Home » Archive

Artikel mit Tag: Desktop

[21 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: PIXEL Desktop nun für PC und Mac verfügbar

Die Raspberry Pi Foundation hat angekündigt, dass der PIXEL Desktop nun auch für PC und Mac (Hardware) verfügbar ist. Die Vision war immer, einen kompletten Desktop Computer für unter 40 Euro anbieten zu können. Deswegen wurden auch viele Ressourcen in einen eigenen Software Stack investiert und unterm Strich ist der neue Desktop für den Raspberry Pi herausgekommen. Die meisten Pi-Besitzer kennen die neueste Oberfläche. Mir gefällt die sehr gut. Sie ist reaktionsfreudig und mach aus einem Raspberry Pi 3 tatsächlich […]

[23 Nov 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshot-Tour: Fedora 25 Workstation mit Wayland macht schon Spaß

Ich tippe diese Zeilen gerade unter der Verwendung einer Live-Distribution. Genauer gesagt handelt es sich um das eben veröffentlichte Fedora 25 Workstation und gestartet habe ich von einem USB-Stick. Fedora 25 Workstation bringt bekanntlich GNOME 3.22 mit sich. Viel spannender ist allerdings, dass die Linux-Distribution nun per Standard auf Wayland setzt. Es ist relativ lange her, dass ich Fedora gebootet habe. Ich konnte bei dieser Version aber wegen Wayland nicht widerstehen. Hinweis: Es handelt sich hier um keinen sehr tiefgreifenden Test, […]

[17 Nov 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PoisonTap – Raspberry Pi Zero ist der ideale Spion

Dass sich mit einem Computer Unsinn anstellen lässt, ist bekannt. Dass sich mit sehr kleinen Computern genauso viel Blödsinn treiben lässt, ist vielen noch nicht bewusst. Nicht nur das IoT (internet of Things / Internet der Dinge) wird den Security-Experten noch sehr viel Kopfzerbrechen bereiten, sondern auch das immer kleinere Format der Rechner. Beziehungsweise ist es nicht nur das kleine Format, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Winzlinge wie einem Raspberry Pi Zero. PoisonTap ist ein selbst gebastelter Spion, der einen schaudern […]

[14 Nov 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues von Linux Mint: MATE 1.16 ist im Serena-Repository gelandet – Cinnamon 3.2 dauert noch etwas

Die monatlichen Neuigkeiten in Sachen Linux Mint sind veröffentlicht. Wie immer bedanken sich die Entwickler für die Unterstützung und mit fast 10.000 US-Dollar ist doch ein hübsches Sümmchen zusammengekommen. Die Desktop-Umgebung MATE 1.16 und die neuesten XApps haben es in die Repositories von Linux Mint 18.1 Serena und LMDE 2 Betsy (Linux Mint Debian Edition) geschafft. In Sachen Cinnamon 3.2 gibt es eigenen Angaben zufolge noch ein paar Ecken und Kanten im Zusammenhang mit MDM. Das Team arbeitet an ein paar […]

[11 Nov 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maru OS 0.3 lässt sich nun via Magic-Device-Tool installieren

Mit einem Tool namens Magic-Device-Tool lassen sich einige Smartphones oder Tablets recht simpel mit Linux-basierten Betriebssystemen bestücken. Auf GitHub ist beschrieben, dass sich mithilfe von Magic-Device-Tool unter anderem Ubuntu Touch, OpenStore, CyanogenMod, Sailfish OS, Factory Android (Android-Abbilder im Auslieferungszustand), Phoenix OS und auch Maru OS 0.3 installieren lassen. Klar muss sein, dass nicht jedes Betriebssystem auf jedem mobilen Gerät läuft und nicht alle auf dem Markt verfügbaren Geräte unterstützt werden. Außerdem ist eine Datensicherung (Backup) von Android-Geräten möglich und auch […]

[9 Nov 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Budgie ist offizielles Mitglied der Ubuntu-Familie

Die Ubuntu-Familie hat ein neues Kind bekommen. Das Budgie-Remix-Team hat feierlich verkündet: Höret, Höret! Wir sind nun ein offizielles Ubuntu-Derivat. Fürderhin seien wir als Ubuntu Budgie bekannt!!! Das Ubuntu Technical Board hat die Familienzugehörigkeit abgesegnet und somit ist Ubuntu MATE nicht mehr das Nesthäkchen in Sachen offizielle Ableger. Die meisten werden wissen, dass der Budgie Desktop vom Solus Project entwickelt wird. Budgie Remix war bisher ein Ubuntu-Unterbau, auf dem eben der budgie Desktop aufgesetzt wurde. Ubuntu Budgie ab Ubuntu 17.04 Mit Ubuntu 17.04 wird es […]

[13 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 16.10 Yakkety Yak und alle seine Derivate stehen zum Dowload bereit

Canonical hat Ubuntu 16.10 Yakkety Yak zur Verfügung gestellt und wenn man sich die Ankündigung zu Gemüte führt, dann steht die Workstation etwas im Hintergrund. Hybrid Cloud mit Juju 2.0, MAAS 2.0 und mehr als 500 Snaps stehen auf der Liste der wichtigen Neuerungen. Es gibt aber auch eine Entwicklervorschau auf Unity 8 mit Konvergenz für Desktop, Tablet und Smartphone. Laut eigenen Angaben wurden auch Verbesserungen bei der Netzwerk-Performance und Virtualisierung eingepflegt. Weiterhin ist Ubuntu 16.10 keine LTS-Version. LTS steht für Long […]

[27 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bodhi 4.0.0 Alpha ist zum Testen ausgegeben

Ab sofort steht Bodhi Linux 4.0.0 Alpha zum Testen bereit. Laut eigenen Angaben ist die Distribution gut im Zeitplan und wenn alles glatt läuft, dann wird es noch vor September 2016 eine stabile Version von Bodhi Linux 4.0.0 geben. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Alpha-Version alles andere als fertig ist. Es gibt noch viele raue Ecken und Kanten. Unter anderen sind das: Kein Bootsplash Der Assistent für die Installation verlangt irgendwann ein Passwort. Tester sollen einfach auf OK […]

[20 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Version von Linux Mint 18 Xfce (Sarah) ist testbereit

Ab sofort können Interessierte eine erste Beta-Version von Linux Mint 18 Xfce Sarah testen. Wie die Varianten Cinnamon und MATE basiert natürlich auch die Xfce-Version auf Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Die Distribution bringt Xfce 4.12 und Linux-Kernel 4.4 mit sich. Sie wird bis 2021 unterstützt und mit Updates versorgt. Neuerungen in Linux Mint 18 Xfce Wie auch bei den anderen Varianten haben die sogenannten X-Apps Einzug gehalten. Es handelt sich dabei um generische Anwendungen, die auf bekannten Projekten basieren. Allerdings sollen die […]

[29 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschlag: i386 mit Ubuntu 18.10 einstellen

Alle halbe Jahre wieder scheint die gleiche Diskussion aufzukommen. Nun gut – es ist eher alle zwei Jahre wieder, wenn es um die Planung der nächsten LTS-Version von Ubuntu geht. Es geht darum, wie lange die Plattform i386 noch unterstützt werden soll. In diesem Thread ist ein Vorschlag, wie ein Abschied von der veralteten Plattform aussehen oder wie die Sache für Ubuntu 18.04 gehandhabt werden könnte. Abschied von i386 Im Jahre 2018 würden Drittanbieter schon über zwei Jahre lang keine i386-Software mehr […]