Artikel mit Tag: ext4

Wie Phoronix berichtet wurde das Dateisystem Btrfs auf der UDS-Q (Ubuntu Developer Summit) wieder diskutiert und wie es in Quantal Quetzal eingesetzt wird. Es wurde wohl entschieden, dass ext4 das Standard-Dateisystem für Ubuntu 12.10 bleiben wird. Optional steht Btrfs ja schon länger für Ubuntu-Installationen zur Verfügung. Allerdings trauen die Entwickler dem Dateisystem noch nicht ganz, beziehungsweise wird dem Reparier-Tool nicht viel Vertrauen entgegengebracht. Auch bei Fedora verhält sich ein Umstieg auf Btrfs zögerlich, könnte aber mit dem für November geplanten Fedora […]

Eigentlich sollte der Kernel 3.3 eine Woche früher erscheinen. Linus Torvalds war es allerdings noch zu unruhig und er hat überraschend einen siebten Release-Kandidaten eingeschoben. Laut eigener Aussage haben sich die Wogen in der letzten Woche allerdings geglättet und somit ist Kernel 3.3 nun auf der Showbühne. Die Veröffentlichung von Kernel 3.3 bedeutet auch, dass das Merge-Fenster für 3.4 offen ist. Torvalds kündigt außerdem an, dass er mit seinen Kindern zum Spring Break unterwegs ist. Deswegen könnte es zu leichten Verzögerungen […]

Nachdem kürzlich Parted Magic 2012_02_19 ausgegeben wurde, steht nun mit der SystemRescueCd 2.5.0 eine weitere, auf Linux basierende Datenrettungs-Distribution zur Verfügung. Das Changelog verrät, dass die Entwickler auf den Langzeit-unterstützten Linux-Kernel 3.0.21 (rescuecd + rescue64) umgestiegen sind. Alternativ steht Linux-Kernel 3.2.6 zur Verfügung (altker32 + altker64). Aktualisiert wurde auch sys-fs/ntfs-3g auf 2012.1.15 und ersetzt damit die ntfsprogs. Die btrfs-progs wurden auf die neueste Version aus git aktualisiert. Diese sind alelrdings mit Vorsicht zu genießen, weil sie sich derzeit in einem […]

Auch wenn der Name anders vermuten lässt, ist Parted Magic mittlerweile mehr als nur ein mobiler Partitionierer. Die Distribution hat sich schon lange zu einem guten Datenrettungs-Tool entwickelt. Version 2012_2_19 bringt in erster Linie Updates und Bugfixes mit sich. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Aktualisierungen Clonezilla 1.2.12-10, TrueCrypt 7.1, Firefox 10.0.1 und Linux-Kernel 3.2.6. Ebenso mit an Bord befinden sich ddrescue 1.15, e2fsprogs 1.42, hdparm 9.38 und ntfs-3g 2012.1.15. TestDisk fehlt ebenso wenige wie G4L (Ghost for Linux), SuperGrubDisk, […]

In Englisch einfach resize genannt, kommen wir in deutscher Sprache nicht mit einem Wort aus: etwas in der Größe anpassen. Ein neuer Patch für Kernel 3.3 fügt dem Dateisystem ext4 eine Online-Resize-Schnittstelle hinzu. Der Unterschied zum alten resize ist laut Aussage des Entwicklers Yongqiang Yang, dass der Kernel die komplette Arbeit übernimmt. Ebenso zeigen eigene Benchmarks, dass die neue Funktion wesentlich schneller ist. Ebenso weist der Enwickler ausdrücklich darauf hin, dass das neue resize neue Funktionen wie bigalloc und exclude […]

Die Entwickler der Server-Distribution Superb Mini Server haben in der vergangenen Woche ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird mit dem Ziel Server-Einsatz entwickelt und bringt jede Menge sinnvolle Pakete mit sich. Dazu gehören Apache, BIND, Dovecot, Spamassassin, MySQL, Samba, DasnGuardian, OpenSSH, OpenLDAP und VsFTPd, um nur einige auf Server-Seite zu nennen. In Sachen Client befinden sich unter anderem TorrentFlux, ClamAV, Squirrelmail und Webmin an Bord. Eine All-in-One-Lösung für kleinere oder Heim-Netzwerke. Ich möchte das Projekt hier vorstellen und […]

In seiner Ankündigung zu Kernel-rc6 beschwert sich Linus Torvalds zunächst, dass er Merge Requests auf den letzten Drücker bekommt. So etwas hasse er und wer das mit Absicht tut, soll es bitte aufhören. Es sei wesentlich sinnvoller Dinge früher auszugeben, damit Entwickler einen Blick darauf werfen können, anstatt das kurz vor dem RC zu tun. Es heben sich lediglich die Änderungen bei den Dateisystemen btrfs und cifs hervor. Diese würden einige Aktualisierungen mit sich bringen. Bei ext4 gibt es laut […]

Ab sofort gibt es einen weiteren Ausgabe-Kandidaten des Anwender-freundlichen BSD-Derivats GhostBSD 2.5. Der zweite Release-Kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC2. Die Entwickler haben einen WiFi-manager hinzugefügt. Damit wollen Sie dem Anwender das Konfigurieren von drahtlosen Verbindungen vereinfachen. Ebenso werden WiFi-Netzwerkkarten während des Starts des Live-Mediums konfiguriert. Um der Touch-Screen-Ära gerecht zu werden, wurde die virtuelle Tastatur Florence mit aufgenommen. Durch e2fsprogs unterstützt das Betriebssystem nun die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4. GhostBSD Lite ist derzeit noch nicht verfügbar. Die Entwickler wollen […]

Leszek Lesner ZevenOS 4.0 veröffentlicht. Diese Ausgabe des Linux-Betriebssystems basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”. Es bringt allerdings einen Xfce-Desktop mit sich, der ein BeOS-ähnliches Theme beinhaltet. Das Herzstück bildet Linux-Kernel 3.0, der nicht nur die Implementierung des ext4-Dateisystems verbessert, sondern auch diverse neue Treiber mit sich bringt. Ebenso wird das experimentelle Btrfs-Dateisystem unterstützt. Xfce ist als Version 4.8 vorhanden und bringt somit Unterstützung für FTP, Samba, SSH und NFS im Thunar-Dateimanager. Mit OpenShot 1.4 steht ein guter Video-Editor zur […]

Fabio Erculiani hat drei experimentelle Editionen der Linux-Distribution Sabayon Linux 7 angekündigt. Diese bringen als Desktop-Umgebungen LXDE, Enlightenment 17 oder den Fenster-Manager Awesome mit sich. Alle drei Ausgaben stehen als CD-Größe zur Verfügung und bringen Linux-Kernel 3.1 mit sich. Als Standard-Dateisystem verwenden die experimentellen Ausgaben ext4. Btrfs lässt sich optional verwenden. Interessierte finden diese Informationen auch in der offiziellen Ankündigung. Die ISO-Abbilder gibt es für die Architekturen x86 und x86_64 im Download-Bereich der Projektseite: Sabayon_7_x86_LXDE.iso (644 MByte, torrent), Sabayon_7_amd64_LXDE.iso (673 […]