Artikel mit Tag: Dateisystem

Tuxera hat eine Behauptung aufgestellt, die es allerdings noch zu beweisen gilt. Der eigens entwickelte und proprietäre NTFS-Kernel-Treiber ist angeblich doppelt so schnell als ext4. Das Dateisystem ext4 ist derzeit so etwas wie der Standard der Dateisysteme unter Linux. Ebenso sei der Tuxera-Treiber schneller als Btrfs oder XFS. Anton Altaparmakov, einer der Hauptentwickler von Tuxera, hat diese starken Behauptungen aufgestellt. In einem E-Mail an die Linux-Dateisystem-Mailing-Liste schrieb er: Äh, sorry enttäuschen zu müssen, aber der Tuxera NFTS-Treiber ist schneller als […]

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit von Sabayon Linux 6 angekündigt. Die Distribution basiert auf Gentoo und ist in den Geschmacksrichtungen KDE 4.6.4 und GNOME 2.32 verfügbar. Laut eigener Aussage vereint die neueste Version aktuelle Technologien mit Beständigkeit. Als Kernel setzen die Entwickler auf Variante 2.6.39.1. Damit soll sich die Startzeit drastisch verbessert haben. Des Weiteren gibt es native Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Ebenso gibt es verbesserte Themes, die auf 16:10-Monitore ausgelegt sind. X.Org Server wurde auf Ausgabe 1.10 […]

Eric Sandeen von Red Hat hat einen interessanten Blog-Eintrag geschrieben, in dem er über populäre Linux-Dateisysteme und deren Kernel-Module spricht. Es stellt sich heraus, dass XFS Code-Zeilen bei selben Funktionen und Robustheit verliert. Die Dateisysteme ext4 und btrfs scheinen hingegen immer fetter zu werden und die Code-Zeilen nehmen zu. Das XFS-Dateisystem habe seit seiner Einführung früher Prügel einstecken müssen, weil es als zu groß und zu kompliziert galt. Sandreen bestreitet gar nicht, dass der Code zu den kleinesten gehört. Allerdings […]

Linux-Vater Linus Torvalds hat die Verfügbarkeit von Linux-Kernel 3.0-rc4 angekündigt. Im vierten Release-Kandidaten haben die Entwickler wie üblich Bugs in Treibern, Dateisystemen und so weiter ausgebessert. Laut Torvalds Ankündigung wurden auch einige Rückschritt-Fixes eingeflegt, die die Geschwindigkeit verbessern sollen. Ebenso gibt es diverse Verbesserungen in Sachen DRM für Open-Source-Grafik-Treiber, Btrfs-Dateisystem und so weiter. Sie finden weitere Informationen über Linux-Kernel 3.0 Release-Kandidat 4 in der offiziellen Ankündigung auf der Kernel-Mailing-Liste.

Mehr als 14 Monate wurde an Haiku Alpha 3 entwickelt und dabei mehr als 800 Bugs ausgebessert. Die Entwickler haben außerdem Applikationen hinzugefügt und auf aktualisiert. Darüber hinaus wurde die Hardware-Unterstützung verbessert. Die wichtigsten neuen Funktionen im Überblick: Verbesserte Lese- und Schreib-Unterstützung für diverse Dateisysteme. Dazu gehören btrfs, exFAT, ext2, ext3, ext4, NTFS und UDF Verbesserungen bei der Hardware-Unterstützung, wie IO-APIC, ACPI, Grafik-Treiber, Netzwerk-Treiber, und USB Gutenprint bringt verbesserte Durcker-Unterstützung MediaKits Unterstützung für das Dekodieren und Codieren von Dateiformaten wurde […]

Andrew Wyatt eine aktualisierte Ausgabe der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Fuduntu zur Verfügung gestellt. Version 14.10 bringt kleine Verbesserungen, Software- und Sicherheits-Updates mit sich. Den namen haben die Entwickler übrigens bewusst gewählt, weil Sie diese Distribution irgendwo zwischen Fedora und Ubuntu angesiedelt sehen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39.1, Adobe Flash 10.3, Chromium 12 und Shotwell 0.10.1. Das Standard-Dateisystem seit dieser Ausgabe ist ext4. Ebenso gibt es Unterstützung für proprietäre Treiber von NVIDIA (akmod-nvidia) und AMD (akmod-catalyst). Laut eigener […]

Robert Shingledecker hat die sofortige Verfügbarkeit der Mini-Linux-Distribution Tiny Core Linux 3.7 verkündet. Ab dieser Version gibt es eine Multicore-Ausgabe, die eine grafische Installations-Routine mit sich bringt. Neu ist das Kernel-Modul für NTFS. Somit lassen sich NTFS-Partitionen lesen. Das Paket rebuildfstab unterstützt nun NTFS-3G für die NTFS-3G-Erweiterung und erlaubt Lese- und Schreib-Zugriffe für NTFS-Partitionen. Des Weiteren wurden einige Pakete aktualisiert. Interessierte finden mehr Informationen in der offiziellen Ankündigung. Sie können ein ISO-Abbild bei ibiblio.org herunterladen: tinycore_3.7.iso (10.3 MByte), multicore_3.7.iso (45.5 […]

Kann sich noch jemand an KQ Infotech erinnern? Das war die Indische Firma, die das ZFS-Dateisystem auf Linux als ein “außerhalb des Kernel”-Moduls portiert hat. Die Firma hat ein Open-Source-Modul für ZFS veröffentlicht, das nicht FUSE nicht brauchte. Über die Performance des Moduls scheiden sich die Geister. Allerdings scheint KQ Infotech nciht länger an dem Code zu arbeiten. STeC hat anscheinend einige Posten von KQ Infotech übernommen. STEC fabriziert SSD-Geräte und ging bei KQ Infotech anscheinend auf Talentsuche. Genaue Bedingungen […]

Das Dateisystem Btrfs scheint immer mehr in das Interesse von Linux-Distributoren zu rücken. Unter anderem in Ubuntu oder Fedora lässt sich das Dateisystem sowieso schon optional installieren. In Fedora 16 könnte es sogar zum Standard-Dateisystem aufsteigen. Das Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) hat Fedora 16 Btrfs als Standard zugestimmt. Somit steht den Entwickler nichts im Wege, Btrfs statt ext4 als Standard-Dateisystem einzusetzen. Existierende Fedora-Installationen, die einem Upgrade unterzogen werden, würden natürlich nicht automatisch auf Btrfs umgestellt. Statt LVM würden die […]

Der zweite Release-Kandidat von Linux-Kernel 3.0 wurde ohne großes Tamtam veröffentlicht und ist auch wenig aufregend. Die größten Änderungen liegen im Dateisystem Btrfs. Ansonsten gibt es Treiber-Updates und -Fixes, einiges wurde wieder zurückgestellt und es wurde an anderen Ecken geschraubt. Linus Torvalds hat das Update auch recht knapp auf lkml.org angekündigt. Wer sich über die Versions-Nummer 3.0 wundert hat wahrscheinlich nicht mitbekommen, dass Linus Torvalds einfach entschieden hat, dass 40 Ausgaben für 2.6.x genug sind und man ab sofort unter […]