Artikel mit Tag: Red Hat

Alle Fedora-Ausgabe wieder – dürfen die Mitglieder der Community entscheiden, welchen Beinamen das von Red Hat gesponserte Betriebssystem erhalten soll. Fedora 17 wird im Jahre 2012 erscheinen und Nachfolger des bald debütierenden Fedora 16 werden. Die Mitglieder machen Vorschläge des Codenamens und dann wird abgestimmt. Hier sind die Vorschläge der Community, die bisher eingegangen sind: Erwin, Hugo, Shakespeare, Ramon, Morgan, Alcatraz, Balboa, Koch und and Coral. Die letzten Codenamen der Linux-Distribution Fedora waren wie folgt: Fedora 16 – Verne Fedora […]

Karanbir Singh hat die Verfügbarkeit von CentOS 5.7 verkündet. Es handelt sich hier um eine freie Linux-Distribution, die aus den Quellen von Red Hat Enterprise Linux gebaut wird. CentOS 5.7 basiert auf RHEL 5.7 und enthält sowohl Pakete für Server als auch für Clients. Alle Repositories wurden zu einem vereint. Das macht es dem Anwender einfacher mit der Distribution zu arbeiten. Das Zeil von CentOS ist es laut eigener Aussage, 100 Prozent kompatibel mit Red Hat Enterprise Linux zu sein. […]

Wine 1.3.27 brachte Direct3D-Multi-Sampling-Unterstützung und andere Funktionen mit sich. Im Zuge des zweiwöchentlichen Ausgabezyklus steht nun Wine 1.3.28 mit einigen nennenswerten Änderungen bereit. Der OpenGL-Renderer ist nun Standard für DirectDraw. Ebenso ist eine anfängliche Version des VBScript Parser enthalten. Es gibt auch Unterstützung für Volume-Informationen auf UDF-Dateisystemen. Es ist ein Geräte-Konfigurations-Dialog in DirectInput enthalten und die DIB Engine unterstützt SetDIBitsToDevice. Diverse Verbesserungen im cmd-Parser wurden ebenso vorgenommen. Den Audio-Treiber wählt die Software mittels Automagic. Wie immer haben die Entwickler diverse […]

Normal veröffentlichen die Wine-Entwickler alle zwei Wochen eine neue Ausgabe. Diese Version hat allerdings drei Wochen auf sich warten lassen. Das Highlight von Version 1.3.27 ist Unterstützung für Multi-Sampling in Direct3D. Es ist aber auch eine neue Version der Mozilla Gecko Engine für das Rendern an Bord. Außerdem gibt es Verbesserungen in Sachen Netzwerk-Proxy und Schreibunterstützung für MSXML. Wie immmer haben die Entwickler zahlreiche Fehler ausgebessert. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie von ibiblio.org […]

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]

In den heutigen Rechenzentren werden massenhaft Daten verarbeitet. Da hagelt es nur so von MIPS (Millions of Instructions Per Second) und GBPS (GByte Per Second). Allerdings ist der Stromverbrauch auch ein wichtiger Faktor geworden. Aus diesem Grund glaubt Ubuntu-Sponsor Canonical, dass ARM-Prozessoren langfristig als Server-Plattform eine wichtige Rolle spielen werden. Das berichtet zumindest zdnet. Ubuntu spielt eine weniger große Rolle in Sachen x86-Business-Server. Diesen Markt hat Red Hat fest in der Hand. Aus diesem Grund will Canonical mit ARM einen […]

In einem Interview mit Steven J. Vaughan-Nichols sagte Red Hats CEO Jim Whitehurst, dass der traditionelle Desktop in fünf Jahren nur noch eine Altlast ist. Er wollte damit aber nicht ausdrücken, dass sich der Desktop von heute auf morgen in Luft auflöst. Sein Argument sind die Kosten um so genannte “Fat Clients” zu warten. Auch ein hochrangiger IBM-Mitarbeiter hat das Ende des PCs schon vorausgesagt und HP will das PC-Geschäft verkaufen und hat den Vertrieb aller mobilen Geräte eingestellt. Seiner […]

Troy Dawson hat eine erste Beta-Ausgabe von Scientific Linux 5.7 zur Verfügung gestellt. Laut Aussage der Entwickler enthält die Distribution alle aktualisierten Pakete der Anbieters Update 7 (Red Hat), so wie alle Sicherheits-Updates und Fehlerbereinigungen mit stand 19. August 2011. Es gibt Netzwerk-Installations-Medien und DVD-Abbilder. Eine CD-Version ist nicht verfügbar. Zu den Änderungen seit Alpha 1 gehören ein aktualisiertes Anaconda, Alpine 2.02, Intel drahtlose Treiber iwlwifi-6000 9.221.4.1, Oracle Java 1.6.0_26 und R 2.13.1. Sie finden diese Informationen auch in der […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Versionen wurde eine neue Wine-Ausgabe veröffentlicht. Version 1.3.26 verbessert diverse Kern-Funktionen. Dazu gehören der eingebaute Internet Explorer, DIB Engine, Unterstützung für erweiterte Meta-Dateien, Verbesserungen bei WinHTTP und ein verbesserter Mechanismus für DLL-Registrierungen. Wie üblich gibt es auch jede Menge Fehlerbereinigungen. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für viele Distributionen, darunter Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Mandriva, openSUSE, CentOS, Slackware, FreeBSD und PC-BSD, finden Sie […]

The Document Foundation (TDF) hat die dritte Ausgabe der 3.4-Serie zur Verfügung gestellt. LibreOffice 3.4.2 bessert die wichtigsten Fehler aus, die von Anwendern in den Vorgänger-Versionen gemeldet wurden. Diese Ausgabe wird von Entwicklern als stabil genug bezeichnet, um sie auch in der Geschäftswelt einzusetzen. Die TDF rät Business-Anwendern die neueste Version in Zusammenarbeit mit einem der Support-Partner auszuliefern, die auch bei einer Migration unterstützend beistehen können. LibreOffice 3.4.2 ist laut eigener Aussage das Ergebnis von 300 Entwicklern, die mehr als […]