Home » Archive

Artikel mit Tag: Xfce

[19 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS 2011-07 “Phoenix Xfce” steht bereit

Bill Reynolds hat mit PCLinuxOS 2011-07 “Phoenix Xfce” eine weitere Edition der Benutzer-freundlichen Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Diese Live-CD bringt aktuelle Programme, wie zum Beispiel Xfce 4.8, Firefox 5.0 und Thunderbird 3.1.11 mit sich. Darüber hinaus wurde der OpenOffice.org-Managerdurch den LibreOffice-Manager ersetzt. Aus Platzgründen befindet sich die Bürosoftware-Sammlung nicht auf der CD. Diese lässt sich aber mittels des eben genannten Manager ganz einfach nachinstallieren. Wer dies im Live-CD-Modus nutzen möchte, sollte mindestens drei GByte Arbeitsspeicher haben. Addlocale wurde ebenfalls aktualisiert […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian unstable: aptosid 2011-02

Stefan Lippers-Hollmann hat die Linux-Distribution aptosid 2011-02 “Ἡμέρα” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem basiert auf den instabilen Debian-Zweig und bringt aktuelle Versionen der Desktop-Umgebungen KDE oder Xfce mit sich. Als Herzstück verwendet die neueste aptosid-Version Linux-Kernel 2.6.39. Damit unterstützt das Betriebssystem nicht nur aktuellere Hardware, sondern bringt auch eine allgemeine Verbesserung in Sachen Geschwindigkeit mit sich. Als Desktop-Alternativen bringt aptosid 2011-02 KDE 4.6 und Xfce 4.8 mit sich. HAL wurde unnötig und wurde duch udev ersetzt. Weiterhin gibt es KMS-Unterstützung […]

[12 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Varianten: Sabayon Linux 6 “E17”, “LXDE” und “Xfce”

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit drei neuer Variante dr auf Gentoo basierenden Distribution Sabayon Linux 6 angekündigt. Diese bringen als Desktop-Umgebungen LXDE, Xfce oder Enlightenment 17 mit. Die LXDE-Ausgabe richtet sich an ältere Computer und sie passt auf eine normale CD mit 700 MByte. Sabayon 6 Xfce wurde als alternative zur GNOME-Version entwickelt. Das Abbild ist größer als 700 MByte, bringt allerdinge mehr Multimedia- und Office-Applikationen mit sich. Darüber hinaus sind zum Beispiel Treiber von NVIDIA und AMD enthalten. […]

[1 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calculate Linux 11.6 ist verfügbar

Alexander Tratsevskiy hat die auf Gentoo basierende Distribution Calculate Linux 11.6 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Anwender wählen, ob sie OpenRC oder NetworkManager zum Verwalten der Netzwerke verwenden wollen. Der Konsolen-Installer hat Unterstützung für die Netzwerk-Konfiguration bekommen. Für eine bessere Unterstützung der Hardware und Beschleunigung des Startvorgangs wurde Udev in die initramfs-Live-CD integriert. Grub2 dient nun als Standard-Startmanager. Ebenso kann Calculate Linux ab sofort bereits installierte Betriebssysteme erkennen. In Sachen Grafik gibt es eine Menü, in dem Anwender den […]

[21 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VectorLinux 7.0 RC2

Robert Lange hat einen zweiten und letzten Release-Kandidaten von VectorLinux 7.0 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Anwender Arch-Linux-Pakete in einem Slackware-Format erzeugen. Als Herzstücke dient Kernel 2.6.38.7 und glibc 2.13. Die Linux-Distribution basiert auf Slackware 13.37. Als Desktop-Umgebung sind Xfce 4.8.1 und Glx-Dock an Bord. Ebenso mit von der Partie sind aktuelle Versionen von AbiWord, Gnumeric, Scribus, Inkscape und Shotwell. Wegen Stabilitäts-Problemen wurde Audacious durch UMPlayer ersetzt. In die Repositories wurden mehr als 750 Pakete aufgenommen. Darunter beinden sich […]

