Home » Archive

Artikel mit Tag: Linus Torvalds

[26 Feb 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds giftet Matthew Garret an: Sieh es endlich ein! Was Microsoft will, ist uns egal!

Die mit einigen Kraftausdrücken geführte Diskussion, die Torvalds als “kein Schwanzlutsch-Wettbewerb” bezeichnete, über UEFI Secure Boot im Linux-Kernel geht munter weiter – allerdings eine Spur zivilisierter. Nun giftet der Herr der Kernel Matthew Garret an. Er soll aufhören zu argumentieren, was Microsoft will. Das interessiere die Kernel-Entwickler nicht. Garret missachte konsequent den Punkt der Sicherheit und bringe idiotische Argumente ins Spiel, was Microsoft gerne hätte. Das sei aber nicht relevant Garret argumentiert, dass die Linux-Anwender Linux starten wollen und wenn […]

[25 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samsung verbessert SSD-freundliches Dateisystem F2FS für Linux-Kernel 3.9

Es gibt einen Pull Request von Samsung für Linux-Kernel 3.9, der diverse Verbesserungen für das Dateisystem F2FS zur Verfügung stellt. Im kürzlich veröffentlichten Linux-Kernel 3.8 ist das Dateisystem bereits vorhanden, allerdings als experimentell gekennzeichnet. F2FS wurde speziell für SSD-Massenspeicher optimiert. Andere, sich im Kernel befindliche Dateisysteme, adressiere auch Flash-Geräte – allerdings nur native.  Viele der SSD-Karten sind allerdings keine nativen Speicher, da sie einen FTL (Flash Translation Layer) besitzen. Dieser emuliert ein Block-Gerät und somit bleibt die wahre Natur des […]

[25 Feb 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus motzt: Wenn Red Hat Microsoft einen bl*sen möchte, ist das nicht mein Problem

Die Diskussion hat eigentlich mit einer ganz normalen Anfrage begonnen. David Howells hat Torvalds gebeten ein Patchset in den Kernel aufzunehmen. Somit sollten Schlüssel automatisch in den Kernel aufgenommen werden können, wenn dieser im Secure-Boot-Modus läuft. keyctl add kann bereits mit X.509-Zertifikaten umgehen, die so digital unterschrieben sind. Allerdings würde Microsofts Signing-Dienst nur lauffähige EFI PE Binaries unterschreiben. Damit müsste der Anwender wieder neu starten, ins BIOS des Rechners und den Schlüssel manuell aufnehmen. Manchmal wolle man das aber im […]

[19 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.8 offiziell freigegeben – keine Unterstützung mehr für 386er-Prozessoren

Linus Tovalds hat Kernel 3.8 freigegeben. Unter anderem gibt es Verbesserungen bei den Dateisystemen ext4, XFS und Btrfs. Huge Pages sind Speicher-Seiten, die größer als normal sind. Diese werden in der Regel von großen Datenbanken und Applikationen genutzt. Eine Zero Page ist eine Speicher-Seite, die nur mit Nullen gefüllt ist. Diese werden vom Kernel genutzt, um Speicher zu sparen. Bisher konnten Zero Pages maximal 4KByte unter x86 (normal Page) einnehmen. Der neueste Kernel lässt Huge Pages auch auf Zero Pages […]

[10 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch nicht ruhig genug: Linux-Kernel 3.8-rc7

Linus Torvalds hat aus dem fernen Australien einen weiteren Veröffentlichungs-Kandidaten von Kernel 3.8 zur Verfügung gestellt. Es ist immer noch nicht so ruhig, wie der das gerne hätte. Außerdem sei jeder Pull wegen der langsamen Internet-Verbindung eine Qual gewesen. git sei zwar recht gut mit Bandbreite, aber dennoch hätte die Software ein Netzwerk, das keine Pakete links und rechts verliert. Zum Großteil gibt es Updates bei den Treibern. Anderes Zeugs wie Netzwerk und Btrfs ist ebenfalls vorhanden. Das Meiste davon […]

[1 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds unzufrieden: Linux-Kernel 3.8-rc6

Linux-Vater Torvalds hat einen neuen Veröffentlichungs-Kandidaten des Linux-Kernel zur Verfügung gestellt. Allerdings ist ihm der viel zu unruhig. So um den sechsten Release-Kandidaten wünscht er sich viel weniger Patches, weil er rc7 gerne als einen der letzten vor der stabilen Version sieht. Somit möchte er nicht hunderte an Patches sehen, wie das eben hier der Fall ist. Er hofft allerdings, dass eine ganze Reihe davon mit Netzwerk zu tun hat. Einer seiner Kollegen fing sich eine Erkältung ein und die […]

[29 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds gibt Staatsanwältin die Schuld für den Selbstmord von Aaron Swartz

RSS-Erfinder und Reddit-Mibegründer Aaron Swartz hat bekanntlich Selbstmord begangen. Nun hat sch Linux-Vater Linus Torvalds zu der Geschichte gemeldet und schiebt Staatsanwälting Carmen Ortiz die Schuld. Er wollte sich eigentlich nicht zu der Sache äußern, da die Geschichte überall anders zu lesen war. Dass die betreffende Person allerdings in einer öffentlichen Stellungnahme lügt, findet Torvalds widerwärtig. Man solle sich nur die beiden Stellungnahmen, eine vom Juli 2011 und eine von vor wenigen Tagen ansehen. Danach solle man ihm sagen, dass […]

[26 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.8-rc5 ist verfügbar – auch Greg K-H benutzt Steam

Ab sofort steht ein neuer Release-Kandidat von Linux-Kernel 3.8 zur Verfügung. Da Linus Torvalds zur LCA nächste Woche reist, wünscht er sich, dass es nun ruhiger wird. Release-Kandidat 5 ist ihm noch nicht ruhig genug. Es gibt laut eigenen Angaben über 300 Commits. Diese seien zwar nicht sonderlich erschreckend, aber bezüglich Btrfs, f2fs, ptrace und Laden der Module ist es ihm noch zu viel. Die üblichen Treiber-Updates sind natürlich auch vorhanden, würden aber weniger als die Hälfte aller Patches ausmachen. […]

[24 Jan 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschlag: Cinnamon soll GNOME3 bei Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” als Standard-Desktop ersetzen

Das ist ja interessant. Eric Smith hat für Fedora 19 vorgeschlagen, als Standard-Desktop für Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” Cinnamon anstatt GNOME3 zu nehmen. Als Grund gibt er an, dass sich GNOME3 grundsätzlich von traditionellen Desktop-Umgebungen unter Linux und Windows (Version 8 hat er wohl zum Glück nicht gesehen, ich hab nach 4 Wochen zum Glück 50% meiner Sehkraft wieder – ist das grausam in der Standard-Einstellung) unterscheidet. Er finde es zwar gut, dass in Sachen neue Desktop-Oberflächen Forschung betrieben wird. […]

[24 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alan Cox zieht sich eine Weile von Linux und Intel zurück

Ist es Alan-Cox-Woche? Die mehr oder weniger Nummer 2 hinter Linus Torvalds bezüglich des Linux-Kernels, Alan Cox, hatte gestern noch eine kleine Schimpftirade auf Fedora 18 losgelassen und diese als schlimmste Red-Hat-Distribution aller Zeiten bezeichnet. Kurz darauf hat er angekündigt, dass er aus familiären Gründen eine Weile Abstand von Linux und Intel nehmen wird. Normalerweise sei das ein Ausdruck für “mein Chef ist ein Arschloch”. Auch wenn er dann und wann denkt, dass Linus Torvalds ein Arschloch und gerade deswegen […]