Artikel mit Tag: Raspbian

Weihnachten steht vor der Tür und der Eine oder Andere wird sicher noch nach einem Geschenk suchen. Wenn es nicht gleich ein InfinityBook sein und eine Nummer kleiner sein soll, dann tut es vielleicht auch ein Raspberry Pi 3. Es kommt natürlich darauf an, was Du machen möchtest. Nachfolgend eine kleine Kaufberatung für Ersttäter. Einen Raspberry Pi kannst Du zum basteln nehmen, als Multimedia-Center oder in der Zwischenzeit als Mini-Desktop-Ersatz. Der Raspberry Pi 3 ist natürlich nicht so schnell wie ein Desktop, aber […]

Raspbian ist bekanntlich das offiziell unterstützte Betriebssystem für den Raspberry Pi. Es basiert auf Debian GNU/Linux Jessie und dem OS wurde kürzlich die neue Desktop-Oberfläche PIXEL spendiert. Beim neuesten Update werden allerdings nicht nur die üblichen Bugs bereinigt. Es gibt wichtige Änderungen, die Fans und Anwender des Raspberry Pis wissen sollten. Warum die Änderungen Weil sie ganz einfach notwendig sind. Der Raspberry Pi soll es dem Anwender so angenehm wie möglich machen. Es ist zum Beispiel ein Standard-Konto vergeben und pi / raspberry […]

Wow, das kam unerwartet. Es gibt ab sofort einen SLES oder SUSE Linux Enterprise Server für den Raspberry Pi. Genauer gesagt läuft das Betriebssystem auf einem Raspberry Pi 3. Der Raspberry Pi 3 beinhaltet bekanntlich einen Quad-Core ARM Cortex-A53 Prozessor (Broadcom BCM2837) und ist somit 64-Bit. Der Raspberry Pi 2 B v1.2 setzt übrigens auf den selben Chip. Bisher gab es allerdings kein 64-Bit-Betriebssystem für den Raspberry Pi 3. Raspbian ist ja so designend, dass es auch auf älteren Modellen läuft […]

Ab sofort gibt es Ausgabe 2 des offiziellen Raspberry Pi Projects Book. In dem Magazin tummeln sich 200 Seiten Ideen, Anregungen und Leitfäden. Die Artikel sollen sich für Deine nächsten Raspberry-Pi-Projekte inspirieren. Den Raspberry Pi an sich muss ich wohl nicht mehr vorstellen. Den Winzling kennt in der Zwischenzeit jeder. In der Zwischenzeit gibt es einen Raspberry Pi 3 und auch ich konnte nicht widerstehen. Ein Supercomputer ist er noch nicht, aber Benchmarks zeigen, dass der Raspberry Pi von Version zu Version zugelegt […]

Der gemeine Geek nimmt unter Linux den Kommandozeilenbefehl dd, um ein Raspbian-Abbild auf eine SD-Karte zu schreiben. Da dem Macianer dieses Tool ebenfalls zur Verfügung steht, macht er das vielleicht genauso. Der Windowser mag es vielleicht mit einem hauch mehr Klick und nimmt Tools wie zum Beispiel Win32Diskmanager. Das funktioniert alles sehr gut. Wer sich schon einmal mit dem Thema Raspberry Pi beschäftigt hat, der ist über eine der Milliarden Anleitungen gestoßen, wie sich ein Image für den RasPi auf eine […]

Die Entwickler von Open-Xchange haben eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du die OX AppSuite auf einem Raspberry Pi 3 installieren und betreiben kannst. Diese AppSuite enthält MySQL, Dovecot, Postfix und so weiter. Es sind bei einer Installation auf Raspbian fast alle Funktionen enthalten, die Du auch bei einer regulären Installation auf Debian findest. Der E-Mail-Client ist voll funktionstüchtig, es gibt eine Kopie von OX Drive, Kalender ist enthalten und so weiter. OX Documents fehlt allerdings. Dafür ist der Raspberry […]

Die schmutzige Kuh stampft durch den Porzellanladen und links und rechts fliegen die Patches rein. Auch die Entwickler der offiziellen Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, haben ein Update für den Kernel veröffentlicht. Damit wird Dirty COW verbannt. Für den Raspberry Pi ist der Patch sehr einfach einzuspielen. Du musst lediglich auf die Kommandozeile gehen und diesen Befehl eingeben: sudo apt-get update sudo apt-get install raspberrypi-kernel Nun ist noch ein Neustart ratsam. Das Update solltest Du unbedingt einspielen! Nette Pi-Konstellation Suchst […]

Der Geek an sich freut sich schon mal schelmisch, wenn er ganz normale Dinge so verquert darstellen kann, dass sich andere daran die Zähne ausbeißen. Ob das nun eine binäre Uhr oder sonst so ein Gadget ist. Bei einem Kalender ist es nicht ganz so schwierig, aber dennoch witzig. Noch besser schmeckt so ein Kalender, wenn er kostenlos wie in diesem Fall ist. tee4it.com stellt drei verschiedene Designs via GitHub zur Verfügung. Die Kalender haben eine Sache gemeinsam und das […]

Wie sich aus der Überschrift unschwer erkennen lässt, ist das Buch Learn to Code with C in englischer Sprache gehalten. Dafür ist das Werk kostenlos. Genau genommen handelt es sich um ein MagPi-Essentials-Buch. Das Buch wurde von Simon Long geschrieben, der für The Raspberry Pi Foundation arbeitet. Laut Angaben des Pi-Teams ist der Entwickler für große Teile von Raspbian verantwortlich. Somit weiß er also, wovon er spricht. C spielt in einer anderen Liga Die Entwickler weisen darauf hin, dass das Lernen […]