prinzip nur eine schwarze Liste bestehend aus individuellen Treibern, die nicht mit ASPM umgehen können. Einige Treiber, wie zum Beispiel e1000, können nicht mit den Funktionen von PCI-E v1.1 […]

Zhigang Gong von Intel hat einige Patches zur Verfügung gestellt, die Unterstützung für Glamor-Beschleunigung für den xf86-video-intel-DDX-Treiber bringen. Glamor ist ein neues Projekt (im September vorgestellt), das OpenGL-basierte 2D-Beschleunigung für X.Org bereitstellt. Glamor wird im Moment noch nicht die Standard-Beschleunigung im Intel-DDX-Treiber sein. Die Unterstützung muss während des Bauens mittels –enable-glamor eingeschalten werden. Einige Hundert Zeilen Code waren für diese Unterstützung im Treiber notwendig. Für xf86-video-ati oder xf86-video-nouveau wurde noch nichts derartiges gesichtet. Interessierte finden die Patches in der Mailing-Liste […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

Das auf Ubuntu basierende Linux hat mit Version 11 “Katya” nicht auf Unity gesetzt, sondern weiterhin GNOME 2.32 ausgeliefert. Das Mint-Team werkelt nun schon eine Weile an der nächsten Ausgabe und hat nun bekannt gegeben, was Ausgabe 12 so mit sich bringen wird. So sehr man GNOME 2.32 auch mag, will man mit zukünftigen Technologien gehen und daher wird GNOME 3 zum Einsatz kommen. Nun stellen sich die Entwickler die Frage: “Was können wir tun, damit Anwender GNOME 3 mögen? […]

Chris Wilson hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten des Grafik-Treibers xf86-vide-intel 2.17.0 zur Verfügung gestellt. Großartige Neuerungen sind nicht zu vermelden. Allerdings gibt es eine Reihe an ausgebesserten Fehlern. Dazu gehören Bugfixes für Sandy Bridge und Ivy Brigde. Genauer gesagt wurde ein Pipe-Control-Fehler für Sandy Bridge bereinigt, eine Korrektur der maximalen PS-Threads für Ivy Bridge und ein Schutz gegen fehlgeschlagene Pixmap-Allocations für X-Video eingepflegt. Ein Blick auf die offizielle Ankündigung (2.16.901) zeigt, dass Chris Wilson allein 252 Änderungen eingebracht hat. Die meisten […]

Es scheint als habe man das Todesurteil für die klassischen Mesa-Treiber ATI Radeon R300/R600 ausgesprochen. Es dreht sich alles nur noch um Gallium3D. Die Mesa-Entwickler wollen sich wohl dieser DR11-only-Treiber entledigen. Damit will man auch eine aufgeräumtere Mesa-Code-Basis erreichen und Verbesserungen einfacher gestalten – auch im Hinblick auf OpenGL 3.0 und OpenGL 4.0. Die meisten Entwickler befürworten diese Entscheidung und Intels Eric Anholt hat das Urteil vollstreckt. Mit dem Aussortieren der R300- und R600-Treiber wurden gleichzeitig einige Kompnonenten entfernt, die […]