Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[5 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Au weia, da hat wieder einer in die Kristallkugel gesehen …

Auf der einen Seite ist es ja ganz befriedigend zu sehen, dass man Microsoft keine künftige Markt-Dominanz mehr unterschreibt und weiterhin an Android als Nummer 1 glaubt. Das hat aber laut Gartner in erster Linie etwas mit dem Vormarsch der mobilen Geräte zu tun, und hier herrscht Android. Microsoft und Apple werden sich wohl um Platz 2 streiten müssen. Warum ich solche Analysen für Humbung halte? Weil Sie künftige Innovationen nicht einbeziehen können und somit ganz schnell aus den Angeln […]

[5 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch ownCloud-Sync-Client 1.2.3 produziert weiter _conflict-Dateien

Ich hatte übersehen, dass am 2. April der ownCloud-Sync-Client 1.2.3 zur Verfügung gestellt wurde. Also erst 1.2.2 und kurz darauf 1.2.3. Einer der im Changelog von 1.2.2 beschriebenen Fixes ist das: [Fixes] detect ‘wrong’ conflict files on client side. Das ändert aber weiterhin nichts an der Tatsache, dass sich auch mit der Kombination Sync-Client 1.2.3 und ownCloud 5.0.3 diese _conflict-Dateien erzwingen lassen. Diese werden mir auch in der Web-Oberfläche der ownCloud angezeigt, aber anscheinend nicht auch den Client zurückgespielt. Ich […]

[5 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Die Antispam Bee macht seine Arbeit sehr ordentlich und hält mir zwischen 250 und 500 Spam-Einträge pro Tag vom Hals. Was sie mir allerdings nicht vom Leib halten kann sind diese ganze Kooperations-SEO-Schwachmaten, die da “ein Angebot / einen Vorschlag” für mich hätten. Bisher habe ich recht freundlich geantwortet, aber langsam wird mir das zu dumm, in der Früh das E-Mail-Programm zu öffnen und sich dann erst durch diesen Blödsinn wühlen zu müssen. Ich werde in Zukunft einfach einen Link […]

[4 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses Raspberry-Pi-Magazin: April-Ausgabe von MagPi ist verfügbar

Es gibt wieder eine neue Version von MagPi. Unter anderem wird gezeigt, wie man das RasPi in einen Wi-Fi Access Point verwandeln kann. Weiterhin wird behandelt, wie man damit Drucken, die Zentralheizung steuern und ein Intranet erschaffen kann. Passionierte Linux-Anwender werden die Themen bekannt vorkommen, weil sich das mit jeder Linux-Distribution realisieren lässt. Dennoch ist es nett zu lesen und man bekommt immer ein paar neue Ideen. Das Magazin ist in englischer Sprache. Du kannst die neueste Version hier herunterladen […]

[4 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenShot-Kickstarter: Erstes Stretch Goal erreicht

Die gewünschte Hürde von 20.000 US-Dollar hat OpenShot bereits erreicht. Man hat sich auch bereits um erweiterte Ziele Gedanken gemacht und das erste wurde gerade finanziert (25.000 US-Dollar). Es handelt sich dabei um die Implementierung witerer Render-Formate und Codecs. Beim Exportieren stellt die Videobearbeitungs-Software diverse Vorauswahlen zur Verfügung. Dazu gehören PS3, iPhone, Vimeo, YouTube und so weiter. Das gilt auch für bekannte Formate und Codecs. Laut eigenen Angaben sind diese Informationen nicht immer einfach zu bekommen. Durch die weiteren 5000 […]

[4 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.0.2 ist ausgegeben

The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 4.0.2 für Linux, Mac OS X und Windows zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um die dritte Ausgabe der 4.0.x-Serie. Die Wartungs-Version bessert laut offizieller Ankündigung diverse kleine Fehler und andere Unannhemlichkeiten aus. Du kannst LibreOffice 4.0.2 aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Erweiterungen gibt es hier: http://extensions.libreoffice.org. Wer genau wissen möchte, was sich geändert hat, findet die Details in den entsprechenden Changelogs: https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.2/RC1, https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.0.2/RC2 (fixed in 4.0.2.2). Die Verantwortlichen des Projekts haben […]

[4 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kindleberry Wireless: Eine tragbare Hackstation für unterwegs

Der Kreativität von Raspberry-Pi-Besitzern sind ganz offensichtlich keine Grenzen gesetzt. Es ist unglaublich, was dieser Winzling für eine Bastler-Kultur zum Leben erweckt hat. Der Entwickler Max Ogden begab sich nach eigenen Angaben auf eine Hacker-Konferenz in Australien und stellte fest, wie schlecht sein Glossy-Bildschirm draußen zu benutzen ist. Somit hat er sich die Frage gestellt, ob es ein Gerät gibt, mit dem sich bei direkter Sonneneinstrahlung arbeiten lässt und eine ewig lange Akkulaufzeit hat. Statt sich darüber weiter den Kopf […]

[4 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD kündigt Package Repository für PC-BSD und FreeBSD 9.1 an

Die Entwickler des Betriebssystems PC-BSD haben Informationen zu ihrem neuen PKGNG-Repository ausgegeben. Es ist für PC-BSD und FreeBSD 9.1-RELEASE benutzbar. Das Package Repository soll regelmäßig mit Aktualisierungen versorgt werden. Die Entwickler sprechen von einem 2-Wochen-Rhythmus. Dieses Repository wird für das Rolling Release von PC-BSD eingesetzt, lässt sich aber auch mit FreeBSD 9.1-RELEASE nutzen (TrueOS, Jails …). Wer das neue Repository einsetzen möchte, muss zuvor nicht in Informatik promovieren und die notwendigen Konfigurations-Schritte sind doch recht einfach. Du findest eine Schritt-für-Schritt-Anleitung […]

[4 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quellcode von Star Wars Jedi Knight 2: Jedi Outcast und Jedi Academy sind nun Open-Source

Die Spielestudios Activision und Raven Software haben zwei Spiele als Open-Source frei gegeben. Zweck der Übung ist, dass Leute vom Code lernen und damit spielen können. Die Quellen von Star Wars Jedi Knight 2: Jedi Outcast und Jedi Academy sind beide auf Sourceforge zu finden. Beide Spiele werden von der Quake III Engine angetrieben. Der jeweilige Code wurde unter die GPLv2 gestellt: jedioutcast and jediacademy. Die Veröffentlichung des Codes passierte am selben Tag als Disney LucasArts in die Rente schickte […]

[4 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
In-Dash-Kauf-Option wird nicht in Ubuntu 13.04 landen – auf 13.10 verschoben

Derzeit arbeitet man bei Ubuntu an einer Funktion, Einkäufe direkt im Dash tätigen zu können. Es geht im Speziellen um Einkäufe im Ubuntu One Music Store, ohne dafür einen Browser öffnen zu müssen. Das Video erklärt die Funktion besser und ich muss mir die Finder nicht blutig tippen und trotzdem versteht man nicht, was gemeint ist 🙂 Nun hat man in der Mailing-Liste allerdings verlauten lassen, dass man die Funktion auf Ubuntu 13.10 verschiebt. Man ist auf ein Problem im Zusammenhang […]