Artikel mit Tag: FFmpeg

Das OpenELEC-Team hat die sofortige Verfügbarkeit von OpenELEC 4.2 angekündigt. Es handelt sich bei dem System um eine Spezial-Linux-Distribution, die mit dem Ziel Multimedia-Center entwickelt wird. Dabei gibt es einige Zusatz-Optionen und -Funktionen, die man in anderen XBMC-Installationen nicht findet. Somit lässt sich OpenELEC einfacher konfigurieren. Die Distribution setzt man auch gerne auf dem Mini-Rechner Raspberry Pi ein, um damit ein komplettes, günstiges und unscheinbares Multimedia-Center zu realisieren. OpenELEC 4.2 ist die neueste stabile Version und der offizielle Nachfolger von […]

Derzeit gibt es eine Diskussion, ob man FFmpeg wieder in Debian und somit ultimativ auch in Ubuntu wieder per Standard anbieten soll, also parallel zu libav. Generell scheint man eher für FFmpeg zu sein, beschleicht einen das Gefühl, wenn man die Diskussion durchliest. FFmpeg – libav? Libav ist ein Fork von FFmpeg und viele erhofften sich genau die gleichen Funktionen darin. Auch der Ersteller des Threads schreibt das so, muss aber nun feststellen, dass er falsch gelegen hat. FFmpeg bietet […]

Auch das freie OpenShot sammelt ab sofort Geld via Kickstarter. Das Ziel sind 20.000 US-Dollar zu sammeln. Laut Aussage des Entwicklers hat er in den letzten zwei Jahren eine neue plattformübergreifende Videobearbeitungs-Engine geschrieben und möchte OpenShot neben Linux auch für Mac OS X und Windows verfügbar machen. Die neue Engine wurde von Anfang an so entwickelt, damit sie plattformüergreifend eingesetzt werden kann. Sie ist in C++ geschrieben und benutzt viele Open-Source-Bibliotheken wie FFmpeg, libav, JUCE Audio und ImageMagick. Ich mag […]

Die Entwickler der freien Videoschnitt-Software Kdenlive haben Ausgabe 0.9.4 freigegeben. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Version, die diverse Fehler bereinigt und die Stabilität verbessert. Laut eigenen Angaben wurde der DVD Wizard fast komplett neu geschrieben und ermöglicht nun Menüs im Format 16:9. Ebenso erkennt er automatisch das Format Deiner Videos und schlägt Transcoding vor – falls das notwendig ist. Nun kann man dem Assistenten jegliches Video vorsetzen und muss dann lediglich auf Transcode klicken, um das korrekte Format zu […]

Das ROSA-Team hat einen Veröffentlichungs-Kandidaten von ROSA Desktop 2012 zur Verfügung gestellt. In weniger als 3 Wochen will man die finale Version debütieren lassen. Bei dieser Version handelt es sich um die vierte und letzte Testversion des Betriebssystems. Nach eigenen Angaben haben die Entwickler seit der Alpha-Version im August 2012 die Stabilität verbessert und alle als kritisch gemeldeten Fehler ausgebessert. Zusätzlich gibt es Unterstützung für neuere Hardware. Verbesserungen hat man auch im Bootloader GRUB2 vorgenommen. In Sachen Design hat man dem […]

Jonathan Thomas arbeitet sei gut einem Jahr an einer neue Cross-Plattform-Bibliothek für das Editieren von Videos. Diese Software wird von Grund auf neu geschrieben und adressiert die bereiche, in denen es OpenShot am meisten fehlt. Thomas nennt hier Stabilität (Abstürze), Geschwindigkeit (mehrere CPUs und Kerne), Animation, Übergänge (produzieren teilweise Artefakte) und Audio-Knacksen. Der Entwickler hat nun angekündigt, dass diese OpenShot-Bibliothek nun fast fertig ist und er wird sie bald unter der GPLv3 veröffentlichen. Danach wird er anfangen, sie in den […]

Die freie Multimedia-Bibliothek findet sich in so vielen Produkten wieder und jeder Linuxer hat diese schon einmal verwendet. Eigentlich jeder Nutzer, der schon mal auf YouTube war oder VLC verwendet. In der Mailingliste ist zu lesen, dass der Verantwortliche (Michael Niedermayer) erst ein wenig Schlaf braucht und dann die Webseite aktualisieren wird – was bereits geschehen ist. Dort ist auch ein Teil des Changelogs zu sehen. In ungefähr 2 Wochen will der Entwickler Version 1.0.1 – also eine erste Wartungs-Version […]

Das Entwickler-Team um das Projekt PS3 Media Server hat eine neue Version zur Verfügung gestellt – Version 1.60.0. Es gibt Unterstützung für TX3G- (MPEG-4 Time Text), PGS- (Blu-ray) und VobSub-in-MP4-Containern- (DVD) Untertitel. Laut eigener Aussage soll sich die Untertitel-Funktion wesentlich verbessert haben und man könne laut eigener Aussage Ergebnisse wie bei Software-Multimedia-Playern erwarten. Ebenso unterstützt die neueste Version WebM-Videos, die von YouTube heruntergeladen wurden. Bessere Behandlung von eingebetteten ASS/SSA-Untertitel, Rendering für Sony SMP-N1000 und FFmpeg-Player sind nun für alle Plattformen enthalten. […]

MPlayer war DER Media-Player für Linux, bevor es VLC gab – für mich zumindest. Durch das Einspielen der Codec-Packs, hatte man unter Linux mit MPlayer vollen Multimedia-Genuss – auch wenn einiges an Handarbeit nötig war. Aber ich will niemanden mit der Linux-Steinzeit langeweilen, “obwohl früher alles besser war …” (nein, war es nicht 😉 ) … In der Zwischenzeit benutze ich eigentlich nur noch VLC. Es freut mich aber trotzdem, dass das Projekt noch lebt – auch wenn es da […]

Die Entwickler des Debian-Projekts haben eine vierte Ausgabe des stabilen Zweigs Debian 6.0 “Squeeze” zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung bringt die Aktualisierung hauptsächlich Sicherheits-Updates mit sich. Ebenso gibt es einige Anpassungen, die sich um schwerwiegende Probleme kümmern sollen. Die entsprechenden Sicherheits-Anweisungen wurden bereits separat ausgegeben und sind in der Ankündigung im einzelnen aufgelistet. Zum Beispiel wurden Schwachstellen in Wireshark, OpenOffice.org, OpenJDK 6, PostgreSQL, Iceweasel, FFmpeg, phpMyadmin und OpenSSL ausgemerzt. Anwender sollten Version 6.0.4 nicht als neue Version von Debian […]