Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[7 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Porteus 1.2 RC2 kommt mit Xfce 4.10

Bereits im ersten Release-Kandidaten von Porteus 1.2 wurde neben KDE 4.8, Trinity und LXDE auch eine Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Der zweite RC beinhaltet nun den kürzlich veröffentlichten Xfce 4.10. Damit ist das Betriebssystem eine der ersten Distributionen, die Xfce 4.10 ausliefern – wenn nicht sogar die erste. Porteus ist für den mobilen Einsatz gedacht und basiert auf Slackware. Die Distribution lässt sich auch in einem PXE-Server-Modus starten. Davon könnten dann andere Computer im Netzwerk starten. Das root-Passwort ist übrigens toor. […]

[3 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quo vadis: Mit Mandriva geht es weiter – vorerst …

Es ist das gefühlteste hunderste Mal, dass Mandriva einer Insolvenz entkommen ist. Wie einst der U-Boot-Kapitän in den Simpsons, verschwendet auch Jean-Manuel Croset von Mandriva nicht viele Worte, als er den Mandriva-Fans im offiziellen Firmenblog die frohe Kunde unterbreitete. Das Treffen der Anteilseigner sei zufriedenstellen verlaufen. Die Rekapitalisierung wurde genehmigt und binnen 10 Tagen umgesetzt. An der neuen Strategie wurde bereits seit zwei Wochen gearbeitet und einen Schlachtplan will man Mitte Mai ausgeben. Man of few words In einem etwas längeren Blog-Eintrag […]

[1 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian “Wheezy”: CrunchBang Linux 11 R20120430

Philip Newborough hat erste Entwickler-Ausgaben von CrunchBang 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Ab sofort basiert das Linux-Betriebssystem auf Debians aktuellem Testing-Zweig “Wheezy”. Man solle seiner Aussage nach mit Fehlern, Änderungen und Bugs rechnen. Wer ein stabiles System braucht, sollte besser die Finger davon lassen, rät Newborough. Der Hauptfokus habe darauf gelegen, das System von Squeeze auf Wheezy zu migrieren. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen und nun geht es an das Testen. Folgende Änderungen weist der Entwickler aus: SLiM ersetzt das überholte GDM. […]

[30 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: TAILS 0.11

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der vergesslichen Linux-Distribution, die sich um den Schutz der Privatsphäre im Internet kümmert. Alle Anwender sind angewiesen, so bald wie möglich zu aktualisieren. Es gibt diverse Software-Updates zu vermelden, aber auch weitere Sicherheits-Maßnahmen wurden implementiert. Neu ist zum Beispiel der Tails Greeter. Dieser macht das Start-Menü zum Auswählen der Sprache obsolet. Mittels Tails Greeter lässt sich auch Persistenz aktivieren. Darüber hinaus kannst Du dort ein sudo-Passwort setzen. Bei früheren TAILS-Versionen war voller root-Zugriff […]

[25 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Debian 201204 und Tiny Core Linux 4.5 sind veröffentlicht

Da ich derzeit etwas wenig Zeit habe, ist mir die gestrige Veröffentlichung von Linux Mint Debian 201204 fast durch die Finger geschlüpft. Ich hatte auch bereits ausführlicher über den Release-Kandidaten von LMDE  geschrieben. Dort steht auch, warum die Entwickler die Distribution als “halb rollend” bezeichnen. Diese Abkopplung von Linux Mint ist nicht mit Ubuntu, sondern mit Debian kompatibel. Es gibt zwei verschiedene Ausgaben für jeweils die Architketuren x86 und x86_64. Die eine Version bringt MATE 1.2 und Cinnamon 1.4 mit sich. […]

[22 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuigkeiten von Linux Mint

Clement Lefebvre hat in einem Blog-Eintrag einen kurzen Überblick gegeben, was sich bei Linux Mint derzeit so tut. Er bedankt sich zunächst bei Allen, die LMDE 201204 (Linux Mint Debian Edition) getestet haben. Von den 68 gemeldeten Bugs seien noch 19 übrig, die man ausmerzen muss. Einige der ausgebesserten Fehler beeinträchtigen die Art, wie die ISO-Abbilder gebaut werden und die Möglichkeit, diese von CD oder USB auf Computern zu starten. Die fertige Ausgabe von LMDE 201204 und künftige Versionen sollten […]

[17 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME2-Fork: MATE 1.2 ist freigegeben

In einer recht übersichtlichen Ankündigung haben die Entwickler des GNOME2-Forks MATE Version 1.2 freigegeben. Laut eigener Aussage ist diese Version eine großer Fortschritt gegenüber den Ausgaben 1.0 und 1.1. Die Stabilität soll sich verbessert haben und es gibt Unterstützung für viele weitere Applikationen, Applets und Backends. Des Weiteren wurden viele Fehler ausgebessert. Alle Konflikte mit GNOME sind aus der Welt geschafft und sämtliche Konfigurationsdateien wurden nach ~/.config/mate umgezogen. Caja haben die Entwickler die Funktionen Wiederholen und Rückgängig spendiert. Der mate-open-Befehl aus Libmate […]

[12 Apr 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Debian Edition 201204 RC ist veröffentlicht

Ab sofort steht ein Ausgabekandidat von Linux Mint Debian Edition 201204 zur Verfügung. Als Highlights bezeichnen die Entwickler den GNOME-2-Fork MATE 1.2, Cinnamon 1.4, Linux-Kernel 3.2, Update Pack 4 und Hybrid-ISO-Abbilder. In der MATE/Cinnamon-Version ist MATE 1.2 der Standard-Desktop. Cinnamon ist aber auch per Standard installiert und lässt sich über den Anmeldebildschirm auswählen. Die Entwickler bezeichnen LMDE als eine halb rollende Distribution, die auf Debian Testing basiert. Debian Testing wird dauernd mit neuen Updates gefüttert. Diese wandern allerdings nicht sofort […]

[31 Mar 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.1 bevorzugt eigene JavaScript-Engine

Vor nicht allzulanger Zeit, nach der Fertigstellung von Wine 1.4, hat der Entwicklungszyklus für 1.6 begonnen. Die Ausgaben 1.5.x kommen nach Plan im Rhythmus von 2 Wochen und ab sofort steht Version 1.5.1 zur Verfügung. Laut offizieller Ankündigung setzen die Entwickler in den meisten Fällen auf eingebautes JavaScript, anstatt Gecko zu benutzen. Des Weiteren gibt es Unterstützung für skalierbare Schriftarten-Ressourcen. Darüber hinaus haben die Entwickler Fehler in Sachen Audio- und Video-Playback bereinigt. Unterstützung gibt es auch für Script-Decoding in JScript und […]

[29 Mar 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Christian Ude: LiMux ist kostengünstiger als eine vergleichbare Windows-Lösung

In der am 19. März veröffentlichten Rathaus-Umschau (PDF) aus München wurde Oberbürgermeister Christian Ude gefragt, wie hoch sich bisher die Kosten für die Einführung von LiMux beziffern und was der ganze Spaß gekostet hätte, wenn man Windows als Basis genommen hätte. Die haushaltswirksamen Kosten für das LiMux-Projekt würden sich mit Stand Ende Dezember 2011 auf 11,7 Millionen Euro belaufen. Hätte man das mit Windows realisiert, wären zunächst 11,8 Millionen Euro benötigt worden. Das Geld wäre für folgende Posten gewesen: 15.000 MS-Office […]