Artikel mit Tag: openSUSE

Zusammen mit Ubuntu 13.04 sind auch die Derviate Kubuntu, Xubuntu, Edubuntu und so weiter erschienen. Erstmals ist sogar eine GNOME-Edition von Raring Ringtail unter den offiziellen Abkömmlingen. Mein Objekt der Begierde war allerdings Kubuntu 13.04, das Du unter kubuntu.org herunterladen kannst. Vielleicht als kleines Vorwort: Kubuntu oder KDE im Allgemeinen hat aus Sicht des Beginners meiner Meinung nach eine etwas höhere Lernkurve als GNOME oder Unity. Allerdings lohnt es sich, diese auf sich zu nehmen. Bei KDE kannst Du wirklich […]

Die Entwickler von Wine haben Version 1.5.29 zur Verfügung gestellt. Unter Mac OS X gibt es Unterstützung für TLS 1.1 und 1.2. Unterstützt wird auch die Input-Methode im Mac-Treiber. Weiterhin haben die Entwickler laut Changelog die Geschwindigkeit für JavaScript verbessert. Fehler wurden insgesamt 69 ausgebessert. Unter anderem soll der Ton in LEGO Harry Potter [Years 1-4] nicht mehr stottern. Es gibt recht viele Fixes, die Spiele betreffen. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise […]

Wie einige bereits mit einem weinenden Auge mitbekommen haben, wird Fuduntu nach dem 30. September 2013 nicht mehr weiterentwickelt. Grund sei, dass es immer schwieriger werde, GNOME2 zu warten und in dieser Sache ist man da ziemlich auf sich alleine gestellt. Allerdings wird das Projekt unter dem Namen FuSE Linux weitergeführt und künftig auf openSUSE Tumbleweed basieren. Nach eigenen Angaben hatte man zuvor das openSUSE-Team kontaktiert und sei mit offenen Armen empfangen worden. Danach hatte man erörtert, welchen Standard-Desktop man […]

Ein weiterer Schlag ins Gesicht für Oracle. Wikimedia hat verlauten lassen, dass man die Migration von MySQL auf MariaDB 5.5 für die Deutschen und Englischen Wikipedias abgeschlossen hat. Bisher hatte man auf einen Facebook-Fork von MySQL 5.1 gesetzt. Allerdings bevorzuge man freie Software-Produkte und MariaDB habe in der Zwischenzeit Verbesserungen beim Optimizer erhalten, die sich zum Großteil mit den Facebook-Verbesserungen decken. Man wolle die MariaDB Foundation unterstützen, die sich für eine freie und offene MySQL_Community stark machen. In den Kommentaren […]

Ich hatte bereits berichtet, dass die KDE-Entwickler mit KlyDE eine minimalisitische Desktop-Umgebung zur Verfügung stellen wollen. Der Gedanke hierbei ist, nur die nötigsten Komponenten auszuliefern und dem Anwender selbst überlassen, ob er Nepomuk, Akonadi und so weiter nutzen und installieren möchte. Das Ganze soll also modularer werden. openSUSEs Jos Poortvliet hat gesagt, dass das KDE-Team der Distribution einiges an Arbeit reingesteckt hat, um die Abhängigkeiten einfacher zu machen. Somit ist es möglich, einen Plasma-Desktop ohne die meisten Applets, Aktivitäten, Nepomuk […]

Matthias war bei der IRC-Sitzung dabei, in der es um die Zukunft Fuduntus ging. Die Entwickler werden wohl ohne der Gründer weitermachen und wollen die DIstribution künftig auf openSUSE Tumbleweed basieren lassen. Als Desktop-Umgebungen sollen der Consort Desktop sowie KlyDE zum Einsatz kommen. Was Matthias weniger gefallen hat, dass die Namensgebung wohl nicht wirklich eine Entscheidung der Community war. Der zuständige Entwickler hatte bereits einen Tag vor dem Treffen einen Kanal #FuSE-Linux reserviert und so soll auch der spirituelle Nachfolger […]

Die MariaDB Foundation hat eine weitere Hürde in Richtung “komplett von der Community verwaltet” unternommen und die Vorstandsmitglieder vorgestellt: Rasmus Johansson, Andrew Katz, Simon Phipps, Michael “Monty” Widenius und Jeremy Zawodny. Es handelt sich hier um eine Übergangslösung. Johansson ist Vorsitzender und Phips ist CEO (Chief Executive Officer). Die Erfahrung dieser Truppe kann sich sehen lassen. Widenius hat sowohl MySQL als auch MariaDB gegründet. Johansson ist ein angesehener Entwickler in der MariaDB-Community. Katz ist ein Rechts-Experte in Open-Source-Angelegenheiten. Phipps bringt […]
Ab sofort gibt es eines der besten Nachbearbeitungs-Tools für Linux als Version 1.2: Darktable. Eine Neuerung ist, dass sich das Rauschen von Fotos anhand von Kamera-Profilen reduzieren lässt. Es sind bereits 72 Kamera-Profile an Bord, auch das meiner Canon EOS 7D. Du findest eine vollständige Liste in der offiziellen Ankündigung. Weiterhin gibt es eine Import-Funktion von Lightroom. Dieser findet in zwei Phasen statt. Zunächst werden die Tags importiert und beim Betreten der digitalen Dunkelkammer für die Nachbearbeitung wird der Entwicklungs-Prozess […]

Und die nächste Linux-Distribution entfernt sich von MySQL. openSUSE, Fedora und Chakra GNU/Linux haben ähnliche Schritte vollzogen und setzen künftig auf MariaDB als Standard, anstelle von MySQL. Patrick Volkerding folgt demnach dem Ruf der Slackware-Community und er selbst glaubt auch, dass die MariaDB enger mit der Open-Source-Community zusammenarbeitet, schneller auf Sicherheitslücken reagiert und so weiter. Auch wenn es derzeit wohl keine Bedenken gibt, bezüglich eines Einsatz der Community-Edition in kommerziellen Bereichen, ist die Freiheit von MariaDB allerdings weniger mit Sorgen […]
Richard Brown wiederholt zwar im Prinzip, was er für openSUSE 12.2 auch schon geschrieben hat, es ist jedoch nicht minder interessant. Er spricht in seinem Blog davon, den Stromverbrauch auf Notebooks mit einem Intel Chipsatz drastisch zu reduzieren. Im Speziellen gilt das für Sandy Bridge und Ivy Bridge und deren integrierte Grafik-Chips. Er hat seinen Test noch einmal vollzogen und die Aussagen über openSUSE 12.2 lassen sich auf 12.3 übertragen. Die Resultate scheinen sogar noch besser zu sein und sein […]