Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC 12 “Frodo” – mit PVR-Funktion

Vor ungefähr 8 Monaten haben die Entwickler XBMC 11 “Eden” zur Verfügung gestellt. Nach einigen Alpha-Versionen steht nun eine erste Beta-Ausgabe von XBMC 12 “Frodo” mit neuen Funktionen zur Verfügung. Am Anfang der Ankündigung erklären die Entwickler, woher der Codename Frodo kommt. Die Ausgabe sollte einen Namen mit dem ersten Buchstaben “F” bekommen. Vor ungefähr 10 Jahren hat ein Entwickler mit Namen Frodo das XBMC-Projekt mitgegründet und sein open-Source-Projekt YAMP mitgebracht. Deswegen wurde diese Version zu Ehren des Mitbegründers als […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Hugin ist eine beliebte Open-Source-Software, um Bilder zu einem Panorama zusammenzunähen (stitching). Ab sofort kann sich die Software zur offenen Objektiv-Datenbank LensFun verbinden und Verzerrungen in den Bildern ausgleichen. LensFun wurde im Jahre 2007 ins Leben gerufen. Auch andere beliebte freie Foto-Software, wie zum Beispiel Darktable oder digiKam, nutzen die Datenbank. Du findest die neueste Funktion unter “Camera and Lense”. Bei der Auswahl eines Bildes, kannst Du nun LenseFun anzapfen und sollte sich das Objektiv in der Datenbank befinden – JUHUU! Des Weiteren […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Monster RPG 2 wird als Open-Source ausgegeben

Die Entwickler von Monster RPG 2 hatten eine Kampagne bei Indiegogo am Laufen und wollten 1500 US-Dollar sammeln. Kurz vor Schluss ist dieses Ziel erreicht und man wird wie versprochen den Quellcode des Spiels als Open-Source ausgeben. Geplantes Ausgabedatum ist der 1. Dezember 2012. Man müsse vorher noch den Code ein bisschen aufräumen und die erste Alpha-Version von Baryon für die Spender erstellen, die mindestens 5 US-Dollar gezahlt haben. Monster RPG 2 ist ein Rollenspiel, das an die frühen Zeiten der JRPGs […]

[6 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source: OpenXcom 0.4.5 ist verfügbar

Der kostenlose Client OpenXcom ist als Version 0.4.5 verfügbar. Die Entwickler haben laut Ankündigung jede Menge Fehler ausgebessert. Vor allen Dingen in Sachen Stabilität soll die Software wesentlich besser geworden sein. Es gibt allerdings auch neue Funktionen. Dem Spiel wurde unter anderem eine Ufopaedia spendiert. Weiterhin gibt es eine Übersetzung in Ungarisch und Anwender können über einen Rechtsklick scrollen. Waffen lassen sich während den Kämpfen anzeigen oder ausblenden. Das Original, also das allererste X-Com aus dem Jahr 1994, hatte ich wahnsinnig […]

[2 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spiel: CoreBreach ist nun Open-Source

Bereits im Juni wurde angekündigt, dass das futuristische Rennspiel CoreBreach als Open-Source ausgegeben werden soll. Das ist nun anscheinend passiert und der Code liegt bei github. Eine offizielle Ankündiogung steht noch aus, aber im Phoronix-Forum wurde darauf hingewiesen. Der Quellcode von CoreBreach steht unter der GPL und die dazugehörige 3D-Engine unter der MIT-Lizenz.

[2 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Haunts: The Manse Macabre – erst keine Programmierer mehr – nun Open-Source

Im Juli 2012 wurde ein Spiel über Kickstarter finanziert, das sich Haunts: The Manse Macabre nennt. Das Game wurde für Linux, Mac OS X und Windows angekündigt. Es handelt sich hier um ein rundenbasiertes Horror-Spiel. Der Spieler kann sich dabei für die Seite der Eindringlinge oder der Gruselgestalten entscheiden. Im September hatte man angekündigt, dass die Einzelspieler-Mission nicht gerade Spaß bringt und man würde nicht länger an eine Kampagne arbeiten. Man wolle sich auf Multiplayer konzentrieren. Einzelne Szenarien für Single-Player standen […]

[28 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parallella schafft Finanzierung mit fantastischem Endspurt

Vor zwei Tage stand eine Finanzierung des kleinen Parallella noch auf der Kippe. Nun hat der Supercomputer für Jedermann einen ziemlichen Endspurt hingelegt und die angestrebten 750.000 US-Dollar um fast 150.000 überstiegen. Das Projekt ist auch deswegen interessant, weil die Entwickler nach der Fertigstellung alles als Open-Source ausgeben wollen. Es fallen also keine Lizenzgebühren für SDKs und so weiter an. Wer an der Kickstarter-Kampagne nicht teilgenommen hat, kann sich bei Adaptiva (den Entwicklern) umsehen. Hier noch einmal die Daten des […]

[27 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gartner: Android wird Windows im Jahre 2016 überholt haben

Laut einer Studie von Gartner (auf reuters veröffentlicht) wackelt die Microsoft-Vorherrschaft auf den Anwender-Rechnern. Ende 2016 soll Android die Nummer 1 in Sachen Betriebssysteme sein. Die Schätzungen zufolge werden zu diesem Zeitpunkt 2,3 Millarden Computer, Tablets und Smartphones auf Android setzen, während Windows nur noch 2,28 Millarden Geräte befeuer soll. Ende dieses jahres sind die Kräfteverhältnisse allerdings noch sehr deutlich. 1,5 Millarden Geräte laufen mit Windows und 608 Millionen mit Android. Man muss aber auch dazu sagen, dass Android erst […]

[26 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parallella: Das wird eine enge Kiste für den Supercomputer für Jedermann

Ich hatte vor einiger Zeit schon über die Kickstarter-Kampagne für Parallella berichtet. Für 99 US-Dollar kann man sich ein Epiphany-III basiertes Board mit dem kleinen Rechenmeister sichern. SDK, Design und so weiter und so for soll alles als Open-Source ausgegeben werden. Klingt alles wunderbar, aber die Kampagne steht auf wackeligen Beinen – noch 37 Stunden Laufzeit und es sind erst 583.000 von den angestrebten 750.00 US-Dollar zusammengekommen. Den Versuch als gescheitert abzukanzeln, wäre allerdings verfrüht. Gestern hatten die Entwickler mit […]

[25 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Open-Source-Treiber taugt nichts und ist eigentlich viel heisse Luft um Nichts

Warum man die Pressemitteilung über einen “Open-Source-Treiber von Broadcom” überhaupt ausgegeben hat, ist nach einem zweiten Blick etwas unklar. So offen ist das Ganze nämlich gar nicht und die Grafik-Treiber-Spezialisten haben recht schnell interveniert. Bisher wurde der Treiber für BCM2835 und seinen VideoCore-Prozessor im Raspberry Pi von einem Open-Source-Kernel-Treiber und einem proprietären im User-Space angetrieben. Dieser Teil des USer-Space wurde nun auch als Open-Source freigegeben und man hat eigentlich einen komplettem offenen ARM-Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0, EGL, OpenMAX IL und […]