Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[20 Oct 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 22.10 Kinetic Kudu  mit GNOME 43 – relativ unspektakulär

Bei Ubuntu 22.10 Kinetic Kudu ist man fast versucht zu sagen: Gehen Sie bitte weiter, hier gibt es nichts zu sehen! Ganz so ist es dann auch nicht, da es schon ein paar Neuerungen gibt, die ganz schick sind. Das Standard-Wallpaper gefällt mir ebenfalls. Ich finde es ziemlich elegant. Schnelle Übersicht zu Ubuntu 22.10 Hier im Schnelldurchlauf ein paar Highlights zur neuesten Ubuntu-Version: GNOME 43 mit dem neuen Menü Schnelleinstellungen. Damit kann man unter anderem schnell WLAN, Bluetooth, dunkler Modus […]

[15 Oct 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LapPi 2.0 – 7″ Laptop, in dem ein Raspberry Pi 4 steckt

Interessierst Du Dich für den Raspberry Pi, bist Du sicher schon über diverse DIY-Laptop-Projekte gestolpert. Dazu musst Du nur regelmäßig das offizielle Magazin MagPi lesen. Nun hat SB Components eine Crowdfunding-Kampagne für ein weiteres Pi-Laptop angekündigt, das sich LapPi 2.0 nennt. Wie gerade erwähnt, handelt es sich um eine Ankündigung zu einer bevorstehenden Crowdfunding-Kampagne und alle Details gibt es noch nicht. Ein paar Informationen lassen sich aber schon nachlesen. Das LapPi 2.0 soll mit einem glattes Touch-LCD ausgestattet werden – […]

[13 Oct 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pine64 Ox64 SBC (Pi-Pico-Format) mit RISC-V-Prozessor

Der Pine64 Ox64 ist ein winziger SBC. Er sieht dem Raspberry Pi Pico ziemlich ähnlich. Der gravierendste Untreschied an dieser Stelle ist aber, dass das Ox64 einen Dual-Core-RISC-V-Prozessor hat. Weiterhin befinden sich 64 MByte PSRAM im Gerät (embedded) und es gibt Unterstützung von bis zu 128 MByte Flash-Speicher. Platz für eine microSD-Karte ist auch. Der Raspberry Pi Pico setzt hingegen auf einen RP2040-Mikrocontroller. Das Gerät wird vermutlich irgendwo zwischen einem Mikrocontroller und einem SBC liegen, der sehr wenig Strom benötigt. […]

[5 Oct 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Zimmerpflanze in ein Haustier verwandeln (eher Tamagotchi)

Fytó nennt sich ein Projekt, mit dem Du den Raspberry Pi Zero und Sensoren einsetzt, um deine einfache Zimmerpflanze in ein Haustier zu verwandeln. Fytó zeigt auf dem Blumentopf sechs verschiedene Emotionen an, die anhand dreier Sensoren entstehen: Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnisse. Dann weißt Du ungefähr, wie sich Deine Pflanze fühlt. Durst zeigt die Pflanze an, wenn der Boden zu trocken ist. Meldet der Lichtsensor zu dunkel, ist das Emoji Schlafen aktiv. Der Raspberry Pi als grüner Daumen für Zimmerpflanzen […]

[30 Sep 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 122 mit Pico W Retro Gaming Special – PDF kostenlos

Das neue MagPi ist da und wie üblich darfst Du das PDF gratis herunterladen. Der Schwerpunkt MagPi 122 ist: Pico W Retro Gaming Special. Dass sich der Raspberry Pi an sich hervorragend als Retro-Gaming-Machine eignet, ist in der Zwischenzeit kein Geheimnis mehr. Dass man auch aus dem Pico W alte Spiele zocken kann, finde ich hingegen spannend. Ab Seite 34 geht es mit dem Special los. Dir wird etwa gezeigt, wie Du mit dem Pico W den Klassiker Doom spielen […]

[24 Sep 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Astro Pi Mission Zero 2022/23 geöffnet – Dein Code auf der ISS

