Artikel mit Tag: openSUSE

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass ihn ein ehemaliger Kollege (Garret hat Red Hat verlassen) kontaktierte. Er habe probleme mit seinem Lenovo Thinkcentre M92p und Fedora. Das Gerät hat das Fedora-Medium gestartet und es ließ sich auch installieren. Allerdings wollte es danach nicht booten. Eine Windows-Installation hatte perfekt funktioniert. Secure Boot konnte schnell ausgeschlossen werden, aber man wusste zunächst nicht, an was es lag. Die Entwickler konnten aber sehen, dass die Fedora-Boot-Option nicht angezeigt wurde – Windows schon. Nun hat […]

Die Wine-Entwickler haben Version 1.5.17 ausgegeben. Es gibt Unterstützung für automaitsche Installation von ActiveX-Controls. Weiterhin ist Fallback-Modus auf TLS 1.0 für sicherer Verbindungen vorhanden. Ebenso hat man mit dem DirectWrite Text Analyzer angefangen. Es gibt Schrifarten-Anti-Aliasing für Sub-Pixel in der DIB-Engine. Die Software kann mit Schriftarten-Outlines in OpenGL besser umgehen. Insgesamt wurden 53 Fehler ausgebessert. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Cent OS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und […]

openSUSE-Fans dürfen einen ersten Meilenstein von openSUSE 12.3 testen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler viel an der Infrastruktur geschraubt und SuSEconfig wurde entfernt. Sysvinit wurde in dieser Ausgabe entfernt und für den Boot-Prozess ist systemd v195 (im Gegensatz zu v44) zuständig. Weiterhin wurde die Migration nach /usr komplett umgesetzt. Temporäre /media-Einhängepunkte sind nun unter /run/user zu finden. Ebenso werden Suspend, Hibernate und der Notebook-Deckel-Schalter von systemd verwaltet. Es wird weiterhin darüber gesprochen: Dracut oder angepasste mkinitrd-Scripte. Derzeit werden verschiedene Scripte […]
Ab sofort ist die finale Version von openSUSE 12.2 für ARM verfügbar. Fast alle openSUSE-Pakete funktionieren mit der getesteten ARM-Hardware. Die Entwicklung für das Betriebssystem hat ein bisschen über ein Jahr gedauert. Laut eigenen Angaben läuft openSUSE 12.2 für ARM auf nachfolgenden Geräten: BeagleBoard (xM) Panda Board Versatile Express (QEMU) Chroot / do-it-yourself environment Weiterhin sind folgende Geräte als “best effort” angegeben: Calxeda Highbank i.MX53 Loco CuBox Origen Board Efika MX Mehr Informationen gibt es auch auf dieser Seite. Die […]

Ab sofort steht KDE SC 4.9.3 für openSUSE bereit. Die Paket sind im KR49-Repository hinterlegt. Damit kommt auch akonadi 1.8.1, das viele Fixes für KDEPIM enthält. Die Kombination aus KDE SC 4.9.3 und akonadi 1.8.1 soll nicht nur die Geschwindigkeit vervessern, sondern auch alle bekannten Fehler, die zu Datenverlust führen, beseitigen. Wie man auf die neueste Version aktualisiert, findest Du im Wiki von openSUSE.

Google hat in Zusammenarbeit mit Samsung ein Chromebook mit dem Kampfpreis 249 US-Dollar auf den Markt geworfen. Es hat natürlich nicht lange gedauert, bis die ersten Entwickler Linux darauf spielten. openSUSE läuft darauf und an anderer Stelle macht man sich daran, ein ChrUbuntu zu entwickeln. Nun ist auch Fedora 17 auf das Chromebook gespielt worden. Entwickler Christopher Hewitt hat das realisiert und auf Google+ gleich noch eine kurze Anleitung zur Verfügung gestellt. Ein Problem gibt es allerdings an der Geschichte – […]

openSUSE für ARM lässt sich auch auf dem neuen Chromebook (249 US-Dollar) betreiben. Nun wurde verkündet, dass der zweite Release-Kandidat für openSUSE 12.2 für ARM zur Verfügung steht. Es hanedlt sich zugleich um die letzte Testversion vor einer finalen Ausgabe. Gegenüber RC1 wurden diverse Fehler ausgebessert und es gibt ein Update-Repository für die Wartung. YaST hat eine weitere Stufe spendiert bekommen. Darin können Anwender nun Land, Sprache, root-Passwort und ein Anwender-Konto konfigurieren. Außerdem gibt es Unterstützung für neue SoCs: Calxeda […]

Eines der großen Vorteile von Linux und Open-Source ist, dass eigentlich ejder seine eigene Linux-Distribution erstellen kann. Dieser Umstand ist manchmal auch ein Fluch, da man die Qual der Wahl und keine 50 Rechner zu Hause hat. Alles in virtuelle Gummizellen einsperren macht auch nicht immer Spaß. Linux Lite 1.0.0 “Amethyst” ist eine neue Linux-Distribution, die vor wenigen Tagen das Licht der Welt erblickt hat: Happy Birthday! 🙂 Das Betriebssystem gibt es derzeit nur als 32-Bit-Ausgabe, bringt allerdings PAE-Unterstützung (Physical Address […]

Die Wine-Entwickler haben Ausgabe 1.5.16 zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung gibt es viele Verbesserungen beim CMD Commandline Parser, mehr Stream-Klassen in C++ Runtime, Unterstützung für das Verwalten von Diensten in WMI und verbesserte CPU-Erkennung. Weiterhin gibt es eine neue Version des Mono-Pakets. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert – 77 insgesamt. Ein Bugfix behandelt, dass XCOM: Enemy Unknown im ersten Level abstürzt. Den Quellcode gibt es bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installationsanleitungen für unter anderem Ubuntu, Debian, Red hat, […]

Es war ja irgendwie klar, dass gewisse “Spielkinder” oder nennen wir sie besser Entwickler das neue ARM-basierte Chromebook (249 US-Dollar – Google-Samsung-Koopperation) sofort “zerlegen”, was auch gut so ist. Andrew Wafaa arbeitet für ARM und hat so ein schickes Gerät in seine Finger bekommen. Er hat es schon geschafft, openSUSE auf dem Computer zu installieren und zum Laufen zu bringen, wie er in seinem Blog schreibt. Eigentlich habe er das Gerät bestellt, um eine ARM-Entwickler-Plattform zu haben. Nach eigenen Angaben hat er Chrome OS dann auch […]