Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[12 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 21 wird “Headless Java” bekommen – hängt nicht mehr von X.Org / X11 ab

Das Fedora Engineering and Steering Committee tagt zur Zeit, was denn so in der nächsten Fedora-Ausgabe passieren soll. Ein Beschluss eines FESCO-Meetings ist recht interessant: Headless Java. Dabei werden die OpenJDK-Pakete aufgeteilt und das Open-Source-Java wird nicht mehr länger von X11 / X.Org abhängig sein. Das gilt auch für andere Grafik- und Sound-Pakete. Somit lässt sich OpenJDK wesentlich angenehmer in Server-Umgebungen einsetzen. Weitere Informationen dazu gibt es in der entsprechenden Fedora-Project-Wiki-Seite. Weiterhin hat man beschlossen, dass Repositories von Drittanbietern aktiviert sein […]

[12 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: TAILS 0.22 schützt Deine Privatsphäre

Erst vor wenigen Tagen habe ich TAILS noch im Zusammenhang mit den TOR-Boxen (The Onion Router) Safeplug erwähnt. Nun gibt es auch schon eine neue Version: TAILS, The Amnesic Incognito Live System, Version 22 ist da. Diese Linux-Distribution wird entwickelt, um die Privatsphäre und Anonymität des Anwenders maximal zu schützen. Sämtlicher Datenverkehr wird dabei durch TOR geleitet. Die Entwickler raten allen Anwendern wegen Security-Belangen zu einem Upgrade. Der Browser Iceweasel wurde auf 24.2.0esr aktualisiert, womit einige Wehwechen aus der Welt geschaffen werden. […]

[12 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SteamOS wird ab morgen – Freitag der 13. Dezember – zum Download verfügbar sein

Darauf haben sicher einige gewartet und sich die Frage gestellt: Wann wird SteamOS endlich verfügbar sein? Nun wissen wir, wann Valve das auf Linux basierende Betriebssystem zum Zocken ausgeben wird. Zunächst einmal hat Valve angekündigt, dass die 300 Prototypen der Steam Machines inklusive Steam Controller an die auserwählten Beta-Tester ausgeliefert werden. Diese Rechner werden die Fabrik morgen, Freitag der 13., verlassen. Das kann ja nur Glück bringen. Die 300 Beta-Tester wurden kurzfristig informiert, blad Post von Valve zu bekommen und […]

[11 Dec 2013 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 6 Community Edition: Viele Neuerungen und Mozilla Sync (Firefox synchronisieren) möglich – und Geldsegen für die Entwickler: 4,4 Millionen US-Dollar

Die Entwickler von ownCloud haben Version 6 Community-Edition ausgegeben. Es gibt eine ganze Reihe neue Funktionen und Änderungen. Wie das mit der Dokumenten-App und einem gemeinsamen Arbeiten daran funktioniert und andere neue Features (Avatare, Aktivitäten) habe ich bereits hier ausführlich dargestellt. Der Bug mit den Kontakten ist natürlich in der Zwischenzeit behoben und das funktioniert wieder. Verschieben mit ownCloud Sync-Client 1.5 Eine weitere tolle Neuerung ergibt sich aus der Verbindung zwischen ownCloud Sync-Client und ownCloud 6. Wenn Du ein Verzeichnisse […]

[11 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Touch: Canonical hat ersten Hardware-Partner für 2014 gefunden

Auf der LeWeb-Konferenz in Paris hat Mark Shuttleworth gegenüber Journalisten gesagt, dass man einen ersten Hardware-Partner gefunden hat. Im Jahre 2014 soll es erste Smartphones mit Ubuntu Touch geben. CNet berichtet, dass Shuttleworth gesagt hat: “Dieser Umstand hat einen großen Einfluss auf das Touch-OS-Team.”. Jetzt fragen sich natürlich alle neugierig, wer denn dieser mysteriöse Partner ist. Tja, das bleibt ein Geheimnis – zumindest vorerst. Auch so gibt es keine weiteren Details, wann, wo, was, wie teuer … Aber halt, da […]

