Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[1 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Picade: Kleiner Arcade-Kasten für den Schreibtisch

Immer mehr Tüftler stellen wunderbare Dinge mit dem Raspberry Pi an – mit BrewPi kann man zum Beispiel sein eigenes Bier brauen. Picade ist eine kleine Arcade-Box. Sie wird in einem Baukasten ausgeliefert und man baut diese zu Hause selbst zusammen. Also alle Teile, Knöpfe und Komponenten sind in dem Baukasten enthalten. Du musst lediglich das Raspberry Pi am Ende reinstecken. So weit ich das verstanden habe, ist das Raspberry Pi auch nicht enthalten. In weniger als einer Stunde soll […]

[29 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE für ARM RC2 braucht Tester

openSUSE für ARM lässt sich auch auf dem neuen Chromebook (249 US-Dollar) betreiben. Nun wurde verkündet, dass der zweite Release-Kandidat für openSUSE 12.2 für ARM zur Verfügung steht. Es hanedlt sich zugleich um die letzte Testversion vor einer finalen Ausgabe. Gegenüber RC1 wurden diverse Fehler ausgebessert und es gibt ein Update-Repository für die Wartung. YaST hat eine weitere Stufe spendiert bekommen. Darin können Anwender nun Land, Sprache, root-Passwort und ein Anwender-Konto konfigurieren. Außerdem gibt es Unterstützung für neue SoCs: Calxeda […]

[25 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Open-Source-Treiber taugt nichts und ist eigentlich viel heisse Luft um Nichts

Warum man die Pressemitteilung über einen “Open-Source-Treiber von Broadcom” überhaupt ausgegeben hat, ist nach einem zweiten Blick etwas unklar. So offen ist das Ganze nämlich gar nicht und die Grafik-Treiber-Spezialisten haben recht schnell interveniert. Bisher wurde der Treiber für BCM2835 und seinen VideoCore-Prozessor im Raspberry Pi von einem Open-Source-Kernel-Treiber und einem proprietären im User-Space angetrieben. Dieser Teil des USer-Space wurde nun auch als Open-Source freigegeben und man hat eigentlich einen komplettem offenen ARM-Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0, EGL, OpenMAX IL und […]

[24 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video-Treiber für Raspberry Pi komplett als Open-Source veröffentlicht

Die Macher des Raspberry Pi haben tolle Neuigkeiten für viele Programmierer. Der Wunsch wurde schon häufig geäußert, bisher waren den Pi-Machern allerdings die Hände gebunden. Der komplette VideoCore-Treiber-Code, der auf dem ARM läuft, ist ab sofort unter einer FOSS-Lizenz (3-Clause BSD) verfügbar. Den Quellcode gibt es im neuen Userland-Repository auf GitHub. Was so besonders an dieser Ankündigung ist: Der BCM2835, der im Raspberry Pi genutzt wird, ist der erste ARM-basierte Multimedia SoC mit voll funktionstüchtigen, vom Hersteller bereitgestellten Open-Source-Treibern. Somit ist Broadcom der erste […]

[15 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi B ab sofort mit 512 MByte Arbeitsspeicher

Seit Start des Produkts stand bei den meisten Menschen 512 MByte Arbeitsspeicher statt 256 MByte auf der Wusnchliste. Die Entwickler von Raspberry Pi haben nun angekündigt, dieser Forderung nachzukommen und dies in Form von Raspberry Pi B auszuliefern. Nun sei der Mini-Rechner interessanter für Anwender, die es als Computer-Ersatz verwenden wollen. In Sachen Embedded Systems sei es vor allen Dingen für Java interessant. Das Gerät wird 35 US-Dollar kosten und somit wird es trotz mehr Arbeitsspeicher kein Preiserhöhung geben. Ab […]

[6 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
BrewPi: Mit dem Raspberry Pi Bier brauen – alles als Open-Source veröffentlicht

Endlich hat jemand das Gerät Raspberry Pi zu etwas Vernünftigem verwendet und damit Bier gebraut. Die Macher von Raspberry Pi wüssten zwar, dass einige kommerzielle Brauereien das Gerät einsetzen, um damit Temperatur zu überwachen und andere Automatismen ablaufen zu lassen. Allerdings habe bisher jeder sein eigenes Süppchen gekocht. Der Bierfreund und Pi-Hacker Elco hat einen Open-Source-Vergärungs-Kontroller für Raspberry Pi und Arduino gebastelt. BrewPi erlaubt es, den Prozess mittels Web-Browser zu überwachen. Der Anwender hat komplette Kontrolle über die Konfiguration und […]

[20 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Durch Turbo-Modus bis zu 50% mehr Geschwindigkeit

Das sind doch mal nette Nachrichten und sie kommen auch noch direkt von der Quelle. Seit der Ausgabe habe man bereits das Übertakten des Rasüberry Pi übe die Datei config.txt gestattet. Allerdings war das ein Spiel mit dem Feuer und auf eigene Gefahr, weil sich die Entwickler nicht sicher waren, wie sich höhere Spannung auf die Lebenszeit auswirken. Nun habe man selbst umfangreiche Tests gefahren und bringt frohe Kunde: einen Turbo-Modus. Mit einem cpufreq-Treiber steuert man die Übertacktung und das […]

[20 Aug 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dateisystem: LanyFS für den Linux-Kernel ist speziell für mobile Speicher

LanyFS oder Lanyard FS richtet sich speziell an Anwender, die mobile Datenspeicher einsetzen. Ein Beitrag auf lkml.org ist relativ lang und ich versuche einfach, auf das Notwendige zu reduzieren – weil es geht 🙂 Eine kurze Untersuchung habe ergeben, dass Anwender, die an die 4-GByte-Grenze stoßen, schnell zu komplexeren Dateisystemen auf mobilen Speichern umsteigen. Das Resultat sei allerdings, dass der Datenaustausch zwischen verschiedenen Betriebssystemen schwierig sei. Und da geb ich dem Entwickler völlig Recht. Ich ärgere mich auch immer wieder mit […]

[16 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nokia-Entwickler hat Firefox OS auf einem RaspBerry Pi lauffähig gemacht

Alles was es gebraucht hat war ein findiger Nokia-Entwickler, 25 US-Dollar für den RaspBerry Pi und ein Betriebssystem, das sich noch in der Entwicklung befindet. Wie mozillalinks.org berichtet hat Oleg Romashin ein Video veröffentlicht, das Firefox OS auf dem RaspBerry Pi zeigt. Selbst mit WebGL läuft die Gecko-Runtime mit komfortablen 60 fps (Frames pro Sekunde). Auch wenn das nur ein “Proff of Concept” ist, zeigt es dennoch, was Firefox OS auf einem ARM11-Prozessor leisten kann. Die kleinen kommen definitv …

[16 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bodhis ARM-Zweig benutzt künftig Debian Wheezy ARMHF

Jeff Hoogland hat Nachforschungen betrieben in Sachen Bodhi Linux und der ARM-Plattform und hat sogar einen Schluss daraus ziehen können. Der ARM-zweig der Linux-Distribution wird von Debian Wheezy ARMEL auf Debian Wheezy ARMHF umziehen. Zu technischen Details will er sich in der Ankündigung gar nicht weiter äußern. Er weist nur darauf hin, dass ARMHF in der Regel schneller ist. Diese Änderung zieht allerdings einige Änderungen bezüglich der Repositories nach sich. Wer also Debian Wheezy ARMHF auf einem Gerät installiert hat […]