Artikel mit Tag: Firefox

Mozillas CEO Gary Kovacs hat verlauten lassen, dass man sich mit Google einigen konnte. Ein Vertrag wurde für vorerst drei Jahre unterzeichnet und somit scheint das Haupteinkommen Mozillas erst einmal gesichert zu sein. Im Jahre 2010 betrugen die Einnahmen 123 Millionen US-Dollar. Ein Großteil davon kommt ziemlich sicher von Google. Google wird laut eigener Aussage somit weiterhin die Standard-Suchmaschine für Millionen Firefox-Anwender bleiben. Auch Google begrüßt den Vertrag, da Mozilla ein wertvoller Partner Googles gewesen sein. Genaue Details zu dem […]

Auf der Seite der Release-Notizen steht zwar immer noch Beta, allerdings ist die URL interessant: http://www.mozilla.org/en-US/firefox/9.0/releasenotes/ anstatt http://www.mozilla.org/en-US/firefox/9.0beta/releasenotes/ Ebenso liest man im Wiki, dass der Browser am heutigen 20.12.2011 den Schritt nach “Released” macht. Somit dürfte uns Mozilla vor den Feiertagen noch mit einer neuen Firefox-Version beglücken. Was gibt es Neues? Alle Erwetierungen von Drittabietern sind per Standard deaktiviert. Für bereits installierte Add-Ons gibt es einen einmaligen Dialog, um diese zu verwalten. Twitter ist in die Search-Bar aufgenommen worden. Die […]

Linpus Technologies hat eine Lite-Ausgabe der auf Fedora 16 basierenden Linux-Distribution ausgegeben. Laut eigener Aussage ist das Betriebssystem für Notebooks und Netbooks geeignet. Als Desktop-Umgebung setzt das System auf GNOME 3 und es wurden Verbesserungen in Sachen soziale Netzwerke eingepflegt. Es gibt Zusatzfunktionen wie LinkedIn, Sina und Facebook-Extras für Gwibber. Ebenso soll eine spezielle YouTube-Applikation mit einem angepassten Design das Ansehen der Lieblings-Videos einfacher machen. Ich hab mir Linpus Linux 1.6 “Lite Desktop” mal genauer angesehen. Zunächst einmal ist etwas […]

Webconverger ist eine Linux-Distribution, die dem Anwender in der Standard-Ausführung nur einen Browser zur Verfügung stellt. Er kann nichts verstellen oder sonstigen Unsinn treiben. Ideal ist das natürlich für öffentliche Rechner, wie zum Beispiel in Wartezimmern. Laut Changelog gibt es das übliche Update für Adobe Flash und Firefox wurde auf Ausgabe 8 aktualisiert. Darüber hinaus ist Firmware für Ralink an Bord und die Entwickler haben diverse Pakete entfernt. Da es sich um eine Open-Source-Projekt handelt, können Anwender die Distribution natürlich […]

Die Frugalware-Entwickler haben eine zweite technische Vorschau der kommenden Version 1.6 ausgegeben. Zu den Hauptveränderungen gehören Linux-Kernel 3.1, X.Org Server 1.11.2, KDE SC 4.7.4, Firefox 8.0.1,Chromium 16.0.912.63, Blender 2.60 und 1.1.0 der EFL-Kern-Komponente. Als Standard-NTP-Client setzt das System Chrony ein. Ebenso nennenswert ist, dass alle Dienste der Standard-Installation nun nativ auf systemd setzen. Die Installations-Medien sind außerdem Hybrid-ISOs. Separate USB-Abbilder gibt es deswegen nicht mehr. Die Dateien /boot/grub/menu.lst und /etc/fstab beinhalten auf neuen Installationen UUIDs. Diese Informationen gibt es auch […]

Chakra GNU/Linux 2011.12 bringt Linux-Kernel 3.1.4 und KDE 4.7.4 mit sich. Die Entwickler sind laut eigener Aussage den KDE-4.7-Ausgaben gefolgt und mit Herausgabe von KDE 4.8 soll ein neuer Name verwendet werden. Somit ist das die letzte Ausgabe der Edn-Reihe. Darüber hinaus sind aktuelle Versionen des Netzwerk-Managements und des Mesa-Stacks enthalten. Ebenso haben die Macher den Sound-Stack komplett überarbeitet. Die Distribution gibt es ab dieser Ausgabe sowohl als CD- als auch als DVD-Variante. Erstere beinhaltet eine minimale KDE-Desktop-Umgebung. Dieser bringt Text-Editor, […]

Ab sofort gibt es das auf Fedora 16 basierende Betriebssystem Kororaa 16 – Codename Chum. Die Entwickler dieses Betriebssystems liefern genau gesagt eine etwas Anwender-freundlichere Ausgabe von Fedora mit netten Extras aus, um die sich der Nutzer nicht mehr selbst kümmern muss. Darunter verstehen die Macher aufgemöbelte Versionen von KDE 4.7 und GNOME 3.2. Ebenso sind Repositories von Drittanbietern, wie zum Beispiel Adobe, Chrome, RPMFusion und VirtualBox schon aktiviert. Als Standard-Browser dient Firefox 8 inklusive Integrations-Theme für KDE. Des Weiteren […]

DebEX Mint 12 Xmas (Quelle: debex.exton.net) Linux Mint 12 “Lisa” wurde am 26. November 2011 ausgegeben. Im Original kommt das Betriebssystem bekanntlich mit GNOME 3.2, den Mint GNOME Shell Extensions und MATE (GNOME-2-Fork). DebEX-Mint 12 Xmas Edition bringt zusätzlich KDE 4.7.3 als Alternative mit sich. Als Grund ist angegeben, dass Anwender bereits im Live-Modus die verschiedenen Desktop-Umgebungen vergleichen können. Außerdem wurde Kernel 3.0.0-12-generic (identisch zu Ubuntu 11.10) durch einen eigenen ersetzt: 3.1.4-exton-xmas-custom. Der Kernel-Tausch ist mit Unterstützung aktuellerer Hardware gerechtfertigt. […]

Seit Dienstag gibt es ja Chrome 16 in einer stabilen Version. Nach einem Update auf meinem Hauptrechner, auf dem derzeit noch Linux Mint 11 “Katya” läuft, muss ich wohl stabil neu definieren. Abgesehen davon, dass mich Katya in letzter Zeit ganz schön nervt, weil nach dem Einloggen die Hälfte der Versuche irgendwelche anderen Applets nicht geladen werden können und Dropbox das System viel mehr herunterzieht als auf Xubuntu 11.10 (Rechner für zwei Minuten fast nicht brauchbar, solange Dropbox indiziert), hätte […]

Ausgabe 5.3.1 von Slacko ist eine Wartungs-Ausgabe von Puppy Linux 5.3, das im Oktober 2011 debütierte. Das Betriebssystem wurde aus Paketen von den Slackware-, Salix- und Slacky-Repositories gebaut und ist somit auch binärkompatibel zu Slackware 13.37. Der Standard-Kernel ist 2.6.37.6 mit Aufs-Unterstützung. es gibt aber auch eine PAE-HIGHMEM-Version für Rechner mit mehr als vier GByte RAM. Beide Abbilder bringen Unterstützung für SCSI-Start. Als Standard-Browser dient die Seamonkey-Software-Sammlung. Firefox Aurora, Chromium, Opera, Netsurf, Iron, Dillo und Links lassen sich aber mit […]