Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[27 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Commodore USA kündigt den PC64 an – Atom CPU in C64-Gehäuse

Einer Presse-Mitteilung zufolge hat Commodore USA nun die Rechte erworben, einen PC im Gehäuse des weltberühmten C64 zu verkaufen. Der PC64 hat eine Intel-Atom-CPU, vier GByte DDR3-Arbeitsspeicher, eine SATA-Festplatte mit einem TByte, HDMI-Ausgang und ein optisches Laufwerk (DVD oder optional Blu-ray). Das ganze soll im Original-Gehäuse ausgeliefert werden. Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilung in englischer Sprache. COMMODORE ANNOUNCES EXCLUSIVE WORLDWIDE LICENSING RIGHTS Companies ink deal to produce new line of All-In-One keyboard computers. FT. LAUDERDALE, FL and OLDENZAAL, THE NETHERLANDS, […]

[24 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gnash 0.8.8 mit VA-API und 100 Prozent YouTube-Kompatibilität

Ab sofort gibt es Gnash als Version 0.8.8. Die freie Software bringt einiges an neuen und interessanten Funktionen mit sich. Laut eigener Aussage verfügt die Software nun über 100 prozentige Kompatibilität zu YouTube-Flash-Videos. Gnash steht unter der GNU GPLv3 und ist ein Open-Source-Flash-Player für Linux- und BSD-Systeme. Die Verbesserungen seit Version 0.8.7 im Überblick: Alle YouTube-Videos sollen nun funktionieren. Bei Problemen sollten Anwender alls YouTube-Cookies löschen und die Seite neu laden. Gnash kann während der Laufzeit das Rendern zwischen Cairo, OpenGL […]

[20 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intel kauft McAfee für 7,68 Milliarden US-Dollar

Chip-Gigant Intel will Sicherheits-Spezialist McAfee für 7,68 (zirka 6 Millarden Euro) Milliarden US-Dollar akquirieren.  Die Chefetage beider Firmen hat den Deal laut Networkworld bereits abgesegnet. McAfee würde demnach eine eigene Tochter des Chip-Riesen werden und an Intels Software- und Services-Gruppe berichten. In der Vergangenheit habe Energie-effiziente Geschwindigkeit und Vernetzung die Computer-Welt bestimmt, sagte Intels CEO Paul Otellini. In die Zukunft geschaut, würde Sicherheit eine immer größere Rolle spielen. Daher passe die erfahrene Truppe McAfees genau in das Portfolio von Intel. Dave […]

[18 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntus SPARC- und IA64-Ports offiziell gestorben

Die Frage nach dem Sinn einer Ubuntu-Portierung auf die Architekturen Intel IA64 und Sun SPARC ist bereits seit einigen Monaten im Äther. Wenn sich keiner bereit erklären wird, diese Ports zu warten, seien diese dem Untergang geweiht. Offensichtlich hat sich niemand gefunden, und die beiden Ports werden eingestellt. Die IA64- und SPARC-Ausgaben sind auch weit weniger populär als die Ausgaben für x86 und x86_64. Die Ablauffrist für einen Freiwilligen lief mit dem Feature-Freeze für Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat ab, der […]

[6 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Amnesia: The Dark Descent soll nativen Linux-Client erhalten

Wer ein neues Spiel für Linux sucht und Horror verkraften kann, könnte am Adventure Amnesia: The Dark Descent Freude haben. Es wir von Frictional Games entwickelt und soll im September 2010 erscheinen. Einen Vorgeschmack gibt es bereits auf YouTube zu sehen. Die Firma hat bereit Kompatibilitäts-Tests für Mac OS X 10.5 (Intel und PPC), Windows (32-Bit) und Linux (32-Bit) zur Verfügung gestellt. 64-Bit-Unterstützung soll bald folgen.

[4 Aug 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmark: Ubuntu 10.04 schlägt Windows 7

Die Dauerbenchmarker von Phoronix haben Windows 7 gegen Ubuntu 10.04 ins Rennen geworfen und dabei einige interessante Dinge festgestellt. Die Testmaschine ist ebenfalls erwähnenswert. Es handelte sich hierbei um ein Lenovo ThinkPad W510 mit Intel Core i7 720QM 1.60GHz (insgesamt acht logische, sprich vier physikalische CPUs plus Hyper Threading), 4GB DDR3 Arbeitsspeicher,  320GB Hitachi HTS72503 7200RPM SATA HDD und eine NVIDIA Quadro FX 880M Grafikkarte mit einem GByte RAM. Zunächst sah es so aus, als würde Windows den Open-Source-Konkurrenten einige […]

[3 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux fürs Auto: MeeGo for IVI 1.0

Ab sofort gibt es Version 1.0 von MeeGo for IVI (In-Vehicle Infotainment) oder anders gesagt: Linux fürs Auto. Man habe eine Beispiel-“Home Screen and Taskbar” integriert, die das integrierte Qt-Framework benutzt. Ebenso habe man die Automotive Center Console HMI berücksichtigt. Zusätzlich seien einige spezielle Fahrzeug-spezifische Middelware-Komponenten und einige Beispiel-Applikationen eingepflegt worden. Dazu gehören ein Navigations-Programm (Navit) und eine Einwahl-Software (BT-HFP) . Letztere nutzt Bluetooth. Das Ganze basiert auf Linux-Kernel 2.6.33. Als Browser dient Mozillas Fennec. MeegGo ist ein Open-Source-Linux-Projekt, das […]

[8 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Intel-Netbooks: Es gibt ein MeeGo-1.0-Update

MeeGo ist ein gemeinsames Projekt von Nokia und Intel und entstand aus einer Ehe zwischen Maemo und Moblin. Somit lässt sich MeeGo auf Atom-basierten Netbooks und ausgewählten Nokia-Geräten betreiben. Ab sofort gibt es ein neues Update für die stabile 1.0-Ausgabe. Es ist sogar das erste Update seit der 1.0-Veröffentlichung Ende Mai. Über 100 Fehler haben die Entwickler ausgemerzt und dem Linux-Kernel wurde ein Update auf 2.6.33.5 spendiert. Es sollen sich unter anderem die 3D-Geschwindigkeit, Browser und Fenster-Manager verbessert haben. Des […]

[22 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidate von Wine 1.2 ist erhältlich

Wir berichteten vor kurzer Zeit, dass die finale Version von Wine 1.2 für Juni gelant ist. Nun haben die Entwickler einen ersten Release-Kandidaten zur Verfügung gestellt. Wine 1.2 kommt fast exakt zwei jahre nach Version 1.0 auf den Markt und die Unterstützung für 64-Bit ist fast abgeschlossen. Vor der finalen Version ist noch mit einem weiteren Release-Kandidaten zu rechnen. RC 1 ist ab sofort erhältlich und bringt folgende Funktionen mit sich: Viele neue Symbole Unterstützung für Alpha-Blending in Bild-Listen Verbesserungen […]

[17 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.2 ist für Juni 2010 geplant

Sollte Wine 1.2 tatsächlich im Juni 2010 das Licht der Welt erblicken, käme diese Version ziemlich genau zwei Jahre nach Wine 1.0 auf den Markt. Seither gab es zwar regelmäßige Entwicklungs-Versionen, wie kürzlich Wine 1.1.44, aber keine große, stabile Ausgabe. Dies soll sich im Juni nach Aussage von Alexandre Julliard ändern. Da die 64-Bit-Unterstützung mehr oder weniger komplett sei und man neue hübsche Symbole habe, wolle man über eine neue, stabile Version nachdenken. Sollte keine großen Probleme mehr auftreten, wird […]