Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[3 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 2 – Wissenswertes und Snappy Ubuntu Core

Das Raspberry Pi 2 ist da und bringt stärkere Hardware mit sich. Die Entwickler setzen auf folgende Komponenten: 900 MHz Quad-Core ARM Cortex-A7 CPU – hier gibt man an, dass dieses Board zirka sechs mal performanter als der Vorgänger ist. 1 GByte LPDDR2 SDRAM, womit der Arbeitsspeicher verdoppelt ist. Vollständige Kompatibilität zum Raspberry Pi 1 Der Preis des Raspberry Pi 2 Eine der besten Neuigkeiten ist, dass das Raspberry Pi 2 zwar mit mehr Dampf kommt, aber dennoch für den […]

[2 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sciebo – ownCloud für Universitäten in NRW gestartet

Sciebo ist an den Start gegangen. Es handelt sich dabei um Cloud, die 20 Universitäten in Nordrhein-Westfalen miteinander verbindet. Möglicherweise folgen noch weitere Universitäten und die Cloud könnte dann bis zu 500.000 Anwender versorgen. Das Management liegt bei der Universität in Münster. Sciebo basiert auf ownCloud 7 Enterprise Die Uni-Cloud Sciebo wurde mithilfe der ownCloud 7 Enterprise realisiert. Anwender können damit Dateien in die Cloud synchronisieren und auch mit anderen teilen. Dieses Projekt hat auch zu der Server-zu-Server-Sharing-Idee der ownCloud […]

[1 Feb 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bald Google Drive für Linux? Screenshots entdeckt

Vor fast drei Jahren hat Google seinen Cloud-Service Google Drive an den Start gestellt. Clients für Mac OS X und Windows gibt es schon lange, auf Google Drive für Linux warten wir bisher vergeblich – zumindest auf einen offiziellen Client. Mit Insync kann man sich unter Linux helfen, das kostet allerdings einmalig 15 US-Dollar pro Google-Konto. Also ideal ist das nicht, zumal es die Clients für Windows, Mac OS X, iOS und Android kostenlos gibt. Eine weitere Möglichkeit wäre, Chrome […]

[30 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.0 kommt mit verbesserter Suche und Favoriten

Die Server-Version von ownCloud 8.0 ist nicht mehr weit und die Entwickelr verraten schon, was der Anwender von der kommenden Version der Open-Source-Cloud erwarten dürfen. Genau genommen geht es darum, wie man mit den Dateien arbeiten kann. ownCloud 8.0 Server mit verbesserter Suche und Favoriten Es kann schon vorkommen, dass man einie Hundert oder sogar mehrere Tausend Dateien in seiner ownCloud gelagert hat. In der Web-Oberfläche ist es somit nicht immer einfach, bestimmte Dateien zu finden. ownCloud 8.0 Server wird […]

[30 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenCloudMesh – Globale Vernetzung der Private Clouds von Hochschulen und Forschungszentren

Große Forschungseinrichtungen um den Erdball verteilt wollen zusammen die Weltweit größte Private Cloud schaffen und das Ganze nennt sich OpenCloud Mesh. Dahinter stecken die Entwickler der ownCloud. Die ownCloud ist bekanntlich eine Open-Source-Software, um eine Private Cloud realisieren zu können. Im Rahmen dieses Projekts werden erstmals Forschungszentren und Hochschulen in Amerika, Europa und Asien über miteinander verbundene, sichere Private Clouds vernetzt. Wer ist dabei bei OpenCloudMesh Wer nun glaubt, dass die ein Hirngespinst ist, der irrt. Bereits 14 Organisationen haben […]

[29 Jan 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alternativer Download-Link für LibreOffice 4.4

Da es anscheined derzeit Probleme beim Download von LibreOffice 4.4 kommt, hat The Document Foundation einen alternativen Download-Link zur Verfügung gestellt. Dort gibt es alle Versionen – also für Linux (x86 / x86_64, deb / rpm), Mac OS X und Windows: http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/

[29 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.4 ab sofort für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar

LibreOffice 4.4 ist ab sofort verfügbar, hat The Document Foundation (TDF) verlauten lassen. Laut eigener Meinung ist es die hübscheste Version, die man je zur Verfügung gestellt hat. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und daher lassen wir das einfach mal so stehen. Die Anwender-Oberfläche hat sich verbessert und ich habe in diesem Beitrag schon sehr viel über die Neuerungen und Änderungen in LibreOffice 4.4 berichtet. Weiterhin haben die Entwickler die Kompatibilität zu OOXML-Dateien weiterhin verbessert. Es gibt ein […]

[29 Jan 2015 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Security-Lücke: Muss man sich vor GHOST fürchten? Nein, muss man nicht …

GHOST (CVE-2015-0235) nennt sich eine Security-Lücke, die in bestimmten Versionen von glibc (ab Version 2.2) auftritt. Die Security-Lücke wurde eigentlich schon mit einem Fix vom 21. Mai 2013 entschärft. Das liegt zwischen der Veröffentlichung von glibc-2.17 und glibc-2.18. Dieser Fix wurde allerdings nicht als relevant für die Security eingestuft und deswegen blieb GHOST unbekannt. Viele neuere Linux-Distributionen verwenden bereit eine glibgc-Version, die nicht von GHOST betroffen ist. Qualys hat GHOST bei einem Code-Audit gefunden. Was ist dann das Problem mit […]

[27 Jan 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Evolve OS Beta 1 getestet – gemischte Gefühle

Ikey Doherty ist der Macher von Evolve OS und in der Szene bekannt. Er war der Antreiber von SolusOS, das allerdings eingestellt wurde. Mit Evolve OS gibt es nun abermals einen Anlauf, eine eigene Linux-Distribution mit einem ganz speziellen Stempel auf die Beine zu stellen. Sehe wir uns deswegen zunächst einmal an, was Evolve OS eigentlich ist. Evolve OS erklärt Evolve OS ist komplett von Scratch gebaut. Man verwendet hier eine geforkte Version des PiSi-Paket-Managers, den man aus Pardus Linux […]

[27 Jan 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Interessante Neuerungen in LibreOffice 4.4

LibreOffice 4.4 soll laut Ausgabeplan in den nächsten paar Tagen das Licht der Welt erblicken. Kann heute sein, aber auch erst am ersten Februar. Das bedeutet aber auch, dass LibreOffice 4.4 eigentlich schon fertig ist und man derzeit wohl nur noch die letzten Feinschliffe vornimmt oder das Paket verschnürt. LibreOffice 4.4 bringt viele Neuerungen mit sich. RC3 kann man derzeit herunterladen. Sobald die finale Version von LibreOffice 4.4 ausgegeben ist, wird man sie im Download-Beriech der Projektseite finden. Wie üblich […]