Artikel mit Tag: Fedora

Eigentlich wäre es eher eine Meldung wert, wenn sich Fedora mal nicht verspätet. Es gehört mittlerweile zum guten Ton der Linux-Distribution, dass man Verzögerungen einbaut. Die Alpha-Version wurde bereits mit Verzögerung herausgegeben und der Beta blüht nun das gleiche Schicksal. Es gibt noch so genannte Blocker Bugs und die müssen erst gelöst werden. Somit ist Fedora 20 Beta erst einmal eine Woche nach hinten verschoben. Dieser Schritt beeinflusst natürlich den kompletten Zeitplan und die finale Version wird somit nicht vor […]

Linus Torvalds hat sich via Google Plus an die Entwickler des Fedora-Projekts gewandt und nachgefragt, warum es keine neu generierten Installations-Abbilder mit aktuellerem Kernel gibt. Sei Problem sei gewesen, dass das Installations-Abbild mit einem “altertümlichen” Kernel 3.9 ausgeliefert wird. Dieses würde zwar auf den meisten Rechnern starten, allerdings funktionierte WLAN nicht auf seinem neuen Notebook. Seine neuere Haswell-Maschine werde auch perfekt von Fedora unterstützt, so lange man eine neueren und im Repository befindlichen Kernel installiert. Nun fragt Torvalds nach, warum […]

Oracle hat die sofortige Verfügbarkeit von VirtualBox 4.3 angekündigt. Die Software bringt ein Multi Touch User Interface mit sich und unterstützt außerdem einige weitere Geräte und Plattformen. Unterstützung für Touch-basierte Betriebssysteme gibt es auch. Laut eigenen Angaben gibt es Unterstützung für die neuesten Versionen der Betriebssysteme Linux, Oracle Solaris, Windows und Apple. Verbesserte Netzwerk-Funktionalität ist ebenfalls enthalten. In Sachen Linux spricht man von verbesserter 3D-Beschleunigung und kommt damit transluzenten Effekten in Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Fedora entgegen. Ein virtuelles Webcam-Gerät […]

So wird es zumindest in der Bug-Liste zur Ankündigung von Wine 1.7.4 gelistet. Außerdem soll ein Fehler im Zusammenhang mit dem Spiel nicht mehr auftreten, der die Grafikkarte falsch erkennt. Insgesamt haben die Entwickler 32 Bugs ausgemistet. Weiterhin gibt es Vollbild-Unterstützung Cocoa-Style im Mac-Treiber und die Entwickler haben weiter an der Unterstützung für Direct3D gearbeitet. Ein paar Verbesserungen bei Winsock gibt es außerdem. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS, […]

Yorba hat Shotwell 0.15 zur Verfügung gestellt. Dabei gibt es diverse Verbesserungen und auch Bugfixes wurden eingepflegt. Zwischen Bilder lassen sich nun laut eigenen Angaben Farbanpassungen kopieren und einfügen (Shift+Strg+c, Shift+Strg+v). Das YouTube-Plugin verwendet nun OAuth / OpenID. Außerdem gibt es Verbesserungen bei der Thumbnail-Erstellung von Videos. Leider erstellt Shotwell immer noch keine Vorschaubilder der mov-Dateien, die aus meiner Canon kommen. Die Entwickler stellen für Fedora und Ubuntu Installations-Anweisungen zur Verfügung. Shotwell 0.15 wird für Fedora 18 und höher und […]

Die Entwickler der von Red Hat gespondersten Linux-Distribution Fedora haben eine Alpha-Ausgabe von Version 20 mit Codenamen “Heisenbug” ausgegeben. Fedora 20 wird sich mehr oder weniger mit dem zehnten Geburtstag von Fedora decken. Fedora Core 1 wurde am 6. November 2003 veröffentlicht. Somit ist Fedora bald ein Teenager. ARM als Primär-Architektur ARM steigt zu einer primären Architektur auf und gesellt sich damit zu x86 und x86_64. Ein Wunder ist dieser Schritt nicht. ARM dominiert den mobilen Markt. Hobbyisten und Bastler […]

Mit HoT war plötzlich ein Banking-Trojaner für Linux aufgetaucht, der für Schlagzeilen gesorgt hat. Allerdings ist die Malware weit weniger gefährlich als das zunächst publiziert wurde. rsa.com hat HoT auseinander genommen und die ernüchternde Erkenntnis ist: Wer das Ding für 2000 US-Dollar gekauft hat, wurde ordentlich beschissen. Man hat die Malware zwar noch nicht in freier Wildbahn gefunden, rsa.com hat sich allerdings vorsichtshalber eine Kopie besorgt – beziehungsweise den Builder aus denen sich die Binaries basteln lassen. Die Untersuchung hat […]

Aha, gemeinsam scheint es also besser zu gehen als wenn man immer wilde Alleingänge versucht. In diesem Fall arbeiten Red Hat und Intel zusammen an einer Wayland-Unterstützung für GNOME. Das geht aus diesem Blog-Eintrag hervor. Red Hat und Intel haben offenbar die Köpfe zusammengesteckt und Code zusammengeführt. Damit soll Wayland-Unterstützung in GNOME realisiert werden. Gleichzeitig haben sich die Entwickler unterhalten, an welchen Ecken und Enden es noch fehlt und wo man Verbesserungen einbringen kann. Um Wayland-Unterstützung zu aktivieren, müsse man […]

Während meines Urlaubs hatte ich mir den Release-Kandidaten des Synchronisations-Clients von ownCloud 1.4 installiert und auch benutzt. In meinem Fall handelte es sich um den Veröffentlichungs-Kandidaten, da die finale Version erst seit wenigen Tagen verfügbar ist. Man muss dazu sagen, dass die Internet-Verbindungen in Indonesien doch sehr schlecht sind – abgesehen von den Ballungszentren. Internet geht zwar meist überall, aber nur via Edge und das ist zäh. Von Zeit zu Zeit fällt es komplett aus. Genau mit solchen Szenarien hatte […]

Die Entwickler von Wine haben Version 1.6 zur Verfügung gestellt. 16 Monate lang hat man an Wine 1.6 entwickelt und es gibt ungefähr 10.000 individuelle Änderungen. Zu den Highlights gehören der neue Mac-Treiber, komplette Unterstützung für Fenster-Transparenz und ein neues Mono-Paket für die .NET-Unterstützung. Fangen wir erst mal mit dem praktische Teil an: WIne 1.6 installieren. Dafür gibt es ein PPA und das geht somit ganz schmerzfrei und mit dem gewohnten Dreisprung: sudo apt-add-repository ppa:ubuntu-wine/ppa sudo apt-get update sudo apt-get […]