Artikel in der Kategorie News » Server »

Olaf Westrik hat IPCop 2.0.0 zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um eine neue große Ausgabe der speziellen Linux-Distribution, die für den Firewall-Einsatz gedacht ist. Ebenfalls integriert in Version 2 ist OpenVPN. Wer IPCop bisher im Einsatz hatte, muss sich etwas umstellen. IPCop 2 ist laut Aussage der Entwickler anders. Erwähnenswert ist, dass die GUI nun Port 8443 anstatt 445 benutzt. SSH-Zugriffe laufen nun über Port 8022 und nicht mehr wie früher über 222. Die Entwickler raten Administratoren sich […]

Josh Paetzel hat einen zweiten Release-Kandidaten von FreeNAS 8.0.1 ausgegeben. FreeNAS basiert auf FreeBSD und ist ein kostenloses NAS-System (network Attached Storage). Laut eigener Aussage wurde das Mail-Subsystem komplett neu geschrieben. Es gab größere Probleme mit der alten Implementierung und verschiedenen Mail-Server-Einstellungen. Ebenso wurde der iSCSI Target Daemon (istgt) aktualisiert, um Probleme mit VMware ESXi 5.0 auszumerzen. Für DynDNS gibt es nun ein Bestätigungs-Feld für das Passwort. Es gibt eine ganze Reihe Bugfixes, die Sie im Detail in der offiziellen […]

José Antonio Calvo hat das auf Ubuntu basierte Zentyal 2.2 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Small-Business-Server-Lösung, die sich unter anderem als Gateway und Office-Server einsetzen lässt. Die Entwickler weisen auf die verbesserte Geschwindigkeit hin. Dies sei durch ein neues Konfigurations-Backend und andere Optimierungen erreicht worden. Auch der Installations-Prozess soll einfacher und schneller geworden sein. Die Menüs wurden neu organisiert. Das soll dem Anwender zu Gute kommen. Ebenso wurde an den Übersetzungen gefeilt und es gibt ein […]

Karanbir Singh hat die Verfügbarkeit von CentOS 5.7 verkündet. Es handelt sich hier um eine freie Linux-Distribution, die aus den Quellen von Red Hat Enterprise Linux gebaut wird. CentOS 5.7 basiert auf RHEL 5.7 und enthält sowohl Pakete für Server als auch für Clients. Alle Repositories wurden zu einem vereint. Das macht es dem Anwender einfacher mit der Distribution zu arbeiten. Das Zeil von CentOS ist es laut eigener Aussage, 100 Prozent kompatibel mit Red Hat Enterprise Linux zu sein. […]

Josh Paetzel hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von des auf FreeBSD basierenden FreeNAS 8.0.1 zur Verfügung gestellt. Das System bietet einen NAS-Dienst (Network Attached Storage) – kostenlos. Laut eigener Aussage fließen ab dieser Version keine neuen Funktionen mehr in 8.0.1 ein. Die Entwickler wollen sich nur noch um Fehlerbereinigung und andere Probleme kümmern. Ab sofort gibt es kein Standard-Passwort mehr. Ebenso enthält die Benutzeroberfläche ein Warnsystem, das auf jeder Unterseite sichtbar ist. Mit von der Partie ist Netatalk 2.2, das Unterstützung […]

José Antonio Calvo hat einen zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten der auf Ubuntu basierenden Server-Distribution Zentyal 2.2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem richtet sich an kleine und mittelständische Firmen. Das Menü “Recover from Disaster” ist zurück im Installer. Diese Funktion war während der Beta-Phase nicht enthalten. Ebenso haben die Entwickler eine experimentelle USB-Unterstützung zur Verfügung gestellt. Damit kommen auch Anwender ohne CD-Laufwerk in den Genuss des Betriebssystems. Das Abbild können Sie mittels Ubuntu USB Creator oder einem ählichen Tool auf ein USB-Gerät spielen […]

In den heutigen Rechenzentren werden massenhaft Daten verarbeitet. Da hagelt es nur so von MIPS (Millions of Instructions Per Second) und GBPS (GByte Per Second). Allerdings ist der Stromverbrauch auch ein wichtiger Faktor geworden. Aus diesem Grund glaubt Ubuntu-Sponsor Canonical, dass ARM-Prozessoren langfristig als Server-Plattform eine wichtige Rolle spielen werden. Das berichtet zumindest zdnet. Ubuntu spielt eine weniger große Rolle in Sachen x86-Business-Server. Diesen Markt hat Red Hat fest in der Hand. Aus diesem Grund will Canonical mit ARM einen […]

Der Open-Source-Prozessor-Emulator QEMU 0.15 ersetzt Ausgabe 0.14, der im Februar 2011 veröffentlicht wurde. Die Software wird oft zusammen mit KVM (Kerne-based Virtual Machine) benutzt und bringt diverse neue Funktionen mit sich. Es wurden laut eigener Aussage viel in Sachen ARM verbessert. KVM x86 unterstützt nun VIA-CPU-Funktionen und das x86-Target hat Xen-Unterstützung. Die Geschwindigkeit haben die Entwickler bei qemu-img und qcow2-Schnappschüssen verbessert. Die IDE-Emulations-Unterstützung bringt den TRIM-Befehl mit sich. Die Xen-Unterstützung in QEMU ist natürlich interessant, da diese bisher nur durch […]

Samba ist wohl ohne Zweifel die fürhrende Open-Source-Lösung bei der Implementierung von Microsofts SMB/CIFS-Protokoll. Ab sofort gibt es die Software als Version 3.6 mit einige neuen Funktionen. Höhepunkt ist mit Sicherheit die Unterstützung für Microsofts SMB2-Protokoll, da mit Windows Vista eingeführt wurde. Der SMB2-Server ist außerdem zu Windows-7-Clients kompatibel. amit ist Samba 3.6 der erste freie SMB2-Server. Die Druckunterstützung wurde komplett neu geschrieben. Ebenso wurde die “Clustered File Server”-Unterstützung verbesesert. Es gibt vereinfachtes Identitäts-Mapping und an der Stabilität wurde auch […]

Liraz Siri hat die sofortige Verfügbarkeit von TurnKey Linux 11.2 angekündigt. Diese Spezial-Distribution für virtuelle Appliances basiert auf Ubuntu. Es handelt sich um eine Wartungs-Ausgabe mit einigen nennenswerten Änderungen. TurnKey Hub unterstützt Micro Instances, Amazons freie Tier und Cloud Server (EBS-backed Instances) und eingebauten Dienst für TurnKeys freien dynamischen DNS-Service. Unterstützung für Micro Instances (613 MByte RAM), also Amazon EC2s kleinster Cloud-Server-Typ, der weniger als 15 US-Dollar im Monat für einen 24×7-Server kostet, wurde hinzugefügt. Amazon gibt für Neukunden in […]