Home » Archive

Artikel mit Tag: Dropbox

[17 Sep 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
WebAccounts: KDE bekommt auch Web-Konten

Ubuntu macht’s in Unity, GNOME tut es und KDE nun anscheinend auch – WebAccounts. Es handelt sich hier um einen Dienst, wo Anwender und Appliaktionen Konten für entsprechenden soziale oder Cloud-Dienste, wie zum Beispiel Twitter, Identi.ca, Google, Facebook, Dropbox, ownCloud und so weiter konfigurieren können. Der Erschaffer wirft die Frage in den Raum, ob es das wirklich wert ist und beantwortet diese wie folgt: Derzeit müsse man zum Beispiel ein Google-Konto in Telepathy, KMail, Contact, Calendar und Tasks einrichten. Alle […]

[8 Sep 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta 4: InSync – Google Drive Client für Linux

InSync bringt Googles Cloud-Dienst Google Drive auf Linux-PCs (und Mac OS X und Windows). Google arbeitet angeblich selbst an einem solche, hat aber kein Ausgabe-Datum zur Verfügung gestellt. Während der Beta-Phase ist InSync kostenlos. Was der Client danach kosten soll, ist auf der Webseite nich bekannt gegeben. Bisher hat die Software eine Integration mit Ubuntus Unity-Desktop-Umgebung zur Verfügung gestellt. Ab dieser Version unterstützt sie auch die GNOME Shell, KDE und Cinnamon. Mit der Software kannst Du mehrere Google-Konten verwalten, Google-Dokumente […]

[4 Sep 2012 | 22 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Katastrophal: ownCloud 4.5 Beta im Überblick und im Test

Update: Ein Review zur finalen Version findest Du hier – das sieht schon wesentlich besser aus: ownCloud 4.5.0 ist ausgegeben – dann fühlen wir der eigenen Datenwolke mal auf den Zahn – fieser Bug bei der Synchronisation? Zunächt musst Du Dir wie in der Ankündigung beschrieben die Beta-Version von ownCloud 4.5 herunterladen. Eine Installationsanleitung gibt es dort auch und ich habe Apache, MySQL und SQLite benutzt. Warum zwei verschiedene Datenbank-Systeme? Dazu später. Die Datei packst Du aus und kopierst sie dann […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Öffentliche Beta für ownCloud 4.5 ist verfügbar

ownCloud 4.5 verspricht mehr Geschwindigkeit und Stabilität. Neue Funktionen sind obendrein enthalten. Ab sofort steht eine öffentliche Beta-Version von ownCloud 4.5 zur Verfügung. Laut eigener Aussage ist die Performance bei Uploads, Downloads und Synchronisierung deutlich gestiegen. Neu sind diverse Optionen, die eine umfassende Kontrolle auf Datei-Ebene ermöglichen. Des Weiteren gibt es einen Movie-Player, der ein direktes Abspielen von HTML5-Dateien ermöglicht. Eine App mit einem Editor, um HTML5-Präsentationen zu erstellen ist ebenfalls enthalten. Neu ist außerdem die Option, Unter-Administratoren einzurichten, die […]

[16 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud-Client 1.0.5 für Desktops (Linux, Mac OS X, Windows) bringt Proxy-Unterstützung

Die Entwickler von ownCloud haben eine neue Version des Desktop-Clients zur Verfügung gestellt. Es gibt diverse Updates, Unterstützung für HTTP Redirect und auch Umbennenen von Dateien. Eine neue Funktion stellen die Entwickler besonders heraus, weil diese auch von den Kunden gewünscht wurde: Proxy-Unterstützung. Die Desktop-Clients lassen sich auch spezifisch “anmalen”. Also Firmen können den Client mit einem eigenen Theme versehen. Laut eigener Aussage macht es dies für Angestellte attraktiver, die ownCloud zu benutzen und nicht Dropbox oder andere Cloud-Dienste. Um […]

[24 Jul 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mix aus Mint und Lubuntu 12.04: Peppermint OS Three mit GWoffice

Es gibt eine neue Ausgabe von Peppermint OS. Leichtgewichtigkeit steht wie immer auf dem Programm und Peppermint OS Three basiert auf Ubuntu, bringt aber spezielle Vorzüge von Linux Mint mit sich. Ebenso ist das Repository von Chromium Stable per Standard aktiviert. Somit bist Du immer auf dem neuesten Stand, wenn die Chromium-Entwickler eine neue Version ausgeben. Ein Warten, dass die Wartungsbeauftragten den Browser in das Haupt-Softwarelager aufnehmen, ist damit Geschichte. Man hat sich laut eigener Aussage das Design aus mehreren […]

[20 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Populäre Cloud-Dienste miteinander verbinden: DriveMaxx ausführlich unter die Lupe genommen

Ausnahmsweise mache ich heute mal einen kleinen Test für eine Windows-Software und möchte darüber berichten. Warum? Weil mir die Idee dahinter ganz gut gefällt, die Cloud nun mal ein sehr präsentes Thema ist und Linuxer auch mal über den Tellerrand schauen ;-). Es handelt sich bei der Software um DriveMaxx. Diese bietet mir diverse Protokolle an, damit ich die Daten in die Cloud verteilen kann – auch über mehrere Anbieter. Das Ganze wird dann noch mit AES 256 verschlüsselt. Und […]

[17 Jul 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Der angebissene Linux-Apfel: Pear Linux 5 – Sunsprite

Recht viel verraten tun die Entwickler nicht zu Pear Linux 5. Es basiert auf Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” und bringt eine Modifikation der GNOME Shell mit sich, die sich dann Pear Shell nennt. Was der Pear Appstore ist, wird man sich denken können (Software-Verwaltung). Außerdem versprechen die Entwickler diverse Verbesserungen und Optimierungen. Logischerweise hat das Betriebssystem Zugriff auf die Ubuntu-Repositories und lässt sich mit Tausenden weiteren Applikationen ausstatten. Mit von der Partie sind Firefox und Chrome als Web-Browser, Clementine, […]

[12 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Überblick und Distributions-Check: OS4 12.5 (basiert auf Xubuntu 12.04)

Zunächst einmal sei gesagt, dass OS4 12.5 auf Xubuntu 12.04 basiert, was man auch während des Startens sieht. Sobald das Betriebssystem gestartet ist, bekommt der Anwender einen Hinweis, dass er doch 20 US-Dollar via PayPal spenden möchte. Sobald dies erledigt ist, würde man Anweisungen bekommen, wie sich dieses Startfenster deaktivieren lässt. Ist erst einmal nichts verwerfliches dran, ich brauche das aber später noch einmal. Der Entwickler schreibt in seiner Ankündigung, dass sich OS4 12.5 auch gut für Spieler eignet. Er […]

[8 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dropbox und der gestrichene Public-Ordner: Deadline 31. Juli naht

Es ist schon länger bekannt, ich wollte aber noch einmal darauf hinweisen, weil sich der Zeitpunkt schnell nähert. Der Cloud-Anbieter Dropbox wird den Public-Ordner einstellen. Das gilt für alle Neuanmeldungen nach dem 31. Juli 2012. Begründet hat man den Schritt nicht wirklich, man kann ihn sich allerdings selbst zusammenreimen. Künftig sollen Anwender aus allen Ordnern Dateien öffentlich verfügbar machen können, oder sogar ganze Ordner. Wer sich vor dem 31. Juli noch anmeldet, verliert den öffentlichen Ordner allerdings nicht. Dropbox ist […]