Artikel mit Tag: Fedora

Bei Fedora ist man oftmals Vorreiter, wenn es um das Implementieren neuer Technologien geht. So ist das wohl auch in diesem Fall zu sehen. In der Mailing-Liste ist zu lesen, dass GNOME mit Wayland künftig keine Login-Option mehr ist, sondern es per Standard genutzt wird, sollten die Hardware oder die Treiber Wayland unterstützen. Ist das nicht der Fall,, gibt es ein Fallback zu X.org. Derzeit implementiert Ray Strode das Ganze in Fedora Rawhide, weil man den Umstieg für Fedora 24 […]

Die Entwickler von Fedora haben Version 23 veröffentlicht. In den Veröffentlichungs-Hinweisen, die sehr umfangreich sind, kann man alle Änderungen und Neuerungen nachlesen. Fedora 23 mit Linux-Kernel 4.2 Als Herzstück setzt Fedora 23 auf Linux-Kernel 4.2. In Sachen Desktop-Umgebung setzen die Entwickler auf GNOME 3.18. Weiterhin gibt es einen Spin mit der Desktop-Umgebung Cinnamon 2.6. Am heutigen Tag wurde übrigens auch Cinnamon 2.8 zur Verfügung gestellt. Ansonsten befinden ich Firefox 40 (seit heute Firefox 42 ausgegeben), Thunderbird 38 und LibreOffice 5 […]

Ikey Dohertyhat einen ersten Veröffentlichungskandidaten von Solus OS 1.0 zur Verfügung gestellt. Das Linux-Betriebssystem bringt mit Budgie eine eigene Desktop-Umgebung mit sich. Solus OS 1.0 im Überblick Solus OS 1.0 wird mit dem Ziel entwickelt, ein reines Betriebssystem für den Desktop zu sein. Weiterhin sind die Entwickler, dass das Betriebssystem dem Anwender so weit wie möglich dienen und daher so gut wie möglich in den Hintergrund rücken soll. Aus diesem Grund hat man auch den Budgie Desktop entwickelt. Budgie verwendet […]

Fedora 23 sollte eigentlich nächste Woche veröffentlicht werden. Daraus wird allerdings nichts und die Entwickler haben sich entschlossen, die Linux-Distribution eine Woche später zu veröffentlichen. Laut Angaben der Entwickler gibt es diverse Probleme, die man zuerst aus der Welt schaffen möchte. Der neue Veröffentlichungstermin ist nun der 3. November 2015. Die zusätzliche Woche will man nutzen, um entsprechende Fixes einzupflegen und die Abbilder ausgiebig testen zu können. Eigentlich gehört es zu Fedoras gutem Ton, mit Verspätung ausgeliefert zu werden. Man […]

Ab sofort gibt es ownCloud Client 2.0. Die Software steht für Linux, Mac OS X und Windows zur Verfügung. Die Synchronisations-Software bringt gute Neuerungen mit sich. Neuerungen in ownCloud Client 2.0 Sichtbare große Neuerungen im ownCloud Client 2.0 gibt es genau genommen zwei. Zunächst einmal kann eine Anwender mehrere Konten anlegen. Somit ist er in der Lage, sich zu mehr als einer ownCloud-Instanz zu verbinden. Laut eigenen Angaben stand das auf der Wunschliste vieler Anwender ganz oben. Offenbar setzen diverse […]

Wine Is Not an Emulator ist das Akrony für Wine. Mithilfe dieser Software lassen sich viele Windows-Programme unter Linux, Mac OS X, BSD und Unix betreiben. Allerdings handelt es sich nicht um einen Emulator, sondern die Bibliotheken oder die API von Windows sind nachprogrammiert. Wine 1.7.x ist der Entwicklerzweig, der allerdings sehr gut benutzbar ist. Irgendwann wird das in wahrscheinlich in Wine 1.8 enden. Der derzeit stabile Zweig ist 16.x. CrossOver ist übrigens eine kommerzielle Variante von Wine, die von […]

Die Laptop Mode Tools 1.67 sind ab sofort kostenlos verfügbar. Mit diesem Paket kann man den Stromverbrauch unter Linux verbessern, womit logischweise der Akku länger hält. Ich habe damit ausgezeichnete Erfahrungen gemacht und mithilfe einiger anderer Kniffe die Laufzeit ohne Stromnetz deutlich verlängern können. Der Entwickler Ritesh Raj Sarraf gibt an, dass die neueste Version einige wichtige Bugfixes mit sich bring. Weiterhin wurde die Funktionalität für das Stromsparen weiter verbessert. Du findest das recht übersichtliche Changelog hier. Laptop Mode Tools […]

Ab sofort steht ein dritter Veröffentlichungs-Kandidat von der Virtualisierungs-Software VirtualBox 5.0 zur Verfügung. In der Ankündigung im Forum ist zu lesen, dass man diese Testversion nicht auf produktiven Maschinen einsetzen sollte. VirtualBox 5.0 RC3 bessert diverse Probleme hinsichtlich VMM aus. Weiterhin hat man Probleme bei Drag & Drop aus der Welt geschaffen, die bei KDE-basierten Gästen auftraten. Auch bei Windows gab es in diesem Bereich Probleme und Drag & Drop sollte nun auch funktionieren, wenn man große Dateien zu Linux- […]

Das ist doch mal was anderes als nur ein Spin mit einer anderen Desktop-Umgebung. Für die Fedora-Community wurde ein Astronomie-Sping vorgeschlagen. Der Grund für den Astronomie-Spin Im Bereich der Sternenkundler sei sowohl bei den Amateuren als auch bei den Profis Linux als Betriebssystem sehr beliebt. Mehr und mehr Daten-Analysen würden mit Python durchgeführt und das Projekt astropy.org wurde ins Leben gerufen, um eine professionelle Toolchain zu entwickeln. Der Atronomie-Spin würde eine komplett wissenschaftliche Python-Umgebung (2 und 3) mit sich bringen […]