Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

Kali Linux ist der Nachfolger der Sicherheits-Distribution BackTrack. Man setzt bei Kali Linux nun kopmplett auf Debian, was unter anderem auch das Aktualisieren wesentlich erleichtert. Pro neuer Version eine neue Installation sollte der Geschichte angehören. Damit eignet sich Kali Linux nicht nur als Sicherheits- und Hacker-Distribution, sondern auch als ganz normaler Debian-Desktop. Man schlägt also 2 Fliegen mit einer Klappe. Die Entwickler haben neben Versionen für die Architekturen i386 und x86_64 auch Abbilder für diverse ARM-Architekturen zur Verfügung gestellt. Darunter […]

Mit PiUi kannst Du Deinem Raspberry Pi ein Mobile Phone Interface spendieren. Das ist vor allen Dingen dann nützlich, wenn der Einsatz einer Tastatur oder Maus unpraktisch ist. Durch PiUi fungiert der Winzling wie ein drahtloser Access Point und das Anflanschen des Smartphones ist einfach. Damit könnte man das Raspberry Pi tatsächlich komfortabel einsetzen, um gewisse Dinge damit zu kontrollieren. Du brauchst keinen Touchscreen oder andere Peripherie-Geräte anschließen, um dem Pi Befehle zu erteilen. Denkbar sind somit Schalter steuern, auf […]

Die Mädels und Jungs von Raspberry Pi haben festgestellt, dass mehr und mehr Beschwerden über nicht startende Geräte eingehen. Dabei ist das Problem oft nicht das Pi selbst. Nun haben sie eine Mitteilung ausgegeben, die Aufklärung in die Sache bringen soll. Schuld sind of vorinstallierte SD-Karten, die Anwender im Internet kaufen. Dort befinden sich häufig verlatete Versionen des Betriebssystems oder einfach schlampige Installationen. Wenn man vorinstallierbare SD-Karten kauft sollte man sich an vertrauenswürdige Quellen wenden. It seems a lot of […]

Wer sein Raspberry Pi als Medien-Center benutzt, darf sich über RasPlex freuen. Die Entwickler machen darauf aufmerksam, dass sich das Projekt in einer frühen Entwicklungs-Phase (Beta) befindet. Außerdem solle man am besten ein Gerät mit 512 MByte Arbeitsspeicher besitzen. Man bemüht sich allerdings, die 256-MByte-Geräte ebenfalls zu unterstützen. Um die ebsten Resultate rauszuholen, sollte man Caching erzwingen. Wie das geht, steht in der FAQ. Weiterhin solle man möglichst eine SD-Karte Class 10 verwenden – oder sich nicht über ein langsames […]

Also hier schlägt nicht nur jedem Fotografen das Herz höher. Erstens sind es wunderschöne Aufnahmen und zweitens ist die Lösung mittels Raspberry Pi, dem Motor, der Schiene und der Kamera absolut genial. Wir haben zwar auch schon Timelapse mittels Linux und Open-Source-Software gemacht (Wolken, Nachthimmel), aber hier fehlen mir fast die Worte. Anleitung und Hinweise, sowie den Python-Code dafür gibt es auf der Seite von David Hunt. Nette Pi-Konstellation Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen […]

Ich hatte einen Beitrag über Raspbmc geschrieben. Darin ist unter anderem zu lesen, wie man XBMC mit Android dirigieren kann und dass sich das Raspberry Pi hervorragend als Multimedia-Gerät eignet. Ich habe eine Samba-Freigabe auf meiner ZBOX und da kommen die Videos her. Nun wurde ich in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass die Übertragung via NFS schneller als bei Samba sei und man außerdem Codecs hinzukaufen kann, um das Dekodieren von Videos zu beschleunigen. Nun kann ich und habe auch […]