[16 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.37 “Fluxbox” ist verfügbar

George Vlahavas hat eine Fluxbox-Edition der auf Slackware 13.37 basierenden Linux-Distribution Salix OS 13.37 zur Verfügung gestellt. Jeder der die Fluxbox-Ausgabe 13.1 verwendet hatte, wird diese Version laut eigener Aussage recht ähnlich finden. Salix OS 13.37 “Fluxbox” bringt unter anderem Linux-Kernel 2.6.37.6, Fluxbox 1.3.1, Firefox 4.0.1, Claws Mail 3.7.8 und LibreOffice 3.3.2 mit sich. Auch Salix OS tauscht damit OpenOffice.org gegen LibreOffice aus. Standard Musik-Abspielsoftware ist Exaile 0.3.2 und Media-Player der Wahl ist Whaaw 0.2.14. Mit der Schlatfläche “Install multimedia […]

[2 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution Mageia 1 ist verfügbar

Ab sofort können Interessierte eine erste Version der Mandriva-Abtrünnigen installieren – Mageia 1 ist verfügbar. Die Linux-Distribution wurde im September 2010 als ein Mandriva-Fork gestartet. Unterstützt wird das Betriebssystem von einer gemeinnützigen Organisation, die aus ausgewählten Entwicklern besteht. Zirka 100 Leute rund um den Globus sind dafür verantwortlich. Zu den verfügbaren Desktop-Umgebungen gehören KDE SC 4.6.3, GNOME 2.32, Xfce 4.8.1 und die letzte stabile Version von LXDE. Ebenso an Bord sind Firefox 4, Chromium 11, Thunderbird 3.1.x und/oder Evolution 2.32. […]

[24 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 15 “Lovelock” ist veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Version 15, Codename Lovelock, bringt GNOME 3 und GNOME Shell mit sich. Ich hab im Moment nicht ganz so viel Zeit, deswegen muss ich mich etwas kürzer fassen. Mit an Bord befinden sich LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt und Mozillas Firefox 4. Mit den Nicht-Live-Abbildern haben Anwender die Möglichkeit, das Dateisystem Btrfs einzusetzen. Auf den Live-Images ist nur ext4 verfügbar. Des Weiteren wurden die Absturz-Report-Applikationen verbessert und […]

[22 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Beta: Calculate Linux 11.6

Alexander Tratsevskiy eine erste Beta-Version der auf Gentoo basierenden Distribution Calculate 11.6 zur Verfügung gestellt. Das Datum der Herausgabe deckt sich mit dem vierten Geburtstag des Projekts – Herzlichen Glückwunsch auch von hier. Die Beta-Version ist für alle Editionen verfügbar. Das beinhaltet CLD (mit KDE), CLDG (GNOME), CLDX (Xfce), CLS (Scratch), CDS (Directory Server) und CSS (Scratch Server). Zu den Hauptänderungen gehört ein Umbau der Hybrid-ISO-Abbilder mit Unterstützung für das Speichern von Daten auf CD oder USB-Geräte. udev wurde in […]

[18 May 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Künftig Xfce: Ubuntu Studio kehrt Unity den Rücken – GNOME 3 Shell auch keine Alternative

Der offizielle Ubuntu-Abkömmling Ubuntu Studio richtet sich in erster Linie an Multimedia-Anwender. Die Entwickler der Linux-Distribution haben sich nun entschlossen, nicht in die Fußstapfen des großen Bruders zu steigen und werden Canonicals Unity nicht nutzen. Die GNOME 3 Shell mögen Sie aber auch nicht. Somit hat man einen ganz anderen Plan, weil man nicht das Gefühl habe, dass Unity oder die GNOME Shell die Bedürfnisse der Zielgruppe befriedigt und den Workflow beeinträchtigt. Die Entwickler steigen künftig einfach auf Xfce um, […]