Artikel mit Tag: GNOME

Die Entwickler von mageia haben eine dritte Alpha-Version der Linux-Distribution Mageia angekündigt. Diese Ausgabe kam wegen diversen Fehlern mit etwas Verspätung. Allerdings war die Käferjagd erfolgreich und die Kammerjäger von Mageia haben nun die dritte Alpha-Version ausgegeben. Ein Upgrade von Mageia 2 ist möglich und man braucht hier Testergebnisse, ob der Prozess fehlerfrei verläuft. Als Kernel dient 3.6.5 und man setzt auf systemd 195. Mageia 3 Alpha 3 liefert immer noch GRUB aus. Allerdings kannst Du GRUB2 testen und die […]

Als Standard-Installation für Desktops hatten die Debian-Entwickler im August noch Xfce auserwählt. Nun hat man diese Entscheidung rückgängig gemacht und setzt wieder GNOME ein. Ein Grund oder eine Beschreibung fehlt allerdings. So wie es im Moment steht, wird Debian 7 bei einer Standard-Desktop-Installation GNOME verwenden. Xfce ist natürlich weiterhin vorhanden. Eine weitere Konsequenz aus diesem Schritt ist auch, dass Anwender bei der Standard-Installation nun 3D-Beschleunigung in irgendeiner Form brauchen, weil die GNOME den Fallback-Modus gestrichen haben.

Ich bin da auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen, wo sich jemand Luft über GTK3 macht – eigentlich über Entwicklung generell. Der Beitrag ist sehr lang und es gibt auch eine üppige Diskussion darunter. Ich versuche mal, die Hauptargumente des Artikels zusammenzufassen. Der Entwickler hört immer mehr Feedback zu GTK3 und macht selbst auch ähnliche Erfahrungen. Es geht ihm hier hauptsächlich um das Theming. SpaceFM funktioniere gut mit einigen Themes, die nicht fehlerhaft sind und er schiebt das Problem auf […]

In der GNOME-Mailing-Liste ist zu lesen, dass es künftig keinen Fallback-Modus für GNOME mehr geben wird. Man könne keine hochwertige Qualität für diesen Modus bereitstellen oder pflegen und man hat sich daher entschlossen, die Option gleich komplett zu streichen (https://live.gnome.org/ThreePointSeven/Features/DropOrFixFallbackMode). Man arbeitet nun an der Organisation, wie man das möglichst schmerzfrei über die Bühne bringen kann. Einen detailierten Plan gibt es allerdings noch nicht. Allerdings hat man schon einige Eckpunkte zurechtgelegt. Entfernen des “Forced Fallback”-UI im Kontrollzentrum. Vereinigung von “gnome […]

openSUSE-Fans dürfen einen ersten Meilenstein von openSUSE 12.3 testen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler viel an der Infrastruktur geschraubt und SuSEconfig wurde entfernt. Sysvinit wurde in dieser Ausgabe entfernt und für den Boot-Prozess ist systemd v195 (im Gegensatz zu v44) zuständig. Weiterhin wurde die Migration nach /usr komplett umgesetzt. Temporäre /media-Einhängepunkte sind nun unter /run/user zu finden. Ebenso werden Suspend, Hibernate und der Notebook-Deckel-Schalter von systemd verwaltet. Es wird weiterhin darüber gesprochen: Dracut oder angepasste mkinitrd-Scripte. Derzeit werden verschiedene Scripte […]

Der Gründer von Linux Mint, Clement Lefebvre, hat neue Versionen von Cinnamon und nemo angekündigt. Dabei bessern die beiden Pakete nur jeweils eine Sache aus. Cinnamon 1.6.5 ist nun in Sachen Bluetotth mit GNOME 3.6 kompatibel und die Kompatibilität mit GNOME 3.4 bleibt erhalten. Nemo 1.1.0 bessert einen Fehler aus, der den Dateimanager unter Umständen beim Öffnen der Einstellungen abstürzen ließ.

Da hat der Linux-Vater nach langer Zeit mal wieder KDE ausprobiert und sein Fazit ist gar nicht mal so übel. Man muss wissen, dass Linus Torvalds nie ein großer Fan von GNOME war – hat die Entwickler von langer Zeit mal als Interface-Nazis bezeichnet – und mit KDE 4 auch lange nicht konnte – er ist einfach auf Xfce umgestiegen. Nun scheint es aber so, als hätte er KDE nach langer langer Zeit mal wieder eine Chance gegeben, wie er […]

Man weiß ja schon einiges zu Ubuntu 13.04 vom UDS (Ubuntu Developer Summit), zum Beispiel dass man Linux-Kernel 3.8 einsetzen möchte. Nun hat Ubuntu-Desktop-Manager Jason Warner Informationen zum Dateimanager ausgegeben. Man wird an der stabilen Version von GNOME festhalten und das betreffe auch die stabile und aktuelle Ausgabe von Nautilus. In Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” hat man zwar viele Teile von GNOME 3.6 verwendet, ist aber bei Nautilus 3.4 geblieben. Linux Mint geht einen anderen Weg und hat Nautilus geforkt: […]

Ein Anwender hatte im Ubuntu Subreddit angefragt, ob sich Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth für eine “Ask me anything”-Sitzung zur Verfügung stellen würde. Community-Manager Jono Bacon hat dann später bestätigt, dass sich Shuttleworth dazu bereit erklärt hat. Man sei derzeit dabei, eine Zeit und ein Datum festzulegen. Man kann sich also schon mal Fragen überlegen. Wer bereits registriert ist, sollte seine Augen im IAMA Subreddit offenhalten. Was mich gleich zum nächsten Thema bringt. Ich wurde von einem größeren Magazin angeschrieben, ob ich […]

Nachdem das ganze Tamtam eigentlich schon vorbei ist, hat sich die EFF nun auch entschlossen, gegen Ubuntus Shopping Lense zu wettern. Wie die EFF schreibt, finden einige Anwender diese automatische Internet-Suche bequem, andere sehen sich in ihrer Privatsphäre verletzt. Wie die EFF ebenfalls richtig bemerkt, lässt sich die Shopping Lense und das automatische Geplärre ins Internet abschalten. Die EFF erklärt auch den technischen Ablauf, der mittlerweile auch schon bekannt ist. Eine Suche im Dash öffnet eine sichere HTTPS-Verbindung zu productsearch.ubuntu.com […]