[11 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux MInt 16 “Petra” Xfce: Release-Kandidat

Nachdem Linux Mint 16 mit Cinnamon und MATE schon eine Weile da ist, sind nun auch Veröffentlichungs-Kandidaten von KDE– und Xfce-Varianten verfügbar. Die Verbesserungen hinsichtlich Performance, Software-Manager, USB-Formatier-Tool und so weiter ähneln sich ziemlich zu Linux Mint Cinnamon / MATE und auch der KDE-Version. Linux Mint 16 Xfce bringt natürlich Xfce – 4.10 – als Desktop-Umgebung mit sich. Das Menü ist weiterhin Whisker Menu und dies findet in Version 1.2 Verwendung. Zum Beispiel kannst Du nun einstellen, dass die Favoriten nicht […]

[10 Dec 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Safeplug: Mini Linux-Router, der direkt mit dem TOR-Netzwerk verbindet

Da, anstelle sich über die üblen Machenschaften der NSA zu beschweren, machen andere eine Geschäftsidee daraus. Pogoplug hat ein winziges Linux-basiertes Gerät vorgestellt (Safeplug), die ein angeschlossenes Gerät direkt zum TOR-Netzwerk (The Onion Router) verbindet. Das hört sich zunächst alles ganz toll an und für 49 US-Dollar ist das Gerät nicht mal besonders teuer. Allerdings sollte man schon darauf hinweisen, dass TOR doch mit ziemlichen Geschwindigkeitseinbußen kommt. Die Entwickler adressieren das auch in der FAQ, aber etwas “leichtfüßig”. Wird Safeplug […]

[10 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GParted 0.17 unterstützt Online Resizing

Es gibt eine neue Version von GParted und die ist interessant. Laut den Veröffentlichungs-Hinweisen kann die Software mit “Online Resizing” umgehen, wenn das System diese Möglichkeit unterstützt. Ebenso wurden Bugs ausgebessert und an den Übersetzungen gefeilt. Unterstützung für Online Resize ist wie folgt deklariert. Man benötigt eine gepatchte Version von libparted, Kernel >= 3.6 und ein config-Flag. Wer sich dafür interessiert, findet mehr Details in der README-Datei. Weiterhin erkennt GParted 0.17 Linux Swap Suspend und Partitionen aus Software-RAID gebastelt. Du […]

[10 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla Firefox 26 ist in den Startlöchern

Auch wenn die offizielle Ankündigung von Mozilla bezüglich Firefox 26.0 noch aussteht, ist der Browser dennoch schon über die entsprechenden FTP-Server zu haben. Firefox 26 bringt Unterstützung für den Video-Codec H.264 unter Linux mit sich, wenn die entsprechenden GStramer Plug-Ins vorhanden sind. Weiterhin sind alle Plug-Ins per Standard “Click To Play”. Einzige Ausnahme sind neuere Flash-Plug-Ins. Der Passwort-Manager unterstützt Script-generierte Passwort-Felder. Windows-Anwender können Updates durchführen, auch wenn Sie keine Schreib-Berechtigung für das Installations-Verzeichnis von Firefox haben. Das benötigt allerdings Mozilla […]

[10 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen veröffentlicht Cloud-Betriebssystem Mirage OS 1.0

Im Xen-Blog ist zu lesen, dass die Entwickler eine erste Version von Mirage OS zur Verfügung gestellt haben. Laut eigenen Angaben stecken in dem Projekt mehrere Jahre Arbeit und Testläufe. Den Installations-Hinweisen nach, wurde Mirage auf Arch Linux, Debian “Wheezy”, Ubuntu “Lucid / Raring”, CentOS 6.4 und MacOS X 10.7 / 10.8 getestet. Wer das Xen-Backend selbst kompilieren möchte, braucht einen 64-Bit-Linux-Host. 32-Bit ist derzeit nicht unterstützt. Die Entwickler erklären, was Mirage OS eigentlich ist. Viele Applikationen, die in der Cloud laufen, […]