Home » Archive

Artikel mit Tag: ARM

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.22 mit Unterrstützung für ARM64-Plattformen

Auch wenn 64-Bit-ARM-Hardware erst in der Zukunft eine größere Rolle spielen wird, ist es schön zu wissen, dass die Wine-Entwickler die Plattform unterstützen. Weiterhin gibt es eine aktualisierte Ausgabe der Gecko Engine und anfängliche Unterstützung für den Mac-Grafiktreiber. Weiterhin haben die Entwickler insgesamt 50 Bugs ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärpakete für Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Red Hat, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Einfacher ist eine Installation allerdings […]

[10 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Tovalds gibt Linux-Kernel 3.8-rc3 frei

Nach den Feiertagen würde alles wieder in den Alltag zurückfallen, meint Linus Torvalds. Das gelte aber nicht für Greg (K-H vermute ich ist gemeint), der sich immer nioch durch seinen E-Mail-Wust grabe. Kernel 3.8-rc3 ist laut eigenen Angaben ziemlich normal ausgefallen. Die meisten Änderungen finde man in Treibern und viele davon sind lediglich Einzeiler, die nur die letzten Überreste von __dev[init|exit] ausmisten. Die echten Updates würden GPUs betreffen und hier in erster Linie radeon und exynos. Bezüglich Architektur, Netzwerk und Dateisysteme […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 Beta für ARM ist verfügbar

Das ARM-Team von Fedora hat eine Beta-Version von Fedora 18 für ARM zur Verfügung gestellt. Diese Test-Version enthält laut eigenen Angaben vorgefertigte Abbilder für die Hardware-Plattformen Versatile Express (QEMU), Trimslice (Tegra), Pandaboard (OMAP4), GuruPlug (Kirkwood) und Beagleboard (OMAP3). Fedora 18 Beta für ARM beinhaltet nun einen Installations-Baum im yum-Repository, der sich für PXE-Bootvorgänge nutzen lässt. Zum Beispiel untersützt Calxeda EnergyCore (HighBank) dieses Prozedur. Tipp: Um das unter Fedora x86 zu mit QEMU zu testen, brauchst Du das Paket qemu-system-arm, welches Du wie folgt […]

[9 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft applaudiert: Genialer Surface Jailbreak

Es war ja eigentlich nur eine Frage der zeit, bis sich auch das Microsoft Tablet Surface den Hackern beugen muss. Allerdings sollte man sich nicht zu früh freuen. Einem Sicherheits-Spezialisten ist es zwar gelungen, unsignierte ARM-Applikationen auf dem Surface laufen zu lassen – eine permanente Sache ist das allerdings nicht. Die Einstellungen müssen jedesmal neu geändert werden, damit die nicht zertifizierte Software lauffähig ist. Der spezielle Wert, den der Hacker dazu umbiegen muss, lässt sich unter Secure Boot nicht permanent […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds gibt Linux-Kernel 3.8-rc1 aus

In der längsten Nacht des Jahres hat Linux-Vater Linus Torvalds wohl mit einem Glühwein auf die ausgefallene Apokalypse gewartet und dabei mit dem kommenden Linux-Kernel 3.8 gespielt. Torvalds schreibt, dass es ein sehr üppiges Merge-Fenster war und es gibt mehr Commits als bei allen anderen Kerneln der 3.x-Serie. Version 3.2-rc1 sei fast so groß gewesen. Der Linux-Vater war also gut beschäftigt. 63 Prozent der Änderungen betreffen Treiber. 18 Prozent sind Architektur-Updates und ein großer Teil davon ist ARM. Der Rest […]

[14 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
rpmfusion.org nun mit Unterstützung für ARM

RPM Fusion ist ein inoffizielles RPM-Repository. Dort findest Du einiges an unfreier Software-Pakete, die Fedora nicht mit ausliefert. Dazu gehört zum Beispiel auch Flash, Unterstützung für mp3 und andere Codecs. Für Fedora gibt es bereits ein Repository für ARM. Bisher gab es aber keines von RPM Fusion. Ab sofort ändert sich das und es gibt ein Repository von RPM Fusion für ARM. Man befindet sich derzeit allerdings noch im Aufbau und die unfreie Sektion ist noch nicht verfügbar. Wer das […]

[11 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nun aber die Neuerungen und Änderungen in Linux-Kernel 3.7

Ich hatte heute schon geschrieben, dass Linus Torvalds Linux-Kernel 3.7 ausgegeben hatte. Ich hatte auch erwähnt, dass man eigentlich die beste Übersicht bei kernelnewbies.org bekommt. Die Seite ist echt gut, man muss sich die Neuerungen nicht mühsam über die Mailing-Listen zusammensuchen und die Informationen sind auch für Nomalsterbliche verständlich. Heute Morgen hatten die Jungs allerdings noch nicht aktualisiert. In der Zwischenzeit hat sich das geändert und ich gebe mal die Highlights auf Deutsch wieder. Kernel 3.7 bringt Unterstützung für ARM-Multi-Platform. […]

[3 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora ARM soll für Samsung Chromebook kommen

Peter Robinson, der auch für Fedora Mobility zuständig ist, hat über die Pläne von Fedora auf dem Samsung Chromebook gebloggt. Er sei schon einige Male gefragt worde, ob es Pläne gibt, Fedora ARM für das Samsung Chromebook auszugeben. Das stehe ganz oben auf der Agenda und man will das so schnell wie möglich erreichen. Auf ein ARM-Gerät wie das Samsung habe man gewartet. Es ist billig (249 US-Dollar), sieht gut aus und die Hardware darin sei anständig. Leider müsse man […]

[27 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation: UEFI Secure Boot Sperre von Windows 8 auf ARM irrelevant

Nach seiner kürzlich beschriebenen Odyssee, warum die Linux Foundation immer noch keinen Schlüssel für UEFI Secure Boot hat, erläutert James Bottomley den Standpunkt der LF zu Windows 8, Secure Boot und ARM. Geräte mit Windows 8 auf ARM vorinstalliert, dürfen Secure Boot nicht deaktivieren können. Diesbezüglich seien viele Anfragen an die Linux Foundation gekommen und Bottomley erklärt nun den Standpunkt der Linux Foundation dazu. Man kann es sich schon fast denken, was kommt. Zusammengefasst ist es, dass jeder Hardware-Hersteller (Desktop […]

[20 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox für Android läuft nun auf ARMv6-Geräten

Mozilla hat angekündigt, dass Firefox für Android nun Millionen weitere Geräte unterstützt. Der Grund ist, dass der Browser nun auch auf Smartphones mit ARMv6-Prozessoren läuft. Zu den unterstützten Geräten gehören auch HTC Status, HTC ChaCha, Samsung Galaxy Ace, Motorola Fire XT und LG Optimus Q. Smartphones mit einem ARMv7 und Android ab 2.2 kamen schon länger in den Genuss von Firefox. Laut Mozillas Einschätzungen gibt es zirka 500 Millionen Android-Geräte, die mit ARMv6-Prozessoren laufen. Firefox für Android bringt außerdem neue Funktionen […]