Die Raspberry Pi Foundation gibt Kindern wieder die Chance, ihren Code im All auszuführen. Wird Dein Code angenommen, läuft er bis zu 30 Sekunden lang auf einem Raspberry Pi, genannt Astro Pi, der sich auf der ISS (International Space Station) befindet. Das Projekt nennt sich Mission Zero. Die Kinder schreiben anhand von Schritt-für-Schritt-Anweisungen Code, um einen Messwert von einem Astro-Pi-Sensor zu erhalten und ein farbenfrohes Bild anzuzeigen. Das können die Astronauten der ISS bei ihren täglichen Aufgaben anschauen. Selbst für […]

[13 Sep 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Picamera2 Beta vorgestellt – basiert auf libcamera

Vor wenigen Tagen hat die Raspberry Pi Foundation ein Update zum hauseigenen Raspberry Pi OS veröffentlicht. Dort wurde bereits erwähnt, dass eine Beta-Version der neuen Python-Kamerabibliothek Picamera2 vorinstalliert ist. Picamera2 ist der Ersatz für die alte Python-Bibliothek PiCamera. Sie war laut eigenen Angaben Nutzern sehr beliebt, da sie das Kamerasystem des Raspberry Pi ziemlich benutzerfreundlich machte. Das Team will allerdings weg von proprietären Kamera-APIs und hin zu einem Open-Sourec-Kamera-Stack, das auf libcamera. Funktionen von Picamera2 Das Team schreibt, dass es […]

[9 Sep 2022 | Comments Off on Offizielles Raspberry-Pi-Handbuch 2023 – kostenloser PDF-Download | Autor: Jürgen (jdo) ]
Offizielles Raspberry-Pi-Handbuch 2023 – kostenloser PDF-Download

Das offizielle Raspberry-Pi-Handbuch 2023 hat über 200 Seiten, auf denen spannende Projekte vorgestellt werden. Es gibt umfassende Anleitungen und auch Tests von Raspberry Pis sowie dazu passenden Komponenten. Du kannst es für 10 £ im Store kaufen oder es hier kostenlos als PDF herunterladen. Unter anderem behandelt das Handbuch folgende Themen: Mit einem neuen Raspberry Pi vertraut machen Lerne grundlegende Elektronik- und Programmierkenntnisse Vorstellung von Zero 2 W & Pico W Tolle Projekte, die von der Raspberry Pi Community gebaut […]

[7 Sep 2022 | Comments Off on Raspberry Pi OS – Update mit Neuerungen veröffentlicht | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS – Update mit Neuerungen veröffentlicht

Es gibt eine neue Version von Raspberry Pi OS. Laut eigenen Angaben handelt es sich in erster Linie um eine Zusammenfassung aller Fehlerkorrekturen und das Team hat einige Software-Pakete aktualisiert, die seit letztem April veröffentlicht wurden. Allerdings gibt es auch diverse Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit, die eine Erwähnung wert sind. Als Highlight darf man sicher das neue durchsuchbare Menü nennen. Beim Hauptmenü in der Taskleiste ist ab sofort eine Textsuche möglich. Drücke auf Deiner Tastatur einfach die Raspberry- oder Windows-Taste, […]

[6 Sep 2022 | Comments Off on Pi-Hole stellt Unterstützung für Ubuntu 18.04 ein | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pi-Hole stellt Unterstützung für Ubuntu 18.04 ein

Die Entwickler des Netzwerk-weiten Adblocker Pi-Hole haben die Unterstützung für Ubuntu 18.04 plötzlich einstellen müssen. Schuld daran sind laut eigenen Angaben Änderungen an den FTL-Build-Containern und es wurden diverse Probleme auf Discourse gemeldet. Ubuntu 18.04 an sich ist eine LTS-Version und sie wird bis 2023 unterstützt. Allerdings scheinen die Probleme und / oder der Aufwand zu groß zu sein, um sie zu fixen. Das Team weist darauf hin, dass es in Sachen Ubuntu zwei weitere LTS-Versionen (20.04 und 22.04) gibt. […]