Artikel mit Tag: ARM

Am Kühlschrank kommt man im Laufe des Tages immer vorbei – höchstwahrscheinlich auch am Morgen. Ein neuer Samsung-Kühlschrank hat einen 8″-Bildschirm und ist mit einem selbstgestrickten Linux (Busybox) ausgestattet und lässt sich via WiFi mit dem Internet verbinden. Vorinstallierte Applikationen sind Google Kalender, eine Wetter-Applikation, Twitter, Internet Radio, News, Terminplaner, Picasa, Memo und eine Rezept-App (macht Sinn!). natürlich wird auch die temperatur angezeigt und es gibt eine App, um die Lebensmittel zu verwalten. Der Computer mit integrierter Kühleinheit beinhaltet folgende […]

Google macht zur Zeit mächtig Dampf in Sachen billige Notebooks. Erst das Chromebook von Samsung für 299 US-Dollar und nun wird ein kleineres von Acer für 199 US-Dollar nachgeschoben: Acer C7 Chromebook. Im Gegensatz zum Samsung mit einem ARM-Prozessor setzt das Acer auf eine Intel-CPU. Dummerweise wird es das Chromebook zunächst nur in den USA und Großbritannien geben. (Google Play, BestBuy.com, Amazon UK, PC World und Currys). Man arbeitet laut eigener Aussage daran, das Chromebook auch bald in anderen Ländern […]

Linus Torvalds hat einen fünften Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.7 ausgegeben. Er freut sich darüber, dass es ein recht kleiner RC ist. Darüber hinaus seien es nicht nur wenige Commits, sondern meist handelt es sich auch nur um Einzeiler. Zu den Aktualisierungen gehören unter anderem Updates bei den Dateisystemen gfs2, xfs und cifs. Ebenso wurden Commits für die Architekturen ARM und ARM64 eingereicht. Torvalds bittet um ausführliches Testen. Es sehe alles sehr gut aus und das möchte er gerne bestätigt haben. […]
Ab sofort ist die finale Version von openSUSE 12.2 für ARM verfügbar. Fast alle openSUSE-Pakete funktionieren mit der getesteten ARM-Hardware. Die Entwicklung für das Betriebssystem hat ein bisschen über ein Jahr gedauert. Laut eigenen Angaben läuft openSUSE 12.2 für ARM auf nachfolgenden Geräten: BeagleBoard (xM) Panda Board Versatile Express (QEMU) Chroot / do-it-yourself environment Weiterhin sind folgende Geräte als “best effort” angegeben: Calxeda Highbank i.MX53 Loco CuBox Origen Board Efika MX Mehr Informationen gibt es auch auf dieser Seite. Die […]

Google hat in Zusammenarbeit mit Samsung ein Chromebook mit dem Kampfpreis 249 US-Dollar auf den Markt geworfen. Es hat natürlich nicht lange gedauert, bis die ersten Entwickler Linux darauf spielten. openSUSE läuft darauf und an anderer Stelle macht man sich daran, ein ChrUbuntu zu entwickeln. Nun ist auch Fedora 17 auf das Chromebook gespielt worden. Entwickler Christopher Hewitt hat das realisiert und auf Google+ gleich noch eine kurze Anleitung zur Verfügung gestellt. Ein Problem gibt es allerdings an der Geschichte – […]

Ab sofort gibt es eine erste Alpha-Version des inoffiziellen Ubuntu-Abkömmlings ChrUbuntu – ein Ubuntu für das neue Chromebook mit ARM-Prozessor. Da es sich hier um eine frühe Testversion handelt, ist natürlich noch nicht alles Gold, was glänzt. Sound funktioniert laut eigenen Angaben noch nicht, das Touchpad ist etwas zickig, Google Chrome gibt es nicht für ARM-Linux (außer ChromeOS selbst). Chromium aus dem Universe-Repository ist aber vorhanden. Die Grafik ist nicht ebschleunigt. Hier müsse man den Binärtreibern noch auf den Zahn […]

openSUSE für ARM lässt sich auch auf dem neuen Chromebook (249 US-Dollar) betreiben. Nun wurde verkündet, dass der zweite Release-Kandidat für openSUSE 12.2 für ARM zur Verfügung steht. Es hanedlt sich zugleich um die letzte Testversion vor einer finalen Ausgabe. Gegenüber RC1 wurden diverse Fehler ausgebessert und es gibt ein Update-Repository für die Wartung. YaST hat eine weitere Stufe spendiert bekommen. Darin können Anwender nun Land, Sprache, root-Passwort und ein Anwender-Konto konfigurieren. Außerdem gibt es Unterstützung für neue SoCs: Calxeda […]

Es war ja irgendwie klar, dass gewisse “Spielkinder” oder nennen wir sie besser Entwickler das neue ARM-basierte Chromebook (249 US-Dollar – Google-Samsung-Koopperation) sofort “zerlegen”, was auch gut so ist. Andrew Wafaa arbeitet für ARM und hat so ein schickes Gerät in seine Finger bekommen. Er hat es schon geschafft, openSUSE auf dem Computer zu installieren und zum Laufen zu bringen, wie er in seinem Blog schreibt. Eigentlich habe er das Gerät bestellt, um eine ARM-Entwickler-Plattform zu haben. Nach eigenen Angaben hat er Chrome OS dann auch […]

Warum man die Pressemitteilung über einen “Open-Source-Treiber von Broadcom” überhaupt ausgegeben hat, ist nach einem zweiten Blick etwas unklar. So offen ist das Ganze nämlich gar nicht und die Grafik-Treiber-Spezialisten haben recht schnell interveniert. Bisher wurde der Treiber für BCM2835 und seinen VideoCore-Prozessor im Raspberry Pi von einem Open-Source-Kernel-Treiber und einem proprietären im User-Space angetrieben. Dieser Teil des USer-Space wurde nun auch als Open-Source freigegeben und man hat eigentlich einen komplettem offenen ARM-Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0, EGL, OpenMAX IL und […]

Die Macher des Raspberry Pi haben tolle Neuigkeiten für viele Programmierer. Der Wunsch wurde schon häufig geäußert, bisher waren den Pi-Machern allerdings die Hände gebunden. Der komplette VideoCore-Treiber-Code, der auf dem ARM läuft, ist ab sofort unter einer FOSS-Lizenz (3-Clause BSD) verfügbar. Den Quellcode gibt es im neuen Userland-Repository auf GitHub. Was so besonders an dieser Ankündigung ist: Der BCM2835, der im Raspberry Pi genutzt wird, ist der erste ARM-basierte Multimedia SoC mit voll funktionstüchtigen, vom Hersteller bereitgestellten Open-Source-Treibern. Somit ist Broadcom der erste […]