Artikel mit Tag: RAID
![Ubuntu 18.04 Server LTS Bionic Beaver – Neuer Installer und Raspberry Pi](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/04/bionic-teaser-150x150.png)
Canonical hat neben der Desktop- und der Cloud-Variante auch eine Beta-Version von Ubuntu 18.04 Server LTS Bionic Beaver zur Verfügung gestellt. Es gibt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, die auch die Server-Version betreffen. Administratoren haben die Möglichkeit, den neuen Installer zu nutzen und den habe ich mir genauer angesehen. Der neue Installer für Ubuntu Server 18.04 nennt sich Subiquity und bietet gegenüber der alten Methode einige Vorteile. Allerdings ist er noch nicht ganz fertig. Deswegen stellen die Entwickler ein zweites Server Image zur […]
![GParted Live 0.25.0-1 steht zum Download bereit](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2011/03/gparted-live-logo-150x150.jpg)
Ab sofort gibt es eine neue Version der Live-Distribution für das Partitionieren. GParted Live 0.25.0-1 bringt genaue Fortschrittsindikatoren für das Prüfen und die Größenänderungen für Partitions-Typen ext2, ext3 und ext4 mit sich. Bei NTFS liefert die Funktion Werte über die Größenänderung. Ebenfalls gibt es Verbesserungen bei der Erkennung von Linux-RAID-Mitgliedern und Dateiysystem-Clearing. GParted 0.25.0-1 basiert auf dem Debian SID Repository vom 19. Januar 2016. Wegen Änderungen im eben genannten Repository wurde das Live-Abbild für i586 mit einem für die Architektur […]
![Ubuntu bald mit ZFS als eine Standard-Option?](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2010/06/ubuntu-logo-150x150.png)
Das Dateisystem ZFS ist im Standard-Linux-Kernel nicht unterstützt, da Oracle an dieser Stelle das Hausrecht hat. ZFS wird unter der Lizenz CDDL entwickelt und die ist nicht zur GPL kompatibel. Canonical plant aber wohl, ZFS auf Ubuntu per Standard anzubieten. In einer recht kurzen Mitteilung hat Mark Shuttleworth verkündet, dass ZFS wohl bald in Ubuntu integriert sein wird. Genau genommen hat er das auf der Entwicklerliste für Snappy gepostet. Somit wird man wohl ein Modul anpeilen, womit sich ZFS einfach […]
![Mageia 5 ist verfügbar und enthält Unterstützung für UEFI](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2011/03/mageia-linux-logo-150x150.png)
Mehr als ein Jahr lang haben die Entwickler an Mageia 5 gewerkelt. Nun ist es endlich so weit und Mageia 5 hat das Licht der Welt erblickt. In der offiziellen Ankündigung ist zu lesen, dass man sich nicht hat hetzen lassen. Man wollte eine Version mit hohen Ansprüchen an die Qualität ausliefern. Besonders hebt man den Installations-Assistenten hervor, der sowohl neue Funktionen erhalten als auch Bugfixes erhalten hat. Neuerungen in Mageia 5 Das Highlight von Mageia 5 ist die Unterstützung […]
![Manjaro 0.8.13 mit Xfce 4.12, Plasma 5.3.1 und KDE Apps 15.04.1 ist da](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2013/01/manjaro-logo-150x150.jpg)
Nach vier Monaten Entwicklungszeit ist Manjaro 0.8.13 erschienen. Man liefert eine angepasst Version von Xfce 4.12 aus. Alternativ können Interessierte auf eine Edition mit Plasma 5.3.1, Framworks 5.10.0 und KDE Apps 15.04.1 verwenden. Als Herzstück setzt man Linux-Kernel 3.18. Verbesserungen bei Manjaro 0.8.13 und Thus Laut eigenen Angaben haben die Entwickler den grafischen Installer Thus verbessert. Die Installation des auf Arch basierenden Betriebssystems soll so angenehm wie möglich sein. Als Installations-Medien unterstützt Manjaro nun auch MMC und SD-Karten. Somit lässt sich […]
![FreeNAS lässt sich sehr wohl virtualisieren](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2011/06/freenas-logo-2011-shark-150x150.png)
Josh Paetzel wollte mit einem Gerücht aufräumen, dass sich FreeNAS nur schlecht oder eigentlich gar nicht virtualisieren lässt. Es sei laut seiner Aussage wohl so angekommen, da er zu absoluter Vorsicht an dieser Stelle rät. Deswegen hat er in einem Blog-Beitrag beschrieben, wie man vorgehen sollte, um FreeNAS zu virtualisieren. Dort geht er auf die Komplikationen ein und erklärt, auf was man besonders achten muss. Hält man sich nicht an Best Practices und seine Anweisungen, könne es allerdings schnell zu […]
![GParted Live 0.17.0-1 kann nun auch eingebundene Laufwerke in der Größe ändern](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2011/03/gparted-live-logo-150x150.jpg)
Das Entwickler-Team um die Spezial-Linux-Distribution GParted Live habe eine neue Version zur Verfügung gestellt. Erstmalig kann GParted Live die Größe von eingebundenen Dateisystemen verändern. Das gilt aber nicht für alle, sondern nur solche, die das auch unterstützen. Dazu gehören Btrfs, ext3, ext4, jfs, lvm2 pv, nilfs2, reiserfs und xfs. Weiterhin basiert GParte Live 0.17.0-1 auf dem Debian Sid-Repository vom 13. Dezember 2013. Der Linux-Kernel wurde auf Version 3.11.10-1 aktualisiert. Ebenso erkennt die Distribution Linux Swap Suspend und Partionen, die mithilfe […]
![GParted 0.17 unterstützt Online Resizing](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2011/03/gparted-live-logo-150x150.jpg)
Es gibt eine neue Version von GParted und die ist interessant. Laut den Veröffentlichungs-Hinweisen kann die Software mit “Online Resizing” umgehen, wenn das System diese Möglichkeit unterstützt. Ebenso wurden Bugs ausgebessert und an den Übersetzungen gefeilt. Unterstützung für Online Resize ist wie folgt deklariert. Man benötigt eine gepatchte Version von libparted, Kernel >= 3.6 und ein config-Flag. Wer sich dafür interessiert, findet mehr Details in der README-Datei. Weiterhin erkennt GParted 0.17 Linux Swap Suspend und Partitionen aus Software-RAID gebastelt. Du […]
![Linux-Kernel 3.9 ist veröffentlicht – Merge-Fenster für 3.10 offen](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2010/05/tux-150x150.png)
Linus Torvalds hat eine Woche später als zunächst geplant Linux-Kernel 3.9 ausgegeben, der einige Neuerungen und Änderungen mit sich bringt. Mit dem Device-Mapper dm-cache lassen sich Massenspeicher als Cache für andere Geräte konfigurieren. Damit könnte zum Beispiel eine schnelle SSD-Karte als Cache für eine Herkömmliche Festplatte genutzt werden. Weiterhin bringt das Dateisystem Btrfs experimentelle Unterstützung für RAID 5 und 6 mit sich. RAID 0 und 1 kann es schon. Weiterhin wurde ein Geschwindigkeits-Problen bezüglich JBD2 in ext4 ausgebessert. Weiterhin unterstützt […]