Artikel mit Tag: Dateisystem

Michael Larabel von Phoronix macht wenig Hoffnung, dass Unterstützung für Microsofts exFAT-Dateisystem im Linux-Kernel 3.3 landet. Extended File Allocation Table (exFAT) wurde von Microsoft speziell für Flash-Speicher-Geräte geschaffen, auf denen FAT32 oder NTFS nicht ideal ist. Die Linux-Unterstützung hat sich seit 2009 auch nicht wirklich verbessert. Es gab Arbeiten an einem Kernel-Modul, dass nur Lese-Zugriff bieten sollte. Daran wird aber nicht aktiv gearbeitet. Es gibt allerdings ein FUSE-Modul für exFAT. Du findest es auf Google Code. Natürlich bringt es die […]

Die Entwickler von Gentoo Linux haben zum Jahresbeginn 2012 gleich einmal eine mit Software gespickte Live-DVD ausgegeben. Unter anderem sind laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.1.5, X.Org 1.10.4, KDE 4.7.4, GNOME 3.2.1, Xfce 4.8, Fluxbox 1.3.2, Firefox 9.0, LibreOffice 3.4.99.2, Gimp 2.6.11, Blender 2.60, Amarok 2.5, VLC 1.1.13 und Chromium 16.0 enthalten. Verfügbar ist das Betriebssystem für die Architekturen x86 und x86_64. Wer genau wissen möchte, welche Pakete enthalten sind, kann sich die wirklich langen Paket-Listen zu Gemüte führen: x86, x86_64 […]

Die Entwickler der Server-Distribution Superb Mini Server haben in der vergangenen Woche ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird mit dem Ziel Server-Einsatz entwickelt und bringt jede Menge sinnvolle Pakete mit sich. Dazu gehören Apache, BIND, Dovecot, Spamassassin, MySQL, Samba, DasnGuardian, OpenSSH, OpenLDAP und VsFTPd, um nur einige auf Server-Seite zu nennen. In Sachen Client befinden sich unter anderem TorrentFlux, ClamAV, Squirrelmail und Webmin an Bord. Eine All-in-One-Lösung für kleinere oder Heim-Netzwerke. Ich möchte das Projekt hier vorstellen und […]

In seiner Ankündigung zu Kernel-rc6 beschwert sich Linus Torvalds zunächst, dass er Merge Requests auf den letzten Drücker bekommt. So etwas hasse er und wer das mit Absicht tut, soll es bitte aufhören. Es sei wesentlich sinnvoller Dinge früher auszugeben, damit Entwickler einen Blick darauf werfen können, anstatt das kurz vor dem RC zu tun. Es heben sich lediglich die Änderungen bei den Dateisystemen btrfs und cifs hervor. Diese würden einige Aktualisierungen mit sich bringen. Bei ext4 gibt es laut […]

Ab sofort gibt es einen weiteren Ausgabe-Kandidaten des Anwender-freundlichen BSD-Derivats GhostBSD 2.5. Der zweite Release-Kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC2. Die Entwickler haben einen WiFi-manager hinzugefügt. Damit wollen Sie dem Anwender das Konfigurieren von drahtlosen Verbindungen vereinfachen. Ebenso werden WiFi-Netzwerkkarten während des Starts des Live-Mediums konfiguriert. Um der Touch-Screen-Ära gerecht zu werden, wurde die virtuelle Tastatur Florence mit aufgenommen. Durch e2fsprogs unterstützt das Betriebssystem nun die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4. GhostBSD Lite ist derzeit noch nicht verfügbar. Die Entwickler wollen […]

In einem Treffen von Fedora-Entwicklern wurde unter anderem über neue Funktionen informiert, die Beefy Miracle erhalten soll. Unter anderem wird es Unterstützung für die Programmiersprache D2 geben (#714). Ebenso hat man sich auf die Aufnahme von ThinProvisioning geeinigt (#716). Weiterhin wird es einen neuen Mechanismus für das Überprüfen von Passworten geben (PasswordQualiyChecking, #717). Andere Applikationen können diese Bibliothek anzapfen und verwenden. Ebenso lassen sich damit zufällige, aussprechbare Passwörter erzeugen. Die Konversation kannst Du in einer Nachricht an die Mailing-Liste nachlesen. […]

Auch wenn es Linux-Vater Linus Torvalds gar nicht passt, dass der fünfte Release-Kandidat des Linux-Kernel größer ist, kündigt er das Stück Software doch recht ruhig an. Mit “größer” meint er aber zunächst in Sachen Commits. Diese seien aber recht klein und es ist möglich, dass das “Diff” kleiner ist. Dies hat Torvalds aber noch nicht überprüft. Allerdings meint er in der Ankündigung: “so viel zu Thema ruhiger werden”. Es gibt Änderungen bei den Dateisystemen XFS und Btrfs, einige Netzwerk-Updates und […]

Seit wenigen Stunden gibt es einen dritten und voraussichtlich letzten Release-Kandidaten von FreeBSD 9.0. Aber nicht nur die FreeBSD- und PC-BSD-Entwickler bereiten sich auf das große Update der BSD-Distribution vor. Auch im Debian-Lager wird schon fieberhaft gearbeitet. Die Macher des Ports GNU/kFreeBSD, der das Debian User-Land mit dem FreeBSD-Kernel vereint, haben bereits Entwickler-Pakete inklusive des FreeBSD-9.0-Kernel zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem ist für Leute gedacht, die eigentlich Debian nutzen wollen, aber nicht unbedingt den Linux-Kernel. Dieser Ports wurde eigentlich mit Debian […]

Leszek Lesner ZevenOS 4.0 veröffentlicht. Diese Ausgabe des Linux-Betriebssystems basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”. Es bringt allerdings einen Xfce-Desktop mit sich, der ein BeOS-ähnliches Theme beinhaltet. Das Herzstück bildet Linux-Kernel 3.0, der nicht nur die Implementierung des ext4-Dateisystems verbessert, sondern auch diverse neue Treiber mit sich bringt. Ebenso wird das experimentelle Btrfs-Dateisystem unterstützt. Xfce ist als Version 4.8 vorhanden und bringt somit Unterstützung für FTP, Samba, SSH und NFS im Thunar-Dateimanager. Mit OpenShot 1.4 steht ein guter Video-Editor zur […]

Vor gut einer Stunde habe ich noch erwähnt, dass der neue Catalyst-Treiber mit Unterstützung für openSUSE 12.1 verfügbar ist und die Distribution noch heute veröffentlicht werden soll – und prompt ist sie auch schon da. Mehr als acht Monate hat die internationale Community an dieser Ausgabe gearbeitet. Mit an Bord sind GNOME 3.2 und KDE 4.7. Aber auch die aktuellen Ausgaben von Xfce und LXDE finden in der beliebten Linux-Distribution Platz. Die Cloud Das Jahr 2011 darf man getrost als […]