Artikel mit Tag: Red Hat

Seit Freitag gibt es eine neue Entwickler-Ausgabe von Wine. Version 1.3.7 bringt kleinere Neuerungen mit sich, die in den zwei Wochen seit der Vorgängerversion entwickelt wurden. Laut eigener Aussage enthält Wine 1.3.7 verbesserte Unterstützung für die Task Bar (System Tray) und bessere Unterstützung für Installer mit Assemblies. Ebenso haben die Entwickler msvcrt-Sicherheits-Funktionen implementiert. Wie eigentlich immer gab es auch Aktualisierungen bei den Übersetzungen. Den Quellcode von Wine 1.3.7 können Sie hier herunterladen. Binärpakete gibt es unter anderem für die Linux-Distributionen […]

Das Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) hat den Entwicklungs-Plan für Fedora 15, Codename Lovelock, bekannt gegeben. Geht alles gut, soll die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution am 15. Mai 2011 das Licht der Welt in der finalen Version erblicken. Eine Alpha-Variante ist für den 1. März geplant und eine öffentliche Beta soll am 5. April folgen. Am 8. Februar soll der so genannte Feature Freeze erfolgen. Einen Release-Kandidaten wollen die Entwickler am 26. April zur Verfügung stellen. Diese Daten sind […]

An Fedora 14 “Laughlin” ist der Anstrich noch nicht getrocknet, da gibt es auch schon die nächste Neuigkeit aus dem Lager der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution. Die Community hat über den Codenamen für Fedora 15 entschieden. Mit 729 Stimmen hat Lovelock das Rennen gemacht, wie es der Mailing-Liste zu entnehmen ist. Der Name Lovelock stammt von einer Stadt aus Nevada in den Vereinigten Staaten. Es gibt übrigens auch eine Stadt Laughlin in Nevada. Das Debut von Fedora 15 “Lovelock” […]

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]

Es kam, wie es kommen musste? 33 OpenOffice.org-Entwickler haben dem Projekt den Rücken gekehrt und werden künftig für The Document Foundation arbeiten. Dies ist anscheinend erst ein Anfang und es wird erwartet, dass diesem Ruf noch weitere Entwickler folgen. The Document Foundation und LibreOffice wurden vor wenigen Wochen ins Leben gerufen. Einige Entwickler hatten Angst, dass OpenOffice.org das OpenSolaris-Schicksal ereilen wird. Man hatte Oracle eingeladen, sich der TDF anzuschließen. Der Software-Riese zeigt aber absolut kein Interesse daran. Jacqueline Rahemipour, Co-Lead, […]

Oracles Larry Ellison haut mal wieder mächtig auf den Putz – allerdings relativ sinnfrei. Auf der Oracle OpenWorld kündigt er ein eigenes Linux an: Oracles Unbreakable Enterprise Kernel für Oracle Linux. Etwas eigenartig an der Geschichte ist, dass Oracle bereits vor vier Jahren ein eigenes Linux angekündigt hatte. Oracles Unbreakable Linux war natürlich nichts anderes als RHEL (Red Hat Enterprise Linux) mit einem aufgeklebten Oracle-Logo. Aber diesmal soll alles anders sein. Das neue Oracle Linux sei komplett anders. Es sei speziell […]

AMD hat das monatlich übliche Update für den proprietären Linux-Treiber veröffentlicht, was diesmal Catalyst 10.9 ist. Die einzig neue, wenn man es überhaupt so bezeichnen will, Funktion ist Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 6 (RHEL). Aber es sind auch diverse Fehlerbereinigungen vorhanden. Das System soll nun mit dem Start von fgl_glxgears umgehen können, wenn Anti-Aliasing und Desktop-Effekte aktiviert sind. SUSE 11.1-Hardware-Playback bereitet laut Angabe der Entwickler auch keine Probleme mehr. Unter openSUSE 11.3 soll es keine sichtbaren Verfälschungen mehr […]

Im gewohnten Zyklus von zwei Wochen haben die Wine-Entwickler die Windows-API für Unix/Linux aktualisiert. Übermäßig spannendes gibt es bei Version 1.3.2 nicht zu vermelden. Aber ein paar nennenswerte Änderungen sind vorhanden. Zum Beispiel gibt es ein Update der Mozilla Gecko Rendering Engine. Ab sofort ist eine 64-Bit-Version von Gecko nun unterstützt. Ebenso ist eine neue Implementierung der Konsolen-Unterstützung für Unix-Terminals enthalten. In den C-Runtime-DLLs sind neue Funktionen enthalten. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Aus der Ankündigung von […]

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]

Lange genug hat es gedauert, aber nun ist es da: Gmail Video Chat für Linux. Anwender müssen dazu laut Google nur das Plugin herunterladen und können dann sofort loslegen. Derzeit unterstützt der Video Chat nur Ubuntu und andere Debian-basierte Linux-Distributionen. RPM-Unterstützung für Red Hat, Fedora, openSUSE und so weiter soll in Kürze folgen.