Home » Archive

Artikel mit Tag: Xfce

[7 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Upgrade-Pfad auf Linux Mint 17.3 nun für alle Varianten offen

Im Blog von Linux Mint wurde angekündigt, dass der Upgrade-Pfad auf die Distribution Linux Mint 17.3 nun für alle Versionen offen ist. Man kann also ab sofort nicht nur die Varianten Cinnamon und MATE, sondern auch Xfce und KDE aktualisieren. Wer sich nun fragt, wo die finalen ISO-Abbilder von Linux Mint 17.3 Xfce und KDE bleiben, der wird in den Kommentaren fündig. Dort antwortet man, dass es diese in ungefähr zwei Tagen gibt. Bisher sind lediglich Beta-Versionen ausgegeben. Linux Mint […]

[27 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.3 KDE und Xfce Beta stehen zum Testen bereit

Ab sofort gibt es Beta-Versionen von Linux Mint 17.3 KDE und Linux Mint 17.3 Xfce. Die beiden Mint-Derivate basieren wie auch die Cinnamon- und MATE-Varianten von Linux Mint 17.3 Rosa auf Ubuntu 14.04 LTS und werden bis 2019 mit Updates unterstützt. Neuerungen in Linux Mint 17.3 KDE und Xfce Die Änderungen und Neuerungen überschneiden sich teilweise mit den Vesionen Cinnamon und MATE. Das gilt auch für die Software-Quelle. Das entsprechende Tool versucht den schnellsten Spiegel-Server zu finden. Aus diesem Grund […]

[26 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SolydX und SolydK: Neue Versionen – auch für Raspberry Pi 2

SolydX und SolydK basieren auf Debian 8 Jessie und am 24.12.2015 wurden neue ISO-Abbilder ausgegeben. Die aktuellen Versionen der Linux-Distribution bringen diverse Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Der Live-Installer ist nun in der Lage, Partitionen zu verschlüsseln. Weiterhin wurde der USB-Startmedienhersteller umgebaut und er unterstützt nun das Erstellen von bootföhigen USB-tick für mehrere Distributionen. Dem Update-Manager wurden neue Symbole spendiert. Das dient der Übersichtlichkeit. Mit einem Rechtsklick kannst Du das Fenster des Update Managers aktivieren. SolydX bringt als Desktop-Umgebung Xfce […]

[22 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sparky Linux 4.2 “Tyche” basiert auf Debian Testing (Stretch)

Wer einen Blick in Debians Zukunft werfen möchte und dafür am besten eine komplette Linux-Distribution verwendet, der kann Sparky Linux 4.2 ausprobieren. Sparky Linux 4.2 Tyche basiert auf Debian Testing Stretch und ist dazu natürlich auch vollständig kompatibel. Sparky Linux 4.2 Genau genommen handelt es sich bei Sparky Linux 4.2 um das zweite Update der 4.x-Serie. Die Entwickler haben die installierbare Live-Distribution mit den Debian Repositories vom 15. Dezember 2015 abgeglichen. Als Herzstück dient Linux-Kernel 4.2.0. Anwender können zwischen mehreren […]

[9 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chapeau 23: Fedora 23, aber mit Dritt-Software aufgemotzt

Was der genaue Unterschied zwischen Chapeau und Korora ist, kann ich nun auf Anhieb nicht sagen. Ok, Korora bietet mehr Desktop-Umgebungen (Cinnamon, KDE, GNOME, Xfce, MATE) zu Auswahl, dafür gibt es schon eine Chapeau 23 (nur GNOME), die auf Fedora 23 basiert. Korora ist immer noch bei Version 22. Beide Projekte verfolgen aber ein ähnliches Ziel. Man nimmt Fedora 23 Workstation als Basis, liefert allerdings Software von Dritten mit, die bei Fedora aus Lizenz-Gründen nicht per Standard enthalten sind. Somit […]

[1 Dec 2015 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon 15.12: Linux-Distribution bald mit einem Abbild für Raspberry Pi 2

Sabayon Linux ist ein auf Gentoo Linux basierendes Betriebssystem und verfolgt ein sogenanntes Rolling-Modell. Theoretisch muss man lediglich einmal installieren und wird dann immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Von Zeit zu Zeit, normalerweise jeden Monat, gibt es dann neue Installations-Abbilder. Somit muss man bei Neuinstallationen nicht hunderte MByte Updates nachziehen. Nun haben die Entwickler Sabayon 15.12 veröffentlicht. Die Entwickler von Sabayon nehmen die aktuellen Gentoo-Pakete und stellen diese in ihrem Repository zur Verfügung. Auf diese Weise haben die Nutzer […]

[5 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE Leap 42.1 steht bereit – Mischung aus Community und Enterprise

Ab sofort steht mit openSUSE Leap 42.1 die erste hybride openSUSE-Version zur Verfügung. Die Linux-Distribution verwendet Quellen von SLE (SUSE Linux Enterprise) und bringt somit Community-Entwicklung und Stabilität für Unternehmen unter einen Hut. Es ist also ein Spagat zwischen Community und Enterprise. openSUSE Leap 42.1 Die Namensgebung erklärt man mit einer Referenz zu The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy und das bald erscheinende SLE 12 Service Pack 1 oder 12.1 + 30 = 42.1. Mit jeder neuen Version von openSUSE […]

[3 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 23 ist veröffentlicht – mit Cinnamon Spin

Die Entwickler von Fedora haben Version 23 veröffentlicht. In den Veröffentlichungs-Hinweisen, die sehr umfangreich sind, kann man alle Änderungen und Neuerungen nachlesen. Fedora 23 mit Linux-Kernel 4.2 Als Herzstück setzt Fedora 23 auf Linux-Kernel 4.2. In Sachen Desktop-Umgebung setzen die Entwickler auf GNOME 3.18. Weiterhin gibt es einen Spin mit der Desktop-Umgebung Cinnamon 2.6. Am heutigen Tag wurde übrigens auch Cinnamon 2.8 zur Verfügung gestellt. Ansonsten befinden ich Firefox 40 (seit heute Firefox 42 ausgegeben), Thunderbird 38 und LibreOffice 5 […]

[13 Aug 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Security-Distribution Kali Linux 2.0: Ab sofort Rolling

Kali Linux 2.0 ist da und die Security Distribution basiert auf Debian 8 Jessie. Die Entwickler bezeichnen Kali Linux 2.0 als bedeutendste Ausgabe seit 2013. Was ist neu in Kali Linux 2.0 Wie schon erwähnt, basiert Kali Linux 2.0 auf Debian Jessie. Die Linux-Distribution ist mit einem Linux-Kernel 4.0 ausgestattet. Es gibt verbesserte Unterstützung für Hardware und vor allen Dingen drahtlose Treiber. Weiterhin gibt es Unterstützung für verschiedene Desktop-Umgebungen wie zum Beispiel GNOME, KDE, Xfce, MATE, E17, LXDE und i3wm. […]

[7 Aug 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.2 KDE und Linux Mint 17.2 Xfce sind veröffentlicht

Die Entwickler von Linux Mint haben Linux Mint 17.2 KDE und Linux Mint 17.2 Xfce zur Verfügung gestellt. Beide Varianten basieren auf Ubuntu 14.04 LTS Trusty Tahr und werden bis 2019 mit Updates versorgt. Kubuntu 14.04 wird zum Beispiel ebenfalls fünf Jahre lang (bis 2019) unterstützt, während der offizielle Xfce-Abkömmling von Ubuntu, Xubuntu, nur drei Jahre Unterstützung erhält. Der Support dafür läuft 2017 aus. Linux Mint 17.2 KDE Die Neuerungen beim Software-Manager, in Sachen UEFI und NVIDIA, Update-Manger und so […]