Artikel mit Tag: CSS



Diese Woche hat aber viel Open-Source- und Linux-Prominenz Geburtstag. Fedora ist Zehn geworden und Steam für Linux Eins. Am heutigen 9. November wird Mozillas Firefox neun Jahre alt. Aus gegebenem Anlass hat man neun Highlights aus dem Leben des Firefox aufgelistet. Es ist schon beeindruckend, was die Entwickler des Netscape-Nachfolgers auf die Beine gestellt haben. Sie haben natürlich Recht, wenn Sie schreiben, dass Firefox entscheidende Auswirkung auf das Web hatte, wie wir es heute kennen. Firefox konnte dem Internet Exploder […]



Die Entwickler von Piwik wollen nun regelmäßig auf dem Laufenden halten, was so hinter den Kulissen passiert. Nun hat man damit angefangen und einen Ausblick auf Piwik 2.0 gegeben. Theming ist fertig. Das bedeutet, man kann der Open-Source-Webanalyse-Software eigene Kostüme anziehen. Theme-Entwickler können dabei nicht nur CSS, sondern auch LESS verwenden. Piwik wird den Code automatisch in CSS umwandeln. Weiterhin wird man Piwik 2.0 mit einem dunklen Theme, PleineLune, ausliefern. Es benutzt die neue Theming-Engine. Weiterhin wird es ein Theme […]



Google hat vor wenigen Tagen Coder für Raspberry Pi vorgestellt. Damit soll jeder Besitzer eines Raspberry Pi die Möglichkeit bekommen, sich selbst die Grundlagen von HTML, JavaScript und CSS beizubringen. Google verspricht, dass die ganze Sache super einfach aufzusetzen ist und man überhaupt keine weiteren Kenntnisse braucht. Starke Aussage, die ich gerne mal überprüfen möchte. Coder herunterladen Zunächst einmal brauchen wir natürlich das Abbild von Coder. Das gibt es auf der Seite googlecreativelab.github.io/coder und die fette Download-Schaltfläche sollte Hinweis genug sein … […]



Coder ist laut eigenen Angaben ein freies und Open-Source-Projekt, das ein Raspberry Pi in eine einfache Web-Plattform umwandelt. Lehrer und Eltern können es nutzen, um die Grundlangen des Webs zu unterrichten. Neue Coder haben die Möglichkeit, kleinere Projekte in HTML, CSS und JavaScript zu realisieren. Das Ganze geschieht direkt im Web-Browser. Man müsse die Software lediglich herunterladen (1,04 GByte), auspacken und den Installer starten – Du brauchst eine SD-Karte mit mindestens vier GByte. Google stellt außerdem eine Installations-Anleitung speziell für Windows-Anwender […]



Clement Lefebvre hat die stabile Version der Distribution Linux Mint 15 “Olivia” KDE angekündigt. Die wichtigste Neuerung ist natürlich KDE 4.10. Hier gibt es Verbesserungen bei der Druckerverwaltung. Dolphin wurden viele Bugfixes spendiert und so weiter und so fort. Die restlichen Änderungen sind ziemlich ähnlich zu Linux Mint 15 Cinnamon. Die Begrüßungs-Software MDM bringt nun einen “HTML Greeter” mit sich. Du kannst Standard-Web-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, WebGL) verwenden, um Dir einen eigenen Begrüßungs-Bildschirm zu basteln. Das Tool für die Verwaltung […]



Im Blog von Linux Mint ist zu lesen, dass MDM nun HTML5-Themes unterstützt. Damit lassen sich Anmeldebildschirme mit Technologien erstellen, der bereits von Web-Designern genutzt werden. MDM ist der Standard-Display-Manager in Linux Mint und kann somit nun mit drei Arten von “Begrüßern” umgehen: GTK, GDM und HTML. Als Beispiel für die neuen Möglichkeiten hat man folgenden Screenshot zur Verfügung gestellt. Man räumt ein, schon Schöneres gesehen zu haben, aber die Sache dient mehr zur Veranschaulichung. Das hier gezeigte Theme wurde […]



Irgendwann in den nächsten 24 Stunden sollte Mozillas Firefox 16 offiziell angekündigt werden. Auf dem FTP-Server stehen Versionen für Linux, Mac OS X und Windows allerdings schon zur Verfügung. Diese Version ist deswegen interessant, weil es die erste Firefox-Ausgabe sein wird, die inkrementelle Garbage Collection beinhaltet. Das soll die Reaktionszeit des Browser verbessert – also schneller auf Mausklicks und Tastaturanschläge reagieren lassen. Ebenso wirkt sich das positiv auf Animationen und Spiele aus. Das digitale Müllauto sammelt Speicher ein, den JavaScript-Programme […]



Im Igalia-Blog hat man vorgestellt, wie WebKitGTK+ und Epiphany unter Wayland arbeiten. Nicht-3D-Webseiten unter Wayland sei einfach gewesen. Aber beschleunigter OpenGL-Code in WebKit sei etwas verzwickter gewesen. Dennoch hat man eine erste funktionierende Version. Unter WebKitGTK+ hat man Hardware-Beschleunigung mit OpenGL für WebGL und beschleunigtes Darstellen von Ebenen (CSS3D-Tranformationen) realisiert. Unter X11 verwende man XComposite. Unter Wayland sei die Sache etwas komplizierter, weil es keine Möglichkeit gibt, ein Fenster in ein anderes einzufügen. Technische Details gibt es im Igalia-Blog. Das […]