Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[25 Jun 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenDNS FamilyShield hilft Kinder im Netz zu schützen

Elternkontroll-Software gibt es einige auf dem Markt. Beim Browsen durchs Web sind die Möglichkeiten aber immer noch relativ beschränkt. Entweder müssen Sie sich auf ein Software-Paket verlassen, dass jedes Element einzeln untersucht, oder Sie führen eine feste Liste, auf welche Webseiten der Zugriff verweigert werden soll. Die Macher von OpenDNS stellen nun eine weitere Option zur Verfügung. FamilyShield blockt Phishing- und Porno-Webseiten via DNS-Filter. Dabei lässt sich der Dienst genauso einfach aufsetzen, wie der bisher bekannte Dienst der Firma Sie […]

[24 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dot-Org-Domänen lassen sich nun mit DNSSEC sichern

Seit dem gestrigen Mittwoch den 23. Juni 2010 lassen sich .org-Domänen mit DNSSEC benutzen. DNS wurde damals mit dem Hintergrund geboren, sehr schnell zu sein. Somit hatte man einen Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Sicherheit geschlossen, sagte Alexa Raad (CEO von .org). Die Einführung von DNSSEC wird Nutzer gegen so genannte Man-in-the-Middle-Angriffe schützen. So lange Benutzer die korrekte URL eingeben, können Sie sicher sein, dass diese Seite zum Beispiel von ihrer Bank und nicht einem Cyberkriminellen betrieben wird. Damit DNSSEC auf […]

[24 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Router, Gateways und kleine Server: ClearOS 5.2 Beta2

Ab sofort steht eine zweite Beta-Ausgabe von ClearOS Enterprise 5.2 Beta 2 zur Verfügung. Laut Entwickler ist die größte Neuerung, der möglichen Upgrade-Pfad von ClarkConnect 5.0. Die Entwickler warnen ausdrücklich, dass es sich hier um Beta-Software handelt. Man solle diese daher mit Umsicht und Vorsicht einsetzen. Seit Beta 1 wurden diverse Fehler ausgemerzt. Zum Beispiel besteht ein Problem beim Rücksetzen des Samba-Winadmin-Passworts nicht mehr. LDAP wurde laut eigener Aussage ebenfalls weiter optimiert. Die Entwickler haben dem auf Linux basierendem Server-System […]

[23 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA-Treiber 256.35 für Linux offiziell frei gegeben

Vor ein paar Tagen hat NVIDIA den Grafikkarten-Treiber 256.35 für Linux als Release-Kandidaten bereit gestellt. Die 256.xx-Serie bringt unter anderem Veränderungen bei OpenGL und Verbesserungen bei VDPAU mit sich. Treiber 256.35 wurde nun offiziell befördert und gilt als stabile Ausgabe. Wer Treiber 256.35 noch nicht im Einsatz hat, findet Download-Links in der offiziellen Ankündigung. Es steht sowohl eine x86-, als auch eine x86_64-Version zur Verfügung.

[23 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 10.10 unterstützt nun eine Installation auf Btrfs-Dateisysteme

Während des Ubuntu-Entwickler-Treffen im Mai 2010 wurden Pläne für Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” geschmiedet, dass Btrfs sogar das Standard-Dateisystem werden könnte. Voraussetzung sei aber eine stabile Version von Btrfs im Linux-Kernel 2.6.35. Stand heute bleibt für Maverick wohl doch ext4 das Standard-Dateisystem. Allerdings unterstützen die neuesten, täglich generierten ISO-Abbilder eine Installation auf Btrfs. Fedora war das erste Projekt, das eine optionale Installation auf Btrfs anbot – und das sogar mit System-Rollback-Unterstützung. MeeGo war die erste große Linux-Distribution, die Btrfs als […]

[21 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zenwalk Linux 6.4 “Core” ist verfügbar

Jean-Philippe Guillemin hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Zenwalk Linux 6.4 “Core” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Zenwalk Linux 6.4, bringt aber nur das nötigste mit sich. Es ist für sicherer oder schnelle Systeme ohne grafische Oberfläche gedacht. Ebenso könnte man daraus eine leichtgewichtige Desktop-Variante basteln. Laut eigener Aussage lässt sich das System in zirka zehn Minuten installieren. Zenwalk Linux 6.4 “Core” bringt Kernel 2.6.33.4 inklusive dem neuen BFS-Scheduler mit sich, was sich positiv auf Mehrkern-CPUs auswirken soll. Sie können […]

[19 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlose Datenrettung: SystemRescueCd 1.5.6

Ab sofort gibt es eine neue Version der auf Gentoo-Linux basierten SystemRescueCd. Version 1.5.6 bringt die neueste GParted-Ausgabe 0.6.0 mit sich. Somit kann das Partitionier-Werkzeug mit Geräten umgehen, die Sektoren größer als 512 Byte einsetzen. Darüber hinaus haben die Entwickler Updates für diverse Netzwerkkarten-Treiber eingepflegt und Probleme mit dem tg3-Treiber (meist Broadcom) beseitigt. Als Standard-Kernel setzen die Macher auf 2.6.32.15. Alternativ können Anwender Kernel 2.6.34 nutzen. Die xfsprogs sind als 3.1.2 vorhanden. Ebenso wurde nach eigenen Angaben das Installations-Script für […]

[18 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WordPress 3.0 „Thelonious“ ist veröffentlicht

Ab sofort ist die 13. große Version der beliebten Blog-Software WordPress verfügbar. Nach eigenen Angaben ist diese Version eines der umfangreichsten Versions-Sprünge in der siebenjährigen Geschichte des Projekts. Viele Verbesserungen, Weiterentwicklungen und neuen Funktionen stehen mit Thelonius zur Verfügung. Mit dieser Version führten die Entwickler WPMU und WordPress zusammen. Innerhalb von WordPress wird die MU-Funktion nun Multisite (MS) genannt. Aktiviert man diese, kann man mehrere unabhängige Blogs mit eigenen Domänen oder Unterdomänen innerhalb einer Installation verwalten. Die Entwickler haben ein […]

[17 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 10.6 für Linux bringt Verbesserungen

Catalyst 10.6 für Linux ist veröffentlicht und bringt offizielle Unterstützung für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 5.5, OpenGL 3.3 und OpenGL 4.0. Allerdings unterstützen ältere R600/700-Karten nur bis OpenGL 3.3. Des Weiteren haben die Entwickler die 2D-Geschwindigkeit verbessert. OpenCL-1.1-Unterstützung enthält der Treiber allerdings noch keine. Die neue 2D-Architektur soll wesentlich besser mit Compiz und anderen visuellen Effekten funktionieren. Der proprietäre Treiber ist zirka 95 MByte groß und lässt sich bei AMD herunterladen.

[16 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schnellster Browser: Opera mit 10.6 Beta zurück an einer Spitze

Die norwegische Softwareschmiede Opera hat eine erste Beta-Version von Opera 10.6 für Windows, Linux und Mac OS X zur Verfügung gestellt. Die Entwickler werben wieder mit “schnellster Browser” und zahlreichen anderen Funktionen. Miniaturbilder für favorisierte Webseiten sind nun im Breitbildformat vorhanden. Das soll es eine bessere Vorschau auf Webseiten ermöglichen. Beim Bewegen der Maus über einen Reiter wirkt der visuelle Vorschau-Effekt laut eigener Aussage eleganter durch abgerundete Ecken und eine deutliche Anzeige der Seitentitel. Ebenso soll die Suche intelligenter und […]