Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[3 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opensource-DVD 36.0 (Jahresversion 2013) mit 560 Programmen und Opensource-DVD Spiele 4.2

Es gibt eine letzte Opensource-DVD für das Jahr 2013. Version 36.0 ist mit 540 Open-Source-Programmen gespickt. Insgesamt gibt es elf neue Programme und eines wurde entfernt. Neue Programme Clementine – Spielt, konvertiert und verwaltet Audiodateien CryptSync – Synchronisiert und verschlüsselt Verzeichnisse File Watcher Simple – Überwacht Verzeichnisse und reagiert nach Ihren Vorgaben fre:ac – Wandelt CD-Tracks in diverse Audioformate um Kiwix – Wikipedia ohne Internetzugang nutzen LanguageTool – Prüft den Stil und die Grammatik eines Textes QLandkarte GT – Erstelle […]

[3 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wasteland bei Steam 50 Prozent reduziert

Wer schon immer das Original des Klassikers Wasteland spielen wollte, kann das seit einiger Zeit via Steam tun. Wem die Geschichte für das uralte (aber dennoch Klasse-Spiel) bisher zu teuer war, dem bietet Steam derzeit 50 Prozent Rabatt. Ich kann verstehen, wenn es dem einen oder anderen viel zu Retro ist – das Ding hat über 20 Jahre auf dem Buckel. Aber es ist ein Klassiker und die Mutter vieler Rollenspiele wie die Fallout-Reihe. Wasteland gibt es für Linux, Mac […]

[3 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Symantec: Linux.Darlloz nutzt CVE-2012-1823 (PHP ‘php-cgi’ Information Disclosure Vulnerability) aus und befällt Embedded Systeme

Symantec hat einen böswilligen Wurm gefunden, der Linux-Systeme – in erster Linie Embedded Systeme – befällt. Das Ziel der Malware ist eigentlich alles, was eine IP-Adresse besitzt und mit dem Internet verbunden ist. Dazu gehören Home-Router, Kameras, Set-Top-Boxes, NAS-Geräte und was weiß ich noch alles. Die Wurm nutzt eine Sicherheitslücke aus, die eigentlich schon vor über 1,5 Jahren geflickt wurde. Derzeit fokussiert sich die Malware auf x86-Architektur. Allerdings wurden auch schon Varianten für die Architekturen  ARM, PPC, MIPS und MIPSEL […]

[2 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: KDE 4.12 Applications und Development-Plattform – kein Plasma Workspaces

Es gibt einen Veröffentlichungs-Kandidaten von KDE 4.12 – Applications und Development-Plattform. Bei früheren Versionen wurden immer all drei Haup-Elemente der kompletten Software-Familie von KDE ausgegeben. Diese Ausgabe ist anders und bringt kein Plasma Workspaces mit sich, weil diese Komponente hinsichtlich neuer Feature in KDE 4.11.x eingefroren wurde. Weiterhin wurden der Entwickler-Plattform laut eigenen Angaben nur kleine Änderungen spendiert, die der Vorbereitung auf KDE Frameworks 5 dienen. Im Endeffekt ist KDE 4.12 in erster Linie dafür gedacht, die KDE Applications aufzupolieren. Du […]

[1 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Leseratten: freiesMagazin 12/2013, Full Circle Magazine Ausgabe 79 und ein Blick zu Linux Voice

Ja, da freut sich das Herz des Linuxers. Die Tage werden kürzer, kälter, trister und was weiß ich noch alles. Dem einen oder anderen Linuxer ist vielleicht komplett entgangen, dass der Sommer vorbei ist – oder wieviel Uhr es ist – oder in welchem Monat und Jahr wir uns befinden – das sagt man den Geeks ja so im Allgemeinen nach. Ich behaupte das Gegenteil. Natürlich wissen die Linuxer in welchem Monat und welchem Jahr sie sich befinden – man […]

[1 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 16 “Petra” Cinnamon und MATE veröffentlicht

Seit den Release-Kandidaten von Linux Mint 16 “Petra” Cinnamon und MATE hat sich nicht mehr so viel verändert, allerdings wurden einige nervige Bugs ausgebügelt. Nun kann ich mich zum Beispiel abmelden und wieder anmelden, ohne dass sich das System in den Fallback-Modus begibt. Die größte Neuerung ist für mich Cinnamon 2.0. Hier ist man nun unabhängig von GNOME – es muss nicht mehr installiert sein, damit Cinnamon läuft. Mehr Geschwindigkeit und einige nette neue Funktionen  gibt es. Ganz nett ist […]

[30 Nov 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Komplettes Betriebssystem für 14 MByte: Tiny Core Linux 5.1

Das Team um den Linux-Winzling Tiny Core Linux hat Version 5.1 zur Verfügung gestellt. Der Kernel wurde auf Version 3.8.13 aktualisiert. Weiterhin gibt es laut Changelog Unterstützung für Multi-Arch. Andere Verbesserungen wurden ebenfalls vorgenommen. Das faszinierende an Tiny Core Linux: Du bekommst ein Betriebssystem inklusive grafischer Oberfläche für 14 MByte. Tiny Core Linux gibt es in Version 5.1 in drei verschiedenen Formaten: core: fully 32-bit core64: 32-bit with 64-bit kernel modules corepure64: fully 64-bit Fully 32-Bit ist wiederum als core, […]

[30 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausblick auf ownCloud Sync-Client 1.5 und ownCloud 6: Remote Moves, Baby!

An der ownCloud 6 wird fleißig gearbeitet und das gilt auch für den Desktop-Synchronisations-Client – hier ist eine Beta-Version von 1.5 verfügbar. Ich konnte es noch nicht ausprobieren, werde das aber hoffentlich bald nachholen können. Allerdings hat einer der Entwickler einen interessanten Ausblick bezüglich ownCloud 1.5 geschrieben. Der Propagator wurde komplett umgekrempelt. Das ist die Komponente, die alle Änderungen in der frühen Synchronisations-Phase vornimmt – und kein Film mit Arnold Schwarzenegger. Der neue Propagator schreibt die Änderungen in das Sync-Journal […]

[30 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds gibt Kernel 3.13-rc2 zum Testen frei

So wie es aussieht, gibt es in Linux-Kernel 3.13-rc2 keine besonderen Vorkommnisse. Torvalds schreibt, dass alles für einen rc2 normal aussieht. Es gibt viele kleine Fixes, aber nichts Furchterregendes. Die Hälfte der Änderungen sind Treiber. Der Reste teilt sich so auf: ein Drittel Architektur, ein Drittel Dokumentation und ein Drittel Verschiedenes. Außerdem ist man wieder zurück im Rhythmus von einer Woche. Torvalds überlegt sich, den Ausgabetag wieder auf Sonntag zu verlegen.

[29 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
QEMU 1.7 hat das Licht der Welt erblickt

Ob die Entwickler QEMU 1.7 mit einem Klaps auf den Po zur Welt gebracht haben, steht im Wiki-Artikel (Changelog) mit all den Neuerungen nicht. Dafür ist jede Menge anderes Zeug zu finden. Hier ein Auszug … Zum Beispiel hat man der HDA-Emulation einen Mixer spendiert – per Standard. Zuvor musstest Du diese mithilfe von –enable-mixemu beim Kompilieren von QEMU erzwingen. Außerdem funktioniert Audio nun auf Systemen ohne OSS “out of the box”. Außerdem honoriert die Software die Umgebungs-Variable QEMU_AUDIO_TIMER_PERIOD, was eine geringere […]