Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[1 Mar 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Stromverbrauch des Raspberry Pi Zero W (mit WLAN und Bluetooth) gemessen

Auf Raspi.tv ist wie immer Verlass. Es ist schon fast eine Tradition, dass dort der Stromverbrauch der neuesten Pis gemessen wird. Gestern hat die Raspberry Pi Foundation den Raspberry Pi Zero W angekündigt. Das ist im Endeffekt ein Raspberry Pi Zero, bietet aber WLAN / WiFi und Bluetooth. Die Spezifikationen der Hardware sind ebenfalls seit gestern bekannt. Für WLAN und Bluetooth sorgt die selbe Hardware wie im Raspberry Pi 3. Über den Stromverbrauch haben die Entwickler allerdings nciht gesprochen. Macht aber nichts, […]

[28 Feb 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Zero W – mit WLAN / WiFi und Bluetooth plus tolles neues Gehäuse

Pünktlich zum 5. Geburtstag des Raspberry Pi gibt es ein neues Produkt oder Familienmitglied. Es nennt sich Raspberry Pi Zero W. Das ist genau genommen ein Raspberry Pi Zero mit WLAN-Karte und Bluetooth. Das ist bereits die zweite große Erweiterung für den Zero. Einen Kamera-Connector oder eine Anschlussmöglichkeit für ein Kamera-Modul gab es bereits letztes Jahr. Raspberry Pi Zero W kostet nur zehn US-Dollar Laut eigenen Angaben beträgt der Preis für einen Raspberry Pi Zero W gerade mal zehn US-Dollar. Damit […]

[28 Feb 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fünf Jahre alt und 12 Millionen mal verkauft! Happy Birthday, Raspberry Pi!

Der 28. Februar 2017 markiert den fünften Geburtstag des Raspberry Pi. Über zwölf Millionen der Winzlinge wurden verkauft. Um diesen Erfolg angemessen zu feiern, hat der Raspberry Pi Guy ein Video gemacht. Es lässt die letzten fünf Jahre Revue passieren. Man kann sich nur voller Ehrfurcht vor diesem Erfolg verneigen und der Raspberry Pi trägt sehr zur Verbreitung von Linux bei. Manche basteln richtig wilde Sachen damit, wie Du im Video sehen kannst. Andere nutzen ihn lediglich als günstiges Multimediasystem mit […]

[15 Feb 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TDF wettert gegen LiMux-Entscheidung / Über 30 Linux-Spiele in einem Bundle

TDF hält Rückschritt von LiMux auf Microsoft in München für Verschwendung von Steuergeldern Slackware ist die beliebteste Desktop-Distribution – zumindest bei LinuxQuestions.org Humble Freedom Bundle bringt über 30 Spiele für Linux Linux-Kernel 4.10 kommt eine Woche später CCC möchte gerne die Wahl-Software auf Security-Risiken untersuchen Die Nextcloud Box wird auf dem MWC (Mobile World Congress) vorgestellt – eine Kombination aus Raspebrry Pi und Festplatte in einer schmucken Box Stellungnahme von The Document Foundation zur LiMux-Entscheidung Weil die Stadt München offenbar einen Rückschritt […]

[12 Feb 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gimp 2.8.20 unter Linux Mint / Ubuntu installieren, Fairphone 2 mit Ubuntu Touch und Security-Lücke in WordPress aktiv ausgenutzt

Gimp 2.8.20 via PPA unter Linux Mint oder Ubuntu installieren Security-Lücke in WordPress weiterhin problematisch UBPorts will bald Fairphone 2 mit Ubuntu Touch vorstellen The Document Foundation freut sich über viele Spenden nach der Veröffentlichung von LibreOffice 5.3 Mit ooniprobe das Netzwerk auf Zensur testen Hitman unter Linux hat ordentliche Anforderungen Eine selbstgemachte Polaroid-ähnliche Kamera mit Raspberry Pi LibreELEC 7.95.3 ist möglicherweise die letzte Testversion vor 8.0 Gimp 2.8.20 unter Linux Mint oder Ubuntu installieren Vor kurzer zeit wurde Gimp […]

[21 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Kodi 17 Krypton befindet sich bereits im RC-Status. Nun wurde LibreELEC 8 Beta 1 angekündigt. Bei Pwn2Own stehen 2017 Linux Server im Fokus. Gabe Newell schweigt sich zu Linux aus und Mozilla hat ein neues Logo. Mit dem ASUS Tinker Board bekommt der Raspberry Pi 3 weitere Konkurrenz. Ob sie ernst zu nehmen ist, muss sich erst noch zeigen. Bevor wir loslegen: Linux Kernel 4.9 bekommt definitiv LTS (Long Term Support). Das hat Greg Kroah-Hartman so angekündigt. LibreELEC 7.95.1 Krypton oder LibreELEC 8 […]

[16 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Compute Module 3 ist veröffentlicht – mit BCM2837

Im April 2014 wurde das CM1 (Compute Module 1) ausgegeben und die Basis dafür stellte ein BCM2835-Prozessor. Der wurde auch im ersten Raspberry Pi verwendet. Speziell bei IoT (Internet of Things / Internet der Dinge) und der Heimautomation kam das Compute Module 1 sehr gut an. Nun geht das Compute Module 3 an den Start. Compute Module 3 mit BCM2837 Seitdem das Compute Module 1 ausgegeben wurde, sind zwei neue Generationen des Raspberry Pi auf dem Markt. Sie sind natürlich […]

[23 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC 7.90.010 (Version 8 Alpha – Krypton) – mit Linux-Kernel 4.9

Kurz nachdem die Entwickler von Kodi die letzte Beta-Version von Kodi 17 Krypton angekündigt haben, zieht wie gewohnt auch LibreELEC nach. Es gibt eine weitere Alpha-Version von LibreELEC 8, die eben die aktuelle Entwickler-Version von Kodi 17 mit sich bringt. Sie nennt sich LibreELEC 7.90.010. Es gibt nicht so umfangreiche sichtbare Änderungen wie in der letzten Version. Dort wurden die Themes Estuary und Estouchy in Version 2 eingeführt und Chorus 2 dient per Standard als WebUI. Eine Sache gefällt mir überhaupt […]

[22 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 53 ist da – offizielles Raspberry-Pi-Magazin

In Deutschland kommst Du eher schlecht in den Genuss, eine Print-Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins MagPi kaufen zu können. Dabei wäre MagPi 3 besonders interessant. Es gibt eine DVD, auf der sich eine x86-Ausgabe von Debian Jessie mit der Desktop-Umgebung PIXEL befindet. Im Endeffekt hast Du damit einen Desktop, der wie Dein Raspberry Pi aussieht und sich auch so ähnlich verhält. Gerade ältere Systeme profitieren von dieser speziellen Linux-Distribution. Du brauchst die DVD aber nicht zwingend, denn das Abbild steht auch zum […]

[16 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AquaPi – Der Raspberry Pi als Unterwasserkamera

Ich habe wirklich darauf gewartet, bis sich jemand an einem AquaPi oder einem ähnlichen Projekt versucht. Ich habe selbst schon mit dem Gedanken gespielt, einen Pi in eines meiner Unterwassergehäuse zu stecken und eine Zeitrafferaufnahme zu machen. Das hätte den Vorteil, dass ich die Kamera am Riff platzieren und mich dann entfernen könnte. Als Fan eines gepflegten Tauchgangs mit Kameraausrüstung interessiert mich natürlich alles, was unter Wasser so abläuft. Der AquaPi Für den AquaPi brauchst Du ein wasserdichtes Gehäuse, ein […]