Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[25 Jul 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft hat einen Raspberry Pi Simulator entwickelt

Der Raspberry Pi ist der unangefochtene Klassenprimus bei den kleinen Rechnern und es gibt auch eine Windows-Version dafür. Sie nennt sich Windows 10 IoT Core und das IoT steht natürlich für das Internet der Dinge oder Internet of Things. Die Raspberry Pi Community ist groß, IoT boomt trotz der lausigen Security und Microsoft will natürlich ein Stück vom Kuchen. Der Raspberry Pi Simulator soll dabei helfen. Microsoft Raspberry Pi Simulator Simulatoren sind eine tolle Sache, da Du nicht gleich den Geldbeutel […]

[17 Jul 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC USB-SD Creator v1.3 ist ausgegeben

Mit dem LibreELEC USB-SD Creator ist eine Installation von LibreELEC sehr einfach. LibreELEC USB-SD Creator v1.3 bringt kleinere Verbesserungen mit sich. Die Highlights dieser Version sind Verbesserungen bei Brasilianischem Portugiesisch und Chinesisch. Wer sich für die Zukunft eine Sprache oder Lokalisierung wünscht, kann einen entsprechenden Antrag beim LibreELEC Team auf Transifex stellen und vielleicht sogar mithlefen. Weiterhin gibt es akustische Rückmeldung, sobald ein Abbild heruntergeladen und geschrieben ist. Du findest die neueste Version für macOS, Windows und Linux im Download-Bereich der Projektseite. Nette […]

[14 Jul 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erdbeben und seismische Aktivitäten mit dem Raspberry Shake 4D messen

Gestern habe ich über den DIY-Taschencomputer Noodle Pi berichtet, dessen Herzstück aus einem Raspberry Pi besteht. Es gibt ein weiteres interessantes Projekt auf Kickstarter, das sich Raspberry Shake 4D nennt. Im Kern befindet sich ebenfalls ein Raspberry Pi, aber der horcht auf seismische Aktivitäten. Der Raspberry Shake 4D zählt zu den IoT-Geräten (Internet of Things / Internet der Dinge). Er entdeckt Erdbeben und Vibrationen – auch solche, die Menschen nicht wahrnehmen. Das Projekt ist nicht ganz neu, denn es gibt […]

[5 Jul 2017 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zum Boykott gegen Raspberry Pi aufgerufen – Problem mit Regenbogen / Homosexuellen

Dümmer geht bekanntlich immer und die Petition auf change.org, die zum Boykott der Raspberry Pi Foundation oder Raspberry Pi aufruft, scheint ein Relikt aus dem Mittelalter zu sein. Es geht um einen Regenbogen – eigentlich zwei … Es geht wohl um dieses Bild au der Startseite der Raspberry Pi Foundation, genauer gesagt um den Regenbogen auf der Rückseite des Bildschirms. Der Raspberry Pi ist ein günstiger Computer, der auch in vielen Schulen für Unterrichtszwecke eingesetzt wird. Allerdings stören sich die […]

[30 Jun 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Libre Computer Board – Nächster Angriff auf den Raspberry Pi – würde ich den SBC kaufen?

Zugegeben ist der Name Libre Computer Board Le Potato aus Marketing-Sicht relativ klug for den SoC gewählt. Blicke ich aber hinter die Kulissen, dann schrillen die Alarmglocken aber. Was ist Libre Computer Board Le Potato? Es handelt sich beim Libre Computer Board um eine Kickstarter-Kampagne von einer Firma aus China. Der Winzling ist mit einer ARM Cortex-A53 Quad Core CPU und einer ARM Mali-450 GPU ausgestattet. zur Abwechslung ist der SBC mal keine Frucht, sondern ein Gemüse. Dann folgt in der Beschreibung das übliche […]

[28 Jun 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Backup oder Datensicherung eines root-Servers / vServers / VPS

Mein root-Server bei Contabo ist abgesichert, kann in der Zwischenzeit auch Mails schreiben und meine Website läuft auch schon darauf. Da ich mich bei diesem VPS (Virtual Private Server) selbst um das Backup kümmern muss, braucht es einen Plan. Ich habe mir nun einen zurechtgelegt, der in dieser Form schon läuft und möchte diesen teilen. Einleiten möchte ich mit einem Admin-Sprichwort: Backup ist was für Feiglinge, aber wohl dem, der eins hat! Ich habe das Backup bereits sehr früh eingerichtet und […]

[27 Jun 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Core ist für das Raspberry Pi Compute Module 3 verfügbar

Canonical hat angekündigt, dass Ubuntu Core ab sofort für das Raspberry Pi Compute Module 3 verfügbar ist. Ubuntu Core ist das IoT-Betriebssystem (internet of Things / Internet der Dinge). Das Raspberry Pi Compute Module 3 ist genau genommen eine Mini-Version des Pi 3. Der Winzling bietet genau wie der Raspberry Pi 3 einen BCM2837-Prozessor und ein GByte RAM. Weiterhin sind vier GByte eMMC Flash Storage enthalten. Eine WLAN-Schnittstelle ist allerdings nicht vorhanden.   Der Raspberry Pi und seine Abkömmlinge stehen […]

[26 Jun 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi in Umfrage weit vor anderen SBCs

Ein Umfrage von linuxgizmos.com hat ergeben, dass auf dem SBC-Markt der Raspberry Pi herrscht. Insgesamt haben 1705 Anwender an der Umfrage teilgenommen und sie konnten aus 98 Geräten wählen. Erst kommt ein Raspberry Pi, dann lange Zeit nicht und es folgt ein Raspberry Pi und noch ein Pi. Raspberry Pi 3 mit Abstand beliebtester SBC Vier mal so viele Stimmen wie die Nummer Zwei hat der Raspberry Pi 3 bekommen. Die Silbermedaille geht allerdings auch in die gleiche Richtung und der […]

[13 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux.MulDrop.14 ist eine Malware oder ein Trojaner für den Raspberry Pi und wie Du Dich dagegen schützt

Genau genommen ist die von Dr. Web getaufte Malware Linux.MulDrop.14 ein Linux-Trojaner, der aber in erster Linie Raspberry Pis angreift. Eigentlich muss man sich wundern, warum eine Malware dieser Art nicht schon früher aufgetaucht ist. Sie nutzt nicht einmal einen Bug aus, sondern eine Security-Lücke in Raspbian, die in der Zwischenzeit gestopft ist. Eigentlich hätte sie nie in dieser Form existieren sollen. Standard-Passwort bei SSH Bis vor einiger zeit war es beim Raspberry Pi oder Raspbian so, dass SSH per […]

[31 May 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud App 2.4.0 für Android streamt Videos, Live-Streaming zu YouTube mit einem Raspberry Pi

ownCloud App 2.4.0 für Android ist da (3.6.0 für iOS). Die Apps unterstützen Video Streaming! Live-Streaming zu YouTube mit einem Raspberry Pi KDE Plasma 5.10 ist veröffentlicht Nextcloud Client für den Desktop ist als AppImage verfügbar Entwicklung von WPS Office für Linux ist auf Eis gelegt Das Humble Adult Swim Games Bundle mit drei Spielen für Linux Scribus 1.5.3 ist veröffentlicht ownCloud App 2.4.0 für Android kann Videos streamen Es gibt eine neue mobile ownCloud App für jeweils Android